Schalter - Digitaler Merker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Schalter - Digitaler Merker

    Hallo zusammen,

    vielleicht kennt einer von euch eine Lösung für mich. Ich habe einen Fensterkontakt der Digital ist 0=geschlossen / 1=geöffnet.

    Nun möchte ich damit auf einen vorhandenen Schalter. An diesen ist schon ein Taster angeschlossen -inkl. LED als Rückmeldung. Jetzt soll der Fensterkontakt bei 1 den Schalter Einschalten und bei 0 den Schalter wieder ausschalten.

    Über Tr bekommen ich das nicht sauber hin. Und mittels O und invertiertem R funktioniert das ein bisschen, aber dann kann ich den Schalter nicht mehr über den Taster bedienen.

    Grüße
    Robert
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    An die Eingänge O und R solltest Du Impulse legen und keine Dauersignale. Du könntest das mit 2 Monoflops machen, die Du dazwischen hängst, oder Du gehst mit dem Fensterkontakt auf einen Tastschalter (ich glaube, der heißt jetzt anders) dieser bietet Dir 2 Impulsausgänge für 0 und 1
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Um das alles nicht zu verkomplizieren:
      Du kannst den Eingang _direkt_ auf den Ausgang ziehen. Ein Baustein dazwischen macht nur Sinn, wenn du noch zusätzliche Logik implementierst.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Lösung hatte ich zuerst, gefiel mir aber nicht da ich dann über den Taster schalten konnte ohne eine Reaktion zu sehen.
    • Gast

      #4
      Zitat von svethi
      Oder Du gehst mit dem Fensterkontakt auf einen Tastschalter (ich glaube, der heißt jetzt anders) dieser bietet Dir 2 Impulsausgänge für 0 und 1
      Danke - genau das habe ich gesucht, jetzt kann der Fensterkontakt den Schalter ein- und ausschalten und ich kann weiterhin per Taster ausschalten.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #5
        Hallo Robert,
        bist Du sicher, dass NC-Fensterkontakte verwendet werden. Üblicherweise haben Fensterkontakte "Kontaktdurchgang" im geschlossenen Zustand. Bei NO-Meldern hat man gegenüber den