Gravierender Jahreswechsel "Millenium-Bug"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcino
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 18

    #1

    Gravierender Jahreswechsel "Millenium-Bug"

    Loxone hat ein ernstes Problem, das am Jahreswechsel vermutlich etliche Miniserver lahmgelegt hat:


    Symptome:
    • Miniserverver bootet dauernd neu oder ist nicht mehr erreichbar.
    • Es kann auch sein, dass der Miniserver plötzlich eine alte Version verwendet.
      Mir ist dabei noch unklar, ob diese alte Version remote durch Loxone "als Bugfix" eingespielt wird oder als Backup auf der SD Karte gespeichert war.
      Vermutlich passiert dies nur wenn "automatische Updates" in der Config aktiviert war.

    Ursache:
    Das neue Wecker-Modul ist fehlerhaft und führt ab 1.1.2016 dazu, dass der Miniserver abstürzt oder neu bootet.


    Lösung:
    1. SD Karte ausbauen und am PC neu formatieren. Dafür eine alte Version ohne Wecker verwenden!
    2. Nach Neustart kann mit LoxConfig remote wieder auf den aktuellsten Firmware Stand aktualisiert werden, wenn das letzte Backup - wie in meinem Fall - noch eine ältere Loxone Version verwendet.
    3. Nun kann man die aktuellste (hoffentlich lokal gespeicherte) Datei im Lox-Config öffnen und den Wecker in dieser Konfiguration löschen.
    4. Diese Version nun wie gewohnt einspielen bzw. auf den Miniserver herunterladen.
    5. Neustart abwarten - und alles geht wieder.


    Einen guten Start Euch allen ins neue Jahr!

    Liebe Grüsse,
    Marco
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Marcino, nichts für ungut, doch damit kommst Du reichlich spät, denn dieses Thema und auch der Grund zu den Abstürzen wird hier schon seit Stunden diskutiert.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • MightyLox
      LoxBus Spammer
      • 22.10.2015
      • 208

      #3
      Ich habe mal hier:
      Hier findest du den passenden Kontakt für deine Anliegen - wir helfen dir gerne weiter!


      und hier:


      meinen Unmut kundgetan. Das geht so nicht, da muss eine Notbesatzung erreichbar sein, die sich um sowas kümmert.

      Vielleicht schreiben noch einige andere Loxonauten einen Kommentar, damit die sehen, dass es uns ernst ist.

      Grüße
      Martin
      Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
      Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
      KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
      Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
      Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Siehst ja, ich hatte mich im Vorfeld schon beschwert. Das jetzt ist natürlich der Supergau.

      • MightyLox
        MightyLox kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Bin auch nicht betroffen, aber ich überlege ernsthaft, doch nur KNX und nicht mehr Loxone einzusetzen. Ich bin der Meinung, eine Haussteuerung die den Anspruch erhebt, das komplette Haus inkl. Heizung zu steuern, darf nicht ausfallen. Da es sich um Software handelt, die bekanntlich nie fehlerfrei ist, muss es ein Notfallteam geben, dass kurzfristig (unter 12 Stunden) Fehler behebt. Ich werde mal sehen, wie sich Loxone verhält, wenn sie wieder da sind.
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #4
      Da ich selbst nicht betroffen bin, kann ich auch nicht alle Welt in Bewegung setzen, aber wenn Ihr Euch Luft machen wollt, die Kontaktdaten stehen doch auf der Seite.

      Hier findest du den passenden Kontakt für deine Anliegen - wir helfen dir gerne weiter!


      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gunner
        Smart Home'r
        • 14.12.2015
        • 33

        #5
        Danke Marcino, dank Deiner FehlerBeschreibung ist bei uns jetzt auch der Hausfrieden wieder eingekehrt. Hat mich aber mit Ein-Ausbau etc. 3h gekostet.

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Zitat von marcino
          Loxone hat ein ernstes Problem, das am Jahreswechsel vermutlich etliche Miniserver lahmgelegt hat:


          Symptome:
          • Vermutlich passiert dies nur wenn "automatische Updates" in der Config aktiviert war.

