Ich wollte gerne folgende Funktionalität implementieren:
Um die Temperatur im Wintergarten besser zu nutzen, habe ich einerseits einen Dachfensterantrieb installiert der die warme Luft rauslässt. Andererseits habe ich einen Lüfter installiert, welcher die warme Luft aus dem Wintergarten in den Flur ein Stockwerk drüber bläst.
In der Heizperiode soll bei überschreiten der maximalen Temperatur im Wintergarten der Lüfter aktiviert werden. Im Sommer soll das Dachfenster geöffnet werden, wenn die maximale Temperatur überstiegen wird, bzw. solls in der Nacht offen sein zur Kühlung -geschlossen wenns regnet.
Ich hätte Dachfenster und Lüfter als "Kühlenergiequellen" im IRR Baustein angesehen aber weiß nicht ganz wie ich es umsetzen soll.
Weiß einer Rat?
Kommentar