Wieviel Schreibzugriffe sind gut für die SD Karte?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2078

    #1

    Wieviel Schreibzugriffe sind gut für die SD Karte?

    Moin zusammen,

    auf Grund des Flaschenhalses der SD Karte, habe ich mal geschaut, wo ich zB überall Logs mitschreiben lasse.
    Hier hatte ich zB in alle Räumen die Temperatur mit Statistik versehen - das habe ich jetzt mal bis auf Wohnzimmer und Schlafzimmer rausgenommen.

    Aber habe ich bzgl. Schreibzyklen auf der SD Karte nun einen riesen Hub gemacht oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein?

    Oder anders gefragt, kann man das irgendwie einschätzen, messen, beurteilen, wie intensiv die eigene Config die SD Karte beansprucht?

    Gruß Thomas
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #2


    Die geschätzte Lebensdauer wird bei SLC-NAND-Chips mit 1.000.000, beim Einsatz von MLC-NAND-Chips mit 100.000 Schreibvorgängen angegeben


    Etwas gerechnet ... wenn du 10 Räume mit einer Statistik ausgestattet hast, jede Stunde ein Mittelwert, ergibt das je Raum am Tag 24 Schreibzugriffe. Das mal 10 = 240.
    100000/240 = ca. 400 Tage, also quasi ein Jahr
    1000000/240 = ca. 4000 Tage, also in etwa 10 Jahre

    Und hier sind keine updates oder sonstige Schreiberen berücksichtigt.

    Die Projektanalyse sagt dir, wie oft Statistiken auf die SD Karte schreiben, ansonsten musst selbst zusammenrechnen.

    PS: Ob eine "normale" SD Karte MLC oder SLC NANDs hat, kann ich dir nicht sagen.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.01.2019, 12:20.

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3665

      #3
      Hier noch eine gute Beschreibung
      Was ist der Unterschied zwischen MLC und SLC SD-Karten?

      Multi-Level-Cell (MLC) und Single-Level-Cell (SLC) sind zwei unterschiedliche Arten von Speicherzellen oder allgemein von NAND-Flash-Speichern.
      Eine SLC-Speicherzelle speichert genau ein Bit, eine MLC mehr als ein Bit pro Zelle.
      Das Abspeichern von mehreren Bits pro Speicherzelle hat den Nachteil, dass sich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit reduziert und bei einem Ausfall der Zelle die Bitfehlerrate erhöht.
      Der wesentliche Vorteil ist im Gegenzug die höhere Speicherdichte, da hier mehr als ein Bit pro Zelle abgespeichert wird.
      So kann auf der gleichen Chipfläche die doppelte oder noch größere Informationsmenge gespeichert werden als bei der Single-Level-Speicherung. Insbesondere bei Halbleiterspeichern bietet dies erhebliche Preisvorteile gegenüber SLC, da die benötigte Chipfläche bei der Herstellung ein wesentlicher Kostenfaktor ist.
      So kosten SLC-Chips zwar mehr, benötigen jedoch weniger Strom, übertragen Daten etwas schneller und sind insgesamt langlebiger als MLCs.
      Im Mainstream-Segment haben sich MLC-SSDs durchgesetzt.
      Die SLC-Variante ist dagegen ideal für Server oder Hochleistungsrechner.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3665

      #4
      Ich schreibe seit ein paar Wochen keine Statistiken, Tracker, Logger mehr.
      Wird alles extern gespeichert.
      Bis jetzt hatte ich um die 20 Statistiken geschrieben im Mittelwert/Stunde.
      Bin gespannt wie lange die SD Karte jetzt hält und ob ich einen Unterschied merke.
      Seit 2009/10 habe ich die SD Karte ca 3 mal getauscht.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1398

        #5
        Ich glaube nicht, dass man von dem Typ des Flash-Speichers und damit der P/E Zyklen für EINE Speicherstelle auf die ganz SD-Karte hochrechnen kann. Dafür ist das Zusammenspiel zwischen SD-Card Controller mit z.B. Wear-Leveling und Betriebssystem, also Loxone mit Ihrer Verwaltung des Dateisystems und Ansteuerung des Flash-Speichers viel zu komplex.

        Für die Grundlagen: https://de.transcend-info.com/Embedded/Essay-7

        und die Frage, welche SD-Karte welchen Typ verwendet (für den Hersteller Transcend): https://de.transcend-info.com/Embedded/cate-303#391

        Bei SD-Karten gibt es von Transcend auch welche vom Typ SLC. Bei den Preisen, die für diese Karten verlangt werden, kann man sicherlich davon ausgehen, dass die im MS nicht verwendet werden, auch wenn mit Karten SLC Technik für Logging sicherlich am Besten geeignet sind. Schade, dass Loxone nur die eigenen Karten offiziell unterstützt.

        Ich hatte mir vor einiger Zeit eine Sandisk "Industrial" micro SD-Karte geholt. Die war nicht ganz so teuer (ca. 20 €), aber leider kann ich diese Karten auf der Webseite von Sandisk nicht mehr finden. Bei einer Suche nach SLC fand ich nur folgende Seite bei Sandisk: https://link.westerndigital.com/cont...US_1017161.pdf Ganz unten stehen die Typbezeichnungen der Karten.

