Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
für was kann man die PWM Ausgänge der Multi Air nutzen?
Nur Beleuchtung?
Ich wollte eine Wilo Yonos Para damit steuern, nur leider tut sich am Ausgang nichts.
Laut Air Monitor fährt der Ausgang aber auf z.B. 85% hoch.
Am Ausgang kann ich weder mit Multimeter noch mit Oszilloskop etwas messen.
Externe Spannung liegt an.
ja habe ich.
Auch schon mehrer Frequenzen getestet. Mehrer Bausteine und auch Virtuelle Eingänge direkt mit dem Ausgang verknüpft. Nichts womit die Pumpe etwas anfangen kann.
Momentan läuft die Pumpe mit einem 0-10V PWM 1khz Wandler, da funktioniert es.
Was müsste denn für ein Baustein mit dem Ausgang verknüpft werden?
Ja, ich habe auch mehrer Frequenzen getestet. Habe eben noch einmal einen RGB Streifen angeschlossen und programmiert, damit geht es. Defekt ist er scheinbar nicht.
Dann wird die Pumpe jetzt erst mal mit dem Wandler betrieben bis mir evtl. irgendwann die Erleuchtung kommt.
hat außer Gast noch jemand mal versucht, eine Wilo PWM-Pumpe mit einem Loxone Dimmer anzusteuern? Wir haben derzeit auch einen Pumpen, bei dem statt einer 0-10V-Pumpe eine PWM-Pumpe verbaut wurde... Tree wäre da, deshalb dachte ich an einen Loxone RGBW Dimmer Tree, Spannung und Frequenz würden passen, aber wenn ich das hier so lese, scheint das nicht so vielversprechend zu sein?
ich betreibe 2 Vilo Pumpen über PWM an der dieAir Extention für meine Passive Kühlung und bin gerade dabei eine dritte mit PID Steuerung zu integrieren.
Die Ansteuerung erfolgt noch über einen Stepper wo ich den Ausgangsimpuls von 0 - 100 Schrittweise 10 hoch oder runter über Taster "Steppe".
Der Stepper ist direkt mit dem analogen (PWM) AQx Ausgang verbunden.
Der Trick ist 10V an den Analogen Ausgang +24V und Ground anzulegen. Ich habe dazu ein altes 12V Steckernetzteil verwendet.
Die Extention pulsed den Ausgang auf Masse. DAs funktioniert aber nur sinnvoll bei externer Spannungsversorgung.
Ansonsten siehst man nur sinnlose Signale auf dem Oszilloskop.
Ich hatte den Loxone support gebeten, das in die Doku aufzunehmen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar