betriebsmodus aktiv/nicht aktiv zum schalten verwenden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    betriebsmodus aktiv/nicht aktiv zum schalten verwenden

    allen forum mitgliedern erstmal ein gutes und erfolgreiches neues jahr!

    möchte gerne meine bewässerungsanlage umprgrammieren. dazu möchte ich den zustand des angelegten betriebsmodus "beregnungsperiode" auf einer led anzeige darstellen. d.h. ich brauche ein 1 bzw. eine 0 wenn diesr betriebsmodus aktiv/nicht aktiv ist.
    wenn ich den betriebsmodus in der config in das arbeitsblatt ziehe kann ich zwar einen virtuellen schalter davor stellen, aber ich finde keine möglichkeit den zusatnd z.b. auf einen merker zu bringen und diesen dann zum schalten zu verwenden.

    hat jemand eine gute idee wie ich den betriebsmodus ausserhalb einer zeitschaltuhr schaltbar machen kann?

    grüße

    peter
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3264

    #2
    Ganz einfach ...

    Den Betriebsmodus mal auf eine Seite reinziehen. Dann ist das mal ein "Ding" welches du wie einen Ausgang aktivieren kannst.

    Den Betriebsmodus dann nochmal reinziehen. Dann hast ein "Ding", mit dem du etwas anderes aktivieren kannst. Z.B. einen Merker, der dann irgendwo im Programm an einem Ausgang hängt und eine LED oder was auch immer einschaltet.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 04.01.2016, 12:27.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi!

      Wo genau liegt für euch der Vorteil des Betriebsmodi? Wenn ich (siehe dein Beispiel oben) gleich den Merker "blabla" verwende, komme ich zum gleichen Resultat, oder?
      Habe in meinem mentalen Modell die Modi noch nicht ganz verstanden - oder gibt es einen eindeutigen Vorteil gegenüber den Merkern?

      Danke noizede

      Kommentar

    • Gast

      #4
      Thomas M. vielen danke für die info. in deinem fall wird allerdings der betriebsmodus von der zeitschaltuhr "beschaltet", in meiner anwendung ist der betriebsmodus (mit kalender) in der zeitschaltuhr hinterlegt (auswahl betriebsmodus). versuche es dennoch mal so.

      grüße

      peter

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Thomas M. , funktioniert wie von dir beschrieben. sobald man den betriebsmodus in das arbeitsblatt zieht wird beim ersten mal ein eingabe, bwim zwiten mal ein ausgabebaustein erstellt.
        warum man zwei bausteine erstellen muss ist für mich nicht nachvollziehbar, ist halt so :-)

        noch mal danke für die info.

        gruss

        peter

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Hallo,

          die Frage nach dem Vorteil des Betriebsmodus möchte ich gleich aufgreifen.

          Die Betriebsmodi sind sehr praktisch, wenn man im Haus mit einem einzigen Tastendruck (eben dem Betriebsmodus) gleich mehrere Logiken anders ablaufen lassen will.
          Die Betriebsmodi werden von allen Bausteinen, die Schaltuhren verwenden (Schaltuhr, Raumregler, IRR) berücksichtigt, d.h. ich kann beispielsweise andere Heiztemperaturen für einen Betriebsmodus programmieren (Urlaub, Freier Tag usw.), oder andere Schaltzeiten.
          Zudem kann ich den Betriebsmodus dann wie einen Eingang verwenden. Beispielsweise könnte man diesen an einen Analogwahlschalter hängen. Normalerweise gilt der erste Wert des Analogwahlschalters, ist jedoch z.B. der Betriebsmodus "Urlaub" aktiv, soll der alternative Wert verwendet werden.
          Ebenso kann ich den Betriebsmodus in Logiken verwenden (z.B. UND, ODER), um unterschiedliche Szenarien abzubilden.

          In Peters Anwendungsfall würde ich die Betriebsmodi allerdings NICHT einsetzen.
          Da die Bewässerungsperiode vermutlich von Frühling bis Herbst geht, und immer nur ein Betriebsmodus aktiv sein kann, kann ich in dieser Zeit keine anderen Betriebsmodi mehr verwenden. Oder umgekehrt, wenn ich im Urlaub in den Betriebsmodus "Urlaub" schalte, ist der Bewässerungs-Betriebsmodus nicht mehr aktiv.

          Einige andere Möglichkeiten gäbe es, die vermutlich besser geeignet sind:
          - Einen einfachen Schalter, der die Bewässerungperiode aktiv oder inaktiv setzt.
          - Wenn die Bewässung tatsächlich von einem Betriebsmodus abhängig sein soll, dann die gewünschten Betriebsmodi als Eingang (z.B. Bewässerungsperiode aktiv bei Betriebsmodus "Urlaub", "Alle abwesend", "Haus im Tiefschlaf" und "Anwesenheitssimulation").
          - Wenn die Bewässerungsperiode tage- bzw. monatsbasiert sein soll, dann beispielsweise durch die Zeiten "Monat" (z.B. Monat >5 und <10)

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke Christian!

            Stimmt, an die Schaltuhren habe ich nicht gedacht, da ich diese nicht im Einsatz habe. Dort sehe ich den Vorteil ein. War selbst nur am überlegen ob für den Status &quot;Abwesend&quot; lieber den Modi verwenden und einfach mit einem Merker arbeite. Da ich keine Heizung oder ähnliche Themen mit der Loxone löse, werde ich wohl beim Merker bleiben (bei abwesend ging es mir um Thema Licht aus im Haus sowie Jalousie runter).

            lg, Noizede
        • Gast

          #7
          Gast, vielen Dank für den Hinweis das nur jeweils ein Betriebsmodus laufen kann - war mir nicht bekannt. Da ich aktuell keinen weitern Betriebsmodus nutze und Zustände wie an/abwesend über knx Logik manuell schalte nutze ich das beste aus beiden Welten :-)

          Grüße

          Peter

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #8
            @Christian: das ist nicht ganz richtig. Es können sehr wohl mehrere Betriebsmodi aktiv sein. Oder würde es im Urlaub dann keinen Alarm geben?
            Innerhalb einer Zeitschaltuhr ist immer nur ein Modus aktiv, das ist richtig. Nämlich der, der am höchsten in der Liste steht. Deshalb kann man sich die Reihenfolge auch selbst wählen. In 2 unterschiedlichen Schaltuhren kannst Du somit 2 verschiedene Modi gleichzeitig verwenden

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #9
              Das war mir auch nicht bekannt!
              Dann ist das, was ich zur Bewässerungsperiode geschrieben habe auch falsch!
              Danke svethi für die Aufklärung!
              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nicht falsch. Es kommt halt letztlich darauf an was wie umgesetzt werden soll. 2 Modi in einer Schaltuhr gehen nicht und wenn man sich selber eine Logik aufbaut, muss diese natürlich auch passen
            Lädt...