Phoenix Contact Ladecontroller via Modbus RTU

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Phoenix Contact Ladecontroller via Modbus RTU

    Hallo zusammen,

    ich habe zwar schon einiges in der LOXONE Umgebung programmiert, aber nun stoße ich an meine Grenzen. Ich möchte einen Ladecontroller von Phoenix Contact via Modbus an den LOXONE Server anbinden. Die Kommunikation zwischen dem Server und dem Ladecontroller steht soweit.
    Wo ich nicht weiterkomme ist das Schreiben von Modbusregistern. Im Anhang mal der Link zum Anwenderhandbuch mit den Modbusregistern ab Seite 55.

    Eigentlich muss ich nur Register 4000 (Seite 57) mit einer "3" beschreiben und Register 20000 (Seite 62) mit einer "1" beschreiben.

    Vielleicht könnt ihr mir ja hilfreiche Tipps geben. Ein energiemessgerät habe ich bereits eingebunden. Das Auslesen von Daten klappt daher ohne Probleme, aber wie schreibe ich in ein Modbus Register.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Freundliche Grüße

    Thomas
    Die Ladesteuerung EV-CC-AC1-M3-CBC-SER-HS mit Gehäuse zur Tragschienenmontage dient zum Laden von Elektrofahrzeugen am 3-Phasen-Wechselstromnetz nach IEC 61851-1, Mode 3. Optimiert für Ladestationen mit fest montiertem Fahrzeug-Ladestecker. Alle Ladefunktionen und umfangreiche Konfigurationseinstellungen sind bereits integriert.
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #2
    Ich habe den Phoenix Contact nicht, aber ich beziehe mich auf ein anderes Gerät, das ich mit Modbus (Fronius-Akku) steuere.

    Die veröffentlichte IO-Adresse lautet 40319. Daher ist die IO-Adresse in Lox Config minus 1 von der veröffentlichten Adresse - 40318. Aber das weißt du wahrscheinlich vom Lesen der Register.

    In Ihrer Anwendung ist die Adresse 4000 16 Bit Lesen/Schreiben. Also versuche es -

    IO-Adresse - 3999,
    6 - Voreinstellung eines einzelnen Registers
    16-Bit Ganzzahl ohne Vorzeichen (das Handbuch spezifiziert 'Ganzzahl'. Kann entweder vorzeichenlos oder vorzeichenbehaftet sein).

    In Ihrer Anwendung ist die Adresse 20000 1 Bit Lesen/Schreiben. Also versuche es -

    IO-Adresse - 19999
    5 - Schreiben einer einzelnen Spule
    16-Bit Ganzzahl ohne Vorzeichen (ich denke nicht, dass das so oder so wichtig sein sollte).
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

    Lädt...