Visualisierung Pufferspeicher ???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Visualisierung Pufferspeicher ???

    Ich möchte gerne meinen Pufferspeicher, der mit Gaskessel - Wärmepumpe - Solar und Kamin beladen wird mit drei Temperaturfühler ausstatten und dies gerne in der App Visualisieren ! Hat da jemand eine Idee ider gar schon eine gebaut ???
  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3665

    #2
    Was willst du darstellen?
    Die Temperaturwerte?
    Die Werte als Grafik?
    Was schwebt dir da so vor?
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo,
      das ist doch ganz einfach umzusetzen,
      einfach einen Tauchtemperaturfühler oder Kabelfühler mit Tauchhülse nach Wunsch (analog 0-10V oder 1wire) verbauen, verkabeln und diesen in der Config entsprechend der Gerätebeschreibung anlegen.

      Bei den Analogen Eingängen kannst Du alles in den Eigenschaften (Statistik, VISU, Geberparameter, etc.) parametrieren.

      Bei den 1-wire habe in den Fühlereigenschaften die Geberparametern eingegeben. Dazu zusätzlich einen Virtuellen Status am Fühlerausgang anbinden. Hier gibst Du in den Eigenschaften (Statistik, VISU, etc.) ein. Den zusätzlichen virtuellen Status verwende ich, damit bei einem Fühlerdefekt/Austausch, auf Grund der geänderten Seriennummer, nicht jedes Mal ein neuer Statistik- und VISU-Eintrag für die identische Messung notwendig wird.

      In meinen Anlagen gabe ich sowohl Analoge als auch 1-wire.Messungen verbaut.
      1-wire verwende ich überwiegend nur zu Messzwecken, Visualisierung und Statistik
      Analoge 0-10V-Messfühler zusätzlich noch zu Regelung und Steuerung der Haustechnischen Anlagen.

      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3665

        #4
        zB mit dem Statusbaustein die drei Werte darstellen.
        Siehe als Beispiel meine Anzeige des Boilers.
        Je nach Temperatur wird das Symbol anders dargestellt.
        Angehängte Dateien
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • thofu
          thofu kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Weiß jemand, ob es eine Möglichkeit ob man im Statusbaustein zusätzliche Symbole einfügen kann? Kalt und warm ist mir etwas zu wenig...
          Zuletzt geändert von thofu; 20.03.2019, 07:09.
      • Leo Kirch
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 831

        #5
        Willst Du die Werte fortlaufend als Statistik aufzeichben, läßt sich über Loxone-Bordmittel allerdings immer nur ein einzelner Wert darstellen. Eine vergleichende Grafik mit mehreren Werten wird leider nicht unterstützt.
        -

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1372

          #6
          Vielleicht suchst du auch sowas?

          Irgendwann probiere ich das aus... Hätte meinen Pufferspeicher auch gerne do schön visualisiert

          Kommentar


          • Lightpicture
            Lightpicture kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das sieht spitze aus.
            Muss ich mir anschauen.
        • thofu
          Dumb Home'r
          • 24.01.2019
          • 21

          #7
          Ich mache es so, dass ich die eingestellte Solltemperatur als Untergrenze ansetzte - das entspricht 0%, die 60° Vorlauftemperatur meiner Heizung entspricht 100%. Ich habe zwei Fühler und gewichte die beiden mit 0,5. Wenn die Solltemperatur 30° ist und der Puffer oben 60° und unten 45° hat, dann zeige ich eine Pufferladung von (100% * 0,5 + 50% * 0,5) = 75% an.

          Kommentar


          • maxw
            maxw kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            (100% * 0,5 + 50% * 0,5) = 75%
            Da kommt immer 75% raus, da ist keine Temperatur dabei. Wo lässt du die Temperatur einfließen?
        • thofu
          Dumb Home'r
          • 24.01.2019
          • 21

          #8
          War ein Beispiel, allgemein: (T_akt1-T_min)/(T_max-T_min)*100/0,5 + (T_akt2-T_min)/(T_max-T_min)*100/0,5

          T_akt = Temperatur Sensor
          T_min = Untergrenze, also zB entweder fix 25°C oder Sollwert Vorlauf
          T_max = Zieltemperatur Puffer

          Verständlich?

          Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Irgendwie stehe ich auf der "berühmten langen Leitung":
            - Wie ist denn die Zuordnung der "aktuellen Istwerte"
            vermutlich 1=unten / 2= oben
            - Was verstehst Du unter Zieltemperatur Puffer?
            vermutlich den maximalen Sollwert

            Gruß Michael
        • thofu
          Dumb Home'r
          • 24.01.2019
          • 21

          #9
          Mathematisch gesehen ist es egal, ob T_akt1 der obere oder untere Sensor ist. Ich habe einfach eine "Schlussrechnung" umgesetzt, welche lautet: Wenn Puffertemperatur gleich dem Sollwert des FBH-Vorlauf, dann ist der Puffer zu 0% geladen, wenn der Puffer den Puffersollwert (entspricht bei mir dem Wert der Rücklaufanhebung) erreicht hat, dann ist er zu 100% geladen. Den Puffer habe ich zur Vereinfachung gedanklich in zwei gleich große Teile (also oben und unten) geteilt, über die ich dann ein arithmetisches Mittel bilde.

          Hintergedanken:
          * Wenn im Puffer durchgängig die Temperatur des FBH-Vorlaufs hat, dann steht keine Wärme für die FBH mehr zur Verfügung, folglich ist er leer --> 0%
          * Wenn der Puffer durchgeheizt ist, also die Temperatur erreicht hat mit der die Heizung "reinfährt", dann ist er voll --> 100%.
          * Alles dazwischen wird entsprechend der Temperaturdifferenz als Verhältnis ausgedrückt
          * Ist der Puffer voll und es wird weiter geheizt, dann steigt die Temperatur über den Sollwert, dann wird als Pufferladung ein Wert >100% angezeigt

          lg
          Thomas

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Thomas,
            Danke dafür, aber nachdem ich meine Frage gestellt hatte, habe ich das auch festgestellt, dass es eigentlich egal ist welchen Fühler man als 1er oder 2er nimmt.Aber eigentlich sagt diese Berechnung nur aus, ob eine prozentual nutzbares Temperaturniveau ansteht. Wobei man davon ausgehen kann, dass das nur ein Schätzwert ist, weil man Temperaturschichtungen oder Verluste nicht berücksichtigt. Trotzdem eine brauchbare Anzeige.
            Gruß Michael

          • thofu
            thofu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, genau ist natürlich nur eine grobe Schätzung. Aber als Indikator wann/ob ich einheizen muss (ich heize mit einem wassergeführten Küchenherd) vollkommen ausreichend. Ich hätte den Puffer natürlich gerne optisch ansprechender als nur über Prozentwert dargestellt, aber dazu fehlen leider die passenden Objekte in der Visu.
        • Gast

          #10
          Im Puffer ist ja ganz schön etwas los mit Solar & Co. Schau mal was da über Tag so los ist innerhalb der Schichten.

          Hier die Visu meines Puffers über die Hersteller Webbox





          VG
          Jörg

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #11
            Zitat von thofu
            Ich hätte den Puffer natürlich gerne optisch ansprechender als nur über Prozentwert dargestellt, aber dazu fehlen leider die passenden Objekte in der Visu.
            Es ist möglich, die Symbole der Statusblöcke an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

            Klicken Sie in die Peripherie und wählen Sie 'Icons - Statussymbolen'. Dann 'Icons bearbeiten'.

            Beispiel 1: Die Windrichtungspfeil symbole wurden mit dem Editor importiert. Das Format ist PNG-Bild mit 32 x 32 Pixel. Im Statusblock werden 16 Zeilen verwendet, wobei jedes Symbol dem jeweiligen Wertebereich zugeordnet ist. Die Anzeige wird dann mit Wertänderungen 'animiert'.

            Beispiel 2: Ein zusätzliches Datenfeld steht zur Verfügung, das Bilder von Werten verwendet. 101 Bilder für 0-100%. Sie sind langwierig einzurichten, werden aber nach der Installation beim Aktualisieren der Config-Firmware beibehalten.
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar


            • thofu
              thofu kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              That's great. Thanks a lot!
          • maxw
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1372

            #12
            Da passt das dazu, zu den Icons https://www.loxwiki.eu/x/fABY

            Kommentar

            Lädt...