          War bei mir DEFINITIV aus, trotzdem ständige reboots

          Kommentar


          • marcino
            marcino kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Wecker-Fehler tritt unabhängig der "automatischen Updates" auf. Meine Vermutung geht aber dahin, dass mit dieser Funktion bei einem mehrmaligen Zuschlagen des Watchdogs eine alte Version aktiviert wird. Dies ist aber nur eine Vermutung. Dazu müsste Loxone aber einen alten Stand ab meinem Miniserver bei Ihnen auf einem Server gespeichert haben oder auf der SD Karte ein verstecktes Backup halten.
        • pbuechel
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 278

          #7
          Ich halte es nach wie vor für einen Fehler den MS als zentrale Haussteuerung einzusetzen.
          So leid es mir auch für die betreffenden tut, so freue ich mich über mein dezentrales KNX.
          Schönes neues Jahr.
          No Support via PM, MS v2 + KNX,AIR Extension (ziemlich sicher aktuelle Version)

          Kommentar


          • DMx
            DMx kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wer schaltet den Troll pbuechel von der KNX-Schaltermafia ab? Die Stegosaurier hatten nur zwei Gehirne und sind dennoch ausgestorben. Was das wohl für KNX bedeutet, wo jede Komponente sein eigenes Gehirn hat?
            Ich halte LOXONE trotz Betroffener vom Millennium Bug für das bessere System. Allerdings muß es vor sich selbst geschützt werden, zumindest vor dem eigenen CEO. Die Probleme dort sind eindeutig Führungsfehler. Oder wie sonst kann es sein, das die Qualitätssicherung dort trotz mehrfacher Mahnung und Tipps wiederholt versagt hat? Eben weil es ein zentrales System ist, muß es bei LOXONE eine 24h Hotline an 7 Tagen in der Woche geben, einschließlich aller Feiertage! Und der Herr Moser schickt alle in den Urlaub und nicht bis zum 4.1. nein gleich bis zum 7.1.! Mann, LOXONE baut kein Logo Technic, es geht hier auch um Sicherheit! Ich fordere die Zertifizierung der Firma nach ISO 9001!
            Zuletzt geändert von DMx; 02.01.2016, 10:13.

          • pbuechel
            pbuechel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Troll hin, Troll her, was meinst wohl warum ÜBERALL wo auf Funktionssicherheit ankommt redundante oder verteilte Systeme eingesetzt werden?!
            Die Ausfallwarscheinlichkeit eines zentralen Systems ist nun mal deutlich höher (auch ohne diesen CEO).
        • MightyLox
          LoxBus Spammer
          • 22.10.2015
          • 208

          #8
          Bin auch stark am überlegen. Ich habe jetzt erstmal eine Mail an alle Mailadressen, die ich von Loxone finden konnte, geschrieben. Bin auf die Reaktion gespannt (und wann es eine Reaktion gibt).
          Da noch nichts verkabelt ist könnte ich den KNX Teil erhöhen und autark walten lassen, Loxone wäre dann nur für die Gimmicks.
          Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
          Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
          KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
          Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
          Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

          Kommentar

          • pbuechel
            LoxBus Spammer
            • 26.08.2015
            • 278

            #9
            Ich benutze den MS nur zur Visualisierung und High-Level-Komfort-Logiken.
            No Support via PM, MS v2 + KNX,AIR Extension (ziemlich sicher aktuelle Version)

            Kommentar

            • MightyLox
              LoxBus Spammer
              • 22.10.2015
              • 208

              #10
              Nun habe ich auch Post von Loxone bekommen: Sie werden sich trotz Betriebsurlaubs und Feiertagen unverzüglich darum kümmern.
              Mal schauen, wie unverzüglich unverzüglich ist.

              Edit: Loxone wird sich morgen per Mail melden und erklären, wie es weiter geht. Ich bin gespannt.
              Zuletzt geändert von MightyLox; 01.01.2016, 22:49.
              Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
              Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
              KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
              Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
              Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

              Kommentar

              • Florian
                Loxonaut
                • 24.08.2015
                • 127

                #11
                Hallo,

                Erstmal vielen Dank für eure Meldungen.

                Wir bitten euch die Ausfälle in Verbindung mit dem Weckerbaustein zu entschuldigen.
                Selbstverständlich lassen wir unsere Partner und Kunden in so einem Fall nicht im Stich...
                Wir werden dazu so rasch wie möglich eine Lösung liefern - mehr dazu morgen!

                Vielen Dank auch für die im Forum aufgezeigten Workarounds.

                LG, Florian

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Das Forum kostet mich keine "Müde Mark"... (jeder der Hier den Fehler mittels Forum gelöst hat KÖNNTE spenden...)
                  hat mich aber auch NICHT im Stich gelassen.
                  Ich habe auch niemanden im Stich gelassen...
                  Ich fühle mich aber selbst "irgendwie im Stich gelassen"

                  Aus aktuellem Anlass im WIKI ein Artikel dazu:



                  ich würde jeden bitten sofern er Lust hat
                  zu editieren und zu ergänzen.
                  Von Loxone hörte ich bisher NICHTS - also machen wir das eben

                  Grüße und gute Nacht!!
                  Christian

                  Kommentar

                  • marcino
                    Dumb Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 18

                    #13
                    Florian von Loxone hat auf der Offiziellen Webseite im Blog mehrere Workarounds beschrieben. Obwohl so ein Fehler für eine zentrale Haussteuerung aus meiner Sicht inakzeptabel ist, bin ich froh über die verschiedenen und zeitnahen Lösungsasätze:

                    Der Loxone Miniserver ist das perfekte Werkzeug zur Gebäude- und Hausautomation. Steigen Sie mit dem Miniserver in die smarte Loxone Welt ein.


                    Nach wie vor unklar ist mir aber, wie es möglich ist, dass sich am 1.1.2016 plötzlich eine 2 Monate alte Firmware mit altem LoxoneOS auf dem Miniserver befindet, obwohl ich seit Tagen nichts am System geändert habe. Hier wäre ich froh um eine Analyse seitens Loxone. Hinterlässt für mich ein ungutes Gefühl, wenn "jemand" auf unserem Miniserver Software einspielen kann, ohne dass ich dies erfahre.

                    Bei mir gab es dadurch zwar keinen Totalausfall des Servers - in der alten Version gab es den Wecker noch nicht - dafür waren wichtige Funktionen, die ich in der Zwischenzeit hinzugefügt hatte, nicht mehr vorhanden. (Unter anderem eine Gefrierpunktüberwachtung für den Pool.)
                    .
                    Besten Dank aber vorerst mal an Florian für seinen Einsatz über die Festtage!

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      bzgl. der zurückgesetzten Firmwareversionen scheint es sich wohl um ein Feature zu handeln. Alte Firmwareversionen bleiben auf der SD-Karte erhalten. Im Falle einer Reboot-Schleife (Watchdog setzt Miniserver mehrfach zurück) fällt der Miniserver irgendwann auf eine der alten Versionen zurück.
                      Es spielt also niemand eine Software ein - der Miniserver greift sich eine alte Version. Auf diese Weise kommt er aus der Reboot-Schleife.
                      Interessant wäre natürlich wie man dort gezielt eine Grundversion hinterlegen könnte - damit im Fehlerfall zumindest die Heizung weiter läuft.

                      Kommentar

                      • marcino
                        Dumb Home'r
                        • 25.08.2015
                        • 18

                        #15
                        Danke für die Info. Das war mir nicht bewusst, ist aber an und für sich ein tolles Feature. Insofern hat dies also wohl nichts mit den "automatischen Updates" zu tun.
                        Toll wäre natürlich schon, man könnte hier gezielt eine "einfache Basis-Firmware" hinterlegen, die dann anspringt.

                        Interessante ist allerdings, warum es dann bei etlichen Anwendern trotzdem zu Endlos-Reboots gekommen ist. Hatten die keine "alte Firmware" auf der SD-Karte bzw. keine ohne Wecker? Oder klappt dies nicht nicht in allen Fällen?

                        Wie erkennt man dieses Zurücksetzten als Anwender oder Partner? Es kann ja sein, dass nach einem technischen Problem plötzliche bei einem Kunden eine alte Version läuft, die zwar nicht mehr abstürzt aber einen anderen Fehler enthält, dem man im letzten Update behoben hat. Kann man dies irgendwie auslesen, dass automatisch ein Backup verwendet wird?

                        Kommentar


                        • Gast
                          Gast kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wenn du einen Cloudmailer mit Fehlerbenachrichtung aktiviert hast, bekommst du eine Reboot-Info-Mail. In der ist die aktuell verwendete Firmwareversion vermerkt. Ich habe k.A. ob bei einem Reset immer eine Rücksetzung der Firmware erfolgt - oder ob auch nur alte Anwenderprogramme probiert werden. Dies würde man an der Reboot-Mail nicht erkennen.
                          Ansonsten speichere ich im Programm eine Versionsnummer und ein Changelog. Beim Auslesen des Programms ist damit der Stand erkennbar.

                          Im Fall der Reboot-Schleife hat es bei mir jedoch "nur" die letzte (zurückgesetzte) Firmware geschafft eine Mail zu senden. Die Reboot-Schleife hat fast 1h gedauert - ehe eine alte funktionierende Version verwendet wurde - insofern ist die Frage was "Endlos" ist bzw. wieviel Geduld der Anwender hat. (ggf. wurden vielleicht erst andere, auch fehlerhafte Versionen probiert).
                      Lädt...