Rollade automatisch zu einem Teil schliessen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Rollade automatisch zu einem Teil schliessen

    Hallo zusammen,

    bin noch ein Frischling und kämpfe mich durch :-). Ich habe seit einigen Wochen meine Rolladen so konfiguriert, das sie mit Sonnenimpuls zuverlässig KOMPLETT hoch und runter fahren.
    Jetzt möchte ich aber Abends die Rolladen nur ein bestimmtes Stück schliessen (s.Foto). Hat etwas gedauert mit VI und Analogspeicher. Das Problem: Habe das so bei 6 Rolladen gemacht und seit dem ist es wie Roulette, manchmal geht keine, manchmal nur einige runter. Ich habe jetzt mehrmals mit loxone kommuniziert, aber die scheinen es nicht lösen zu können. HAt das was mit der Automatik des Bausteins zu tun, habe keine Ahnung mehr. Vielleicht habt ihr ja eine Idee...
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Was mir nicht so ganz klar ist ... was sollen denn die Oder-Blöcke mit den doppelten Eingängen bewirken? Das Problem am ALP ist, dass Dein Wert dort ja weiter anliegt, auch wenn durch cu oder dergleichen der Rollladen ganz anders steht. Wenn Du jetzt versuchst per ALP wieder in die gleiche Position zu fahren, klappt das nicht, da genau dieser Wert da schon anliegt. In Deiner Variante würde ich den Wert stets wechseln. Wenn Du z.B. auf 60% fahren willst, fährst Du das eine Mal auf 60 und das nächste mal auf 60,1. Halt immer abwechselnd.
    Ich würde es vielleicht anders lösen. Du kannst auch über cd ganz zufahren und über den Statusausgang prüfen wo der Rolladen steht und wenn er die richtige Position erreicht hat, einen Impuls auf Stop senden.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      HAllo,
      danke erstmal. Ich habe ja 2 Touch im Raum und kann mit jedem Touch beide Rolladen steuern, daher das oder.
      HAst du ein Beispiel von deiner Idee der Ausgangsüberwachung, könnte mir meine Test sehr verkürzen :-)

      Kommentar

      • Hondo
        Smart Home'r
        • 02.09.2015
        • 44

        #4
        Die Oder brauchst du nicht. Die macht der Eingang von ganz allein wenn mehrer Eingänge dran hängen. Geh mit deinen Tastern direkt auf Up & Dw
        --

        Kommentar

        • stefanski
          Extension Master
          • 17.05.2017
          • 186

          #5
          Das Grundproblem ist hier ein "Bug" im Zusammenspiel von AIp und dem Analogspeicher. Wenn du mit den zeitabhängigen Impulsen den AIp triggerst, und der Analogwert sich nicht geändert hat seit der letzten Aktivierung (oder MS neustart) dann passiert am Rolladen nix.

          Ich bin dazu übergegangen, bei mir jeden Analogeingang nochmal 0% triggern zu lassen wenn der Rollo ganz oben ist, damit wird der quasi resettet

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Wissen die das denn nicht bei Loxone? Kommuniziere seit Tagen mit denen ohne Ergebnis.. stefanski, wie machst du das mit den 0% triggern, möchte es endlich zu Ende bringen :-)

            Kommentar

            • stefanski
              Extension Master
              • 17.05.2017
              • 186

              #7
              Doch doch das Wissen die bei Loxone ganz genau. Die wollen das nur nicht wissen.

              Ich hab mal beispielhaft einen Rollo von mir rausgepickt. Hab alles was nicht dazu gehört ausgeblendet.

              Im wesentlichen mache ich folgendes:

              - zu erst prüfe ich ob AQp = 1 ist (=rollo zu)
              - das löst einen Tastschalter aus der bei On den Analogwahlschater auf die Konstante 100 schaltet, und kurze Zeit später den Analogspeicher triggert (welcher die 100 dann an AIp) weitergibt.

              - der restliche Kram ist dazu da, dass dann morgens der Rollo auf ne definierte Position fährt.

              hab mich übrigens oben geirrt, ich mache den "reset" bei 100% nicht wie geschrieben bei 0% Rolloposition

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-03-09_23-04-48.png
Ansichten: 444
Größe: 325,8 KB
ID: 193415

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #8
                Das ist auch kein Bug. Intern arbeitet der MiniServer eventbasiert. Sonst würde das gar nicht funktionieren. Sobald sicher an irgendeinem Eingang etwas ändert, wird dies verarbeitet. Wenn der Wert an Alp nun aber gleich bleibt, auch wenn Du „erneut anlegst“ ist der Wert noch immer der Selbe und daher ist für den Block am Eingang nichts passiert. Ist eigentlich ganz normal. Aus diesem Grund habe ich ja auch oben schon geschrieben, dass man dies mit sich wechselnden Werten machen muss. Man kann es natürlich auch „zurücksetzen“, doch auch dies birgt die Gefahr, dass der Rollladen aus irgend einem Grund noch nicht in Endstellung war, der reset noch nicht erfolgte und so wieder nichts passiert.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • stefanski
                  Extension Master
                  • 17.05.2017
                  • 186

                  #9
                  seltsamerweise funktioniert es zuverlässig jedes mal wenn ich statt dem sonnenuntergangsimpuls etc. einfach testweise nen VI nehme. dann kann ich den gleichen Wert beliebig oft an AIp schicken, und es funktioniert jedes mal. Das lässt sich für mich mit deiner Erklärung nicht ganz vereinbaren?

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, da hast Du Recht. Das erklärt es nicht. Die Logik dahinter kann ich mir auch nicht erklären, doch es ist so, dass Loxone auf Bestreben vieler dass man auch gleiche Werte „schicken“ kann, etwas mit dem Analogspeicher „getrickst“ hat. Dieser Trick scheint wohl nicht immer zu funktionieren und funktioniert auch nicht an jedem Baustein. Der Bug steckt eher in diesem „Trick“. Aus diesem Grund und um ein konsistent es Verhalten zu haben, verwende ich in solchen Fällen immer meine Variante mit dem stetigen Wechsel von XX und XX,1. das funktioniert zuverlässig. Bei genaueren Werten kann man auch auch 0,01 verwenden oder so.

                  • stefanski
                    stefanski kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ja also irgendwie ist da der Wurm drin. Wie hast du das erreicht mit den abwechselnden Werten ?
                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #10
                  Das wäre eine von vielen Möglichkeiten. Kommt auch immer darauf an, wo der Wert herkommt.
                  Angehängte Dateien
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...