        Nicht vergessen sollte man, dass auch das Feature "Remanenz" häufige Schreibvorgänge impliziert, siehe https://www.loxwiki.eu/display/LOX/S...art+-+Remanenz
        Ich habe nie gemessen, ob es wirklich alle 60 Minuten sind.

        zu der eigentlichen Frage von t_heinrich: je weniger Schreibzugriffe erfolgen, desto besser ist es. Es kommt daher auch sehr darauf an, wie häufig die Werte für die Statistik gespeichert werden.

        Die Funktion in neueren Versionen der Loxone Config, dass eine Warnung kommt, wenn man Bausteine hat, die Statistiken in kurzen Intervallen speichern, finde ich gut. Hilfreich für die Berechnung, wie lange die SD-Karte wohl halten wird, sind die aber nicht.

        Gruß Jan
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3265

          #6
          Ich habe ebenfalls seit geraumer Zeit alle Statistiken gekillt. Im Endeffekt sind das nur nette nice-to-have Diagramme die man genau nicht benötigt.
          Falls wo Probleme auftauchen, benötigt man eben ein paar Statistiken.

          Kommentar

          • Gerd Clever
            MS Profi
            • 24.07.2016
            • 642

            #7
            Zitat von Thomas M.

            Die geschätzte Lebensdauer wird bei SLC-NAND-Chips mit 1.000.000, beim Einsatz von MLC-NAND-Chips mit 100.000 Schreibvorgängen angegeben

            Etwas gerechnet ... wenn du 10 Räume mit einer Statistik ausgestattet hast, jede Stunde ein Mittelwert, ergibt das je Raum am Tag 24 Schreibzugriffe. Das mal 10 = 240.
            100000/240 = ca. 400 Tage, also quasi ein Jahr
            1000000/240 = ca. 4000 Tage, also in etwa 10 Jahre
            Was soll diese Berechnung belegen? Die genannte Anzahl der Schreibvorgänge (100.000 bzw. 1.000.000) bezieht sich doch auf eine EINZELNE Zelle.

            BSiege hat das hier im Forum vor einem Jahr schon einmal richtig gestellt und fundiert erklärt:

            http://www.loxforum.com/forum/hardware-zubehör-sensorik/126976-sd-karten-probleme-sammlung-belastbarer-fakten?p=127049#post127049
            Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

            Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2078

              #8
              Hallo zusammen,

              danke für euren Input.

              Heißt doch eigentlich zusammengefasst, so wirklich (zumindest nicht ohne viel Aufwand) kann man es nicht messen.
              Es gelten einfach paar einfache Regeln, vor allem möglichst auf Logs/Statistiken zu verzichten.

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #9
                Nein, richtig berechnen kann man das nicht. Die Schlussfolgerung ist sicherlich auch richtig, aber dann dürfte eigentlich auch kein Raspberry PI (Loxberry) lange funktionieren, denn so ein Linux schreibt schon eine Menge an Log-Daten auf die SD-Karte.

                Ich denke, dass einer Gründe, warum bei Loxone relativ viele SD-Karten ausfallen auch bei Loxone selbst liegt, siehe z.B. https://www.loxforum.com/forum/germa...412#post174412.

                Ich zumindest verzichte nicht auf Statistiken, allerdings habe ich die Intervalle etwas vergrößert. Dafür schaue ich gelegentlich mal nach der Fehlerrate meiner SD-Karte:
                http://<ip-adresse-ms>/dev/sys/sdtest
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar


                • Buellpower
                  Buellpower kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Könnte man nicht den Miniserver regelmäßig diese Abfrage machen lassen und dann den wichtigen Teil des Ergebnisses in der Visu anzeigen lassen? Und sobald sich der Wert von 0 auf irgendwas anderes ändert gibts noch ne Warnung aufs Handy.

                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Gute Idee.
              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3665

                #10
                Wie lange hält die SD Karte beim Loxberry?
                Gibt es hier Erfahrungswerte?
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #11
                  Erfahrungswerte haben wir noch keine, aber definitiv gab es schon Meldungen zu defekten SD-Karten.

                  Bei LoxBerry ist es jedoch noch viel weitschichtiger wie beim Miniserver (wo man als Benutzer genau die Statistiken ein und ausschalten kann).

                  Alle Plugins haben ganz unterschiedliche Schreibprofile.
                  Ein Miniserverbackup hat einen massiven Schreibdurchsatz auf der SD, ein TTS legt die Durchsagen im Cache ab, ein Weather4Lox speichert Wetterdaten zwischen, hingegen das Command Recognition hat noch nicht mal ein Configfile.

                  Jedenfalls wird am LoxBerry sehr viel in der RAM-Disk gemacht, um Schreibzugriffe so gut wie möglich zu reduzieren.

                  Aber für den LoxBerry gibt es zumindest ein zeitgesteuertes, automatisches Backup ;-)

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3665

                    #12
                    Hallo Christian,

                    Danke für die Info.
                    Das Backup Plugin ist bei mir noch nicht installiert.
                    Muss ich erst nachholen.
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    Lädt...