Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich versuche etwas verzweifelt mein Dimmer mit dem Aquara Cube zu steuern. Grundidee ist es mit einer Rechtsdrehung das Licht heller zu machen und mit einer Linksdrehung es wieder zu reduzieren. Das Problem ist jedoch, dass ich folgende Informationen aus dem Würfel bekomme: aktion:drehung drehwinkel:60°
Dieser Wert wird einmal gesetzt und bleibt dann bis ein neuer Wert vom Cube gesendet wird. Was ich gerne hätte ist, dass eine Änderung des werts einen Impuls erzeugt, welcher anhand des Drehwinkels den Dimmer einmalig absinken oder ansteigen lässt.
Kennt jemand eine Lösung wie ich dies Eventgesteuert machen kann? Ich suche sozusagen das Gegenteil des Bausteins Analogspeicher.
Vermutlich würden sich da die Vergleichsbausteine anbieten.
Leider habe ich aber nicht wirklich verstanden ob da nun ein Analogwert vom Aquare Cube kommt oder einfach die Information, dass er gedreht wurde.
Wenn Du nicht weiterkommst, vielleicht nochmals etwas genauer beschreiben, was bei Linksdrehung und was bei Rechtsdrehung in Loxone ankommt.
Vermutlich würden sich da die Vergleichsbausteine anbieten.
Leider habe ich aber nicht wirklich verstanden ob da nun ein Analogwert vom Aquare Cube kommt oder einfach die Information, dass er gedreht wurde.
Wenn Du nicht weiterkommst, vielleicht nochmals etwas genauer beschreiben, was bei Linksdrehung und was bei Rechtsdrehung in Loxone ankommt.
Danke für die Rückmeldung. Wenn ich am Würfel drehe sende er links Drehung -30°, dreh ich nochmal nach lnks sendet er wieder links Drehung -35°. Dreh ich nach rechts sendet er Rechtsdrehung 40° usw.
Das Problem ist, dass dieser Wert dann bleibt bis er von einem Neuen überschrieben wird.
Ich sehe nicht wie ich hier mit dem Vergleichsbaustein weiter komme. Nach meinem Verständnis kann ich mit dem Vergleichsbaustein lediglich statische Eingangswertbereiche einem anderen Wert zu ordnen.
Was ich haben möchte ist, dass der Drehimpuls (z.B. 40°) gewichtet (z.B. 1/4) auf meinen Momentanen Dimmerwert (z.B 80%) addiert wird (Wert alt 80% & Wert nach Drehimpuls 90%).
Hab mir grad ein Video von dem Cube angesehen.
Macht es vielleicht Sinn, den Winkel absolut zu übernehmen, d.h. die 0-360 Grad in 0-100% umzuwandeln (Skalierer) und direkt als Analogeingang in den Dimmer zu schicken?
Ich hab´s leider immer noch nicht ganz verstanden was da gesendet wird.
Was sender er, wenn ich zweimal in kurzen Abständen hintereinander genau gleich weit in die gleiche Richtung drehe?
Beispiel:
Ich drehe 30° nach rechts, dann zeigt er 30° an.
Ich drehe nochmals 30° nach rechts. Zeigt er dann 60° an oder wieder 30°?
wenn man zuerst 30° dreht, und dann 35° und dann 25° .. ist das ja noch machbar
aber wenn man 30° dreht, dann nochmal 30° und dann nochmal 30°..
kann das loxone nicht..
Habe mir auch gerade das Video zur Integration in FHEM angesehen.
Wenn ich es richtig verstehe kommt zwar der gleiche Wert an, aber die Funktion (turn right, shake usw.) geht kurz weg und kommt wieder.
Das bedeuted also, mit der Übernahme des Analogwertes durch eine positive Flanke der "Funktionsänderung" übernimmst du den Wert in einen Speicher.
Diesen Speicherwert addierst du dann zu deinem "Aktualwert".
Drehung rechts -> ÄnderungsWert 30 -> Aktualwert =30 + Änderungswert=60
Drehung links -> ÄnderungsWert -30 -> Aktualwert =60 + Änderungswert=30
So in etwa würde ich rangehen zum Probieren
PS:
Das Ding ist zwar irgendwie schick aber ich weiß nicht...
Wer soll das Ding bedienen?
Dann müssen alle Beteiligten wissen, wie man den Würfel nun drehen, schütteln usw. muss, damit das gewünschte Ergebnis heraus kommt.
Wer mekrt sich so etwas?
Ich habe schon Probleme meiner Family beizubringen wo die Tasten auf dem GT2 zu finden sind und für welche Funktionen (obwohl ich versuche es einheitlich zu gestalten).
Ich komme mit Loxone nicht wirklich weiter. Ich denke ich werde es so umsetzen, dass ich das ganze in FHEM auswerte.
ich mach eine Variable in FHEM, welche den Dimmerwert speichert, also 0-100%. Jede Drehung wird gewichtet von dieser Variable abgezogen und die Änderung der Variable wird dann Loxone übergeben, welche diese direkt dem Dimmer diktiert.
Dass 2 mal hintereinander genau der gleiche Drehwinkel erkannt wird halte ich für unwahrscheinlich, bzw verschmerzbar.
Ich finde es etwas Schade, dass ich in Loxone den UDP Eingang nicht als Trigger verwenden kann, da er immer permanent gesetzt wird
1. Wenn an einem Eingang nichts angeschlossen wird, bedeutet dies für Loxone, dass da auch nichts kommt und wird so als Analogwert 0 interpretiert.
Also, Vergleich mit 0.
Korrekterweise könnte man da auch eine Konstante 0 anhängen.
2. Der Merker "Wert Aquara" bekommt den Wert "Signal Aquara" zur selben Zeit wie der Eingang AI1 vom Ungleich Baustein. Da der Wert im Script des Merker Bauteins aber erst noch abgearbeitet werden muss bevor das Ergebnis weitergegeben werden kann, entsteht hier eine kleine Verzögerung.
Zum besseren Verständnis, könnte man hier dem Merker noch eine Verzögerung mitgeben, so wie das von Christian Fenzl vorgeschlagen wurde.
romildo danke für die Info - wieder etwas dazu gelernt, was eigentlich Basiswissen sein sollte
Habe immer eine Konstatnte anparametriert
Von einer Verzögerung des Merkerscriptes hatte ich noch leider nichts bemerkt, habe schon öfters solche Themen versucht und bin immer gescheitert.
Aber veilleicht ist es wirklich so, daß man einfach an dem Merker eine kleine Verzögerung anbringen sollte (auch das habe ich nun dazu gelernt), muß ich mal ausprobieren
Das ganze sieht bei mir jetzt so aus:
Ich hatte noch versucht mit dem Skalierer die Werte von 0 360 zu 0 100 zu mappen. Jedoch hatte das komische Effekte. Im Moment stört es mich nicht, dass nicht skaliert wird, ansonsten würde ich einfach den Wert durch einen Faktor dividieren.
Die T: Dauer Ausgangsimpuls [s] vom Monoflop habe ich auf 0 gestellt, so dass der Wert beim Addierer nicht zweimal verrechnet wird
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar