Loxberry: MQTT oder KNXd - Sonoff 4CH Pro R2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hstohl
    LoxBus Spammer
    • 09.02.2016
    • 309

    #1

    Loxberry: MQTT oder KNXd - Sonoff 4CH Pro R2

    Hi Leute,

    ich brauche bitte kurz Unterstützung, nachdem ich mich aus der (eigentlich sehr guten) Anleitung im Loxwiki nicht raussehe.
    Was ich habe:
    Loxberry mit aktuellem MQTT Plugin
    Sonoff 4Ch Pro R2 mit Tasmota (KNX)

    Tasmota ist aktuell mit MQTT konfiguriert
    Die Daten kommen am Loxberry an.
    Die Daten kommen am MS an.

    Und jetzt steh ich ehrlich gesagt an. Wie gehts nun loxoneseitig weiter?
    Ich hätte gemäß Anleitung einen virtuellen Eingang gemacht mit der Bezeichnung stat_sonoff_POWER3 gemacht. Aber da kommt das erste Fragezeichen. Warum kein Digitaleingang?
    Das ist doch ein Schalter mit 0 oder 1?! Und wie gehts dann weiter?

    Bin für jede Hilfe dankbar.
    Alternativ würde sich auch die KNXd Variante anbieten, bei der ich mich aber ehrlich gesagt noch weniger durchblicke.

    Aktuell schalte ich mittels Loxone via http direkt. Also mit virtuellem Ausgang, Befehl bei EIN /cm?cmnd=Power1 On bzw. AUS mit Off.
    Das ist aber natürlich nicht optimal.

    Vielen Dank!
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Weil Du eben einen Schalter haben möchtest, musst Du auf analog gehen, da wie schon etliche Male beschrieben, erzeugt digital nur einen Impuls
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für die Antwort. Ich hab versucht in diesem Zusammenhang etwas im Forum zu finden aber nichts hat mich da weitergebracht.
      Ich bräuchte trotzdem noch ein wenig mehr Info. Das mit analog und Schalter, welcher mE 2 Schaltzustände haben kann, versteh ich zwar nicht ganz aber soll so sein.
      Und wie mache ich dann aus dem Schieber (der mir den Wert 1 bei ein und 0 bei aus anzeigt, also den korrekten Wert liefert) einen "Schalter" mit dem ich schalten kann?
      Irgendwo hab ich da noch einen Knoten im Hirn...

      Edit: dass ich den o.a. virtuellen Ausgänge an die erstellten analogen Eingänge gehängt habe passt, oder? Also zumindest funktionieren würde es so
      Zuletzt geändert von hstohl; 01.02.2019, 08:04.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kann mir nichts vorstellen, wie du das beschaltet hast.

    • hstohl
      hstohl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Funkiontiert eh nicht richtig. Ich würd einfach nur gern die 4 Relais mittels "Schalter" schalten können und vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen.
  • hstohl
    LoxBus Spammer
    • 09.02.2016
    • 309

    #3
    anyone?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Wie gesagt, ich bin aus deiner Beschreibung nicht schlau geworden, was du jetzt hast, was du möchtest, und was nicht geht.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • hstohl
        hstohl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Seitens Sonoff/Tasmota und Loxberry funktioniert die Geschichte.
        In Loxone hab ich gemäß Anleitung pro Kanal einen virtuellen, analogen Eingang angelegt (Wertebereich 0-1), nach rechts gezogen, gespeichert und eine Schaltaktion ausgeführt. -> funktioniert soweit. Dh. ich bekomme in der Live View bzw den Apps von Loxone mit, wenn ich in der Weboberfläche von den Sonoff eine Schaltaktion durchführe.
        Wies jetzt weiter geht ist mir nicht klar. Also wie ich daraus nun einen Schalter (und nicht Schieberegler) gemäß Loxone mache um die Relais seitens Loxone steuern zu können. Ich glaub, dass der Weg nicht mehr weit ist aber ich steh da grad an und weiß eben gerade nicht weiter. Ist vermutlich nix dramatisches...

        Vielen Dank!
    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #5
      Wenn du Eingang und Ausgang schon hast, dann einfach einen EIB-Taster dazwischen. Der Eingang kommt auf den Statuseingang des EIB-Bausteins.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • hstohl
        hstohl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        EIB Taster... natürlich. Ich hab verzweifelt versucht mit normalem Schalter den Status zu verwenden und bin gescheitert.
        Besten Dank!!
    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 530

      #6
      hstohl : hast du die Verbindung Tasmota / KNX <-> LoxBerry / KNXd <-> MiniServer <-> KNX Bus zum Laufen gebracht ?
      Möchte gerne mit einem Sonoff T1EU3C (läuft mit Tasmota KNX) KNX Aktoren ansteuern. Bekomme aber die Telegramme nicht auf den Bus / in den Bus Monitor.

      Kommentar

      • hstohl
        LoxBus Spammer
        • 09.02.2016
        • 309

        #7
        Ja hat dann alles gemäß der Anleitung im Loxwiki funktioniert.
        Jedoch war die Freude nur kurz, weil das Sonoff Teil nach relativ kurzer Zeit (3 Monate?) seinen Dienst versagt hat.
        Hab dann auf einen KNX Aktor upgegraded und meinen kleinen Ausflug in die Tasmota Welt damit wieder beendet

        Kommentar

        Lädt...