Wie bringe ich einen Schalter bei in welcher Stellung er sich gerade befindet
Einklappen
X
-
aber wenn ich den Alarm dann deaktiviere befinden sich die Lichter in den Zustand in welchen sie sich zum Zeitppunkt der Deaktivierung befunden haben und nicht im UR-Zustand welchen die Lichter hatten BEVOR die Alarmanlage ausgelöst wurdeKommentar
-
echt?? also das ist bei mir überhaupt nicht der Fall. Ich habe den Merker an den Lichtsteuerung-Eingang "A" gehängt muss ich zusätzlich noch was einstellen am Lichtsteuerungs-Baustein?
Grundsätzlich stören mich 2 Dinge beim Lichtszene-Alarm
1. ich hätte gerne ein schnelleres schalten der Lichter, eher ein kurzes Flackern als ein schalten. Nicht unbedingt so schnell wie Stroboskop aber schon schneller als im Moment wäre toll. Aktuell habe ich über den Paramater "TA" 2 Sekunden einsgestellt, also 1s EIN, 1s AUS.
2. Wie erwähnt ist der Licht-Zustand nach auslösen des Alarms ein anderer als vorm auslösen des AlarmsKommentar
-
Grundsätzlich stören mich 2 Dinge beim Lichtszene-Alarm
1. ich hätte gerne ein schnelleres schalten der Lichter, eher ein kurzes Flackern als ein schalten. Nicht unbedingt so schnell wie Stroboskop aber schon schneller als im Moment wäre toll. Aktuell habe ich über den Paramater "TA" 2 Sekunden einsgestellt, also 1s EIN, 1s AUS.
2. Wie erwähnt ist der Licht-Zustand nach auslösen des Alarms ein anderer als vorm auslösen des Alarms
lg RomildoKommentar
-
tja, wenn man`s nicht probiert weiß man es nicht, habe nicht gewusst, dass man den Wert auch unter 1 Sekunde eingeben kann. Ich habe den TA Parameter jetzt auf 0,5. Die Blink-Geschwindigkeit ist jetzt optimal und mysteriöser Weise funktioniert nun auch der vorher-nacher Status.
Bezüglich der Schalter ist mir noch was eingefallen. Bei den Schaltern handelt es sich um 2-Wege-Schalter, d.h. dass man vielleicht den Status über die gemeinsame Leitung (ich hätte ja noch mindestens 1 Draht in den Einbaudosen frei zur Verfügung) schalten kann.
Nehmen wir das Beispiel eines 1fachen 2-Wege-Schalter (der auf dem Photo aus Post #1):
Schalter Anschluss:
L1 = Phase (schwarz) ist klar
L2 = Schaltdraht (orange) geht auf den #1 Eingang der Extension
Momentaner Zustand:
Wenn man nun den Schalter betätigt (Status-LED wechselt von blau auf rot) zieht das EATON Installationsrelais an, der Impuls geht in den #1 Eingang und Loxone schaltet über den #1 Ausgang der Extension das Licht. Wenn man das Licht über die Visu ausschaltet verändert sich weder die Status-LED (Led bleibt rot) des Schalters noch löst sich das EATON Installationsrelais (das Relais belibt solange angezogen bis der Schalter wieder betätigt wird). Wenn der Schalter nun betätigt wird löst sich das EATON Installationsrelais, die Status-led wechselt von ROT auf BLAU, dass Licht geht AN. Die Status-LED hat somit die Farben gewechselt, statt blau=AUS, rot=AN ist es nun blau=AN, rot=AUS.
Folgende Idee:
ich denke nun einfach mal laut, und wollte mal die Meinung von euch hören ob das funktionieren könnte. Ich nehme einen zusätzlichen draht (violett) und schließe ihn an den Anschluss COMMON (der Anschluss wo man normalerweise 2 Schalter miteinander verbindet) auf der Rückseite des Schalters, gehe damit weiter an das EATON Installationsrelais und von dort aus weiter an den Extension-Ausgang #1 wo das Licht geschaltet wird.
kann das funktionieren?
Kommentar
-
Verstehe nicht was Du damit bezwecken willst. Dazu musst Du erst einmal wissen was an dem Common passiert?
Das mit dem sich wechselnden Status wenn Du über die Visu schaltest war ja nun aber klar.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Die Common Leitung ist dafür da 2 Schalter miteinander zu verbinden. Man Schaltet also eine Lampe mit 2 Schaltern, ein Wechselschalter eben.
Also, normalerweise verbindet man Schalter A mit Schalter B über die Common-Leitung. Was wenn man Schalter A nun vorgaukelt es gebe einen Schalter B, in Wirklichkeit ist es jedoch der Ausgang der Extension. Machen würde ich es wie gesagt so, dass ich (statt dass ich zu einem Schalter B gehe) zum EATON Installationsrelais (das gleiche Relais welches auch das Licht schaltet) gehe und von dort weiter an den Ausgang der Extension für das jeweilige Licht.
Habe ich einen Denkfehler oder kann das funktionieren?1 BildKommentar
-
Hallo Medany,
Wenn man sich dieses Video ansieht schaltet aber die LED über den Com auch nicht auf blau, sonst müsste ja im Video bei ca. 34 sek. die blaue LED angehen.
Ich glaube auch nicht, dass dies eine Wechselschaltung ist. Wer von uns hat nun recht? Ohne Schema des Schalters sind dies doch reine Spekulationen.
Aber Schlussendlich sind es ja deine Komponenten welche dabei zerstört werden können und dabei meine ich nicht nur den Schalter.lg RomildoKommentar
-
Also unter dem Video steht was von Trouble und so wie ich das sehe, schaltet da gar nichts. Wenn der Schalter mit Platte betätigt wird, hört man das Relais klicken und sieht die Lampe an und aus gehen. Betätigt er den anderen sieht man leider die Lampe nicht mehr, aber es ist kein klicken des Relais zu hören.
Entweder der hat seine Schalter bereits durch eine falsche COM-Beschaltung geschrottet, oder das funktioniert nicht. -
So genau habe ich es gar nicht beobachtet. Habe nur gesehen, dass da bei Betätigung des Schalters 1 bei Schalter 2 nichts ändert.
Gast hat ja Gemäss Bild in #5 zwei Schalter. Er kann die Funktion somit testen und eventuell die Spannung an COM bei den Betätigungen messen.
Müsste dann ja irgend wann mal 230V anliegen. Wenn nicht, weiss man zumindest, dass man da keine 230V anlegen darf, mehr aber auch nicht.
-
-
ich glaube er hat das Video deswege gemacht WEIL der 2te Schalter nicht so funktioniert wie er funktioeren sollte denn normalerweise sollte es wie ein Wechselschalter funktionieren. Ich habe ein Bild erstellt, dass die aktuelle Verkabelung zeigt und eines wie ich es vor habe, vielleicht kannst du mal drüber schauen ob meine Idee funktionieren könnte oder ob ich einen Denkfehler habe.
Schlussendlich glaube ich daran, dass es eine Lösung gibt, dass dieser Schalter so funktioniert wie ich es will2 BilderKommentar
-
So wie ich das sehe, erzeugst du da mit dem Relais einen Kurzschluss.
Nachtrag:
Habe mir das nochmals angesehen. Ich denke du hast da das Relais falsch beschriftet.
Aus meiner Sicht geht 1 und 2 auf den Loxone-Eingang und A1 A2 auf 230V.
Wie schon in #23 erwähnt kann man ohne Schalter-Schema keine Aussage machen.
Ich würde es jedenfalls nicht einfach so anhängen.
Zuletzt geändert von romildo; 06.01.2016, 15:08.lg RomildoKommentar
-
Wie Romildo schon die ganze Zeit sagt, kann man ohne genaue Anleitung zum Schalter nichts sagen. Allerdings glaube ich, dass das so, wie Du das denkst nicht funktionieren wird. Auch glaube ich nicht, dass COM einfach ein 2. Schaltausgang ist. Über diesen Anschluss müssen ja die Information zum Schaltzustand jedes Schalters übermittelt werden, da sonst ja auch hier wieder ein Durcheinander entstehen würde. Oder es ist wie bei einem elektronischen Dimmer den ich mal hatte, dass man nicht 2 Solche Schalter verbindet, sondern an den COM einen Taster anschließen kann. Das würde für mich am ehesten Sinn machen. Diesen COM könnte man tatsächlich dann verwenden, aber nicht einfach parallel zur Lampe. Das dürfte dann nur ein Impuls sein.
Gruß Sven
PS: habe mir gerade nochmal die Skizze vom Schalter angesehen. Da sieht es aber so aus als sind das 2 mal die selben Schalter. Also muss da eine Art Kommunikation (halt COM) stattfinden, sonst würde das nicht funktionieren. Ob Du diese Kommunikation nachbauen kannst, kann ich Dir nicht sagen. Und schon sind wir wieder beim gleichen Thema ... ohne detaillierte Information können wir Dir hier nicht helfen.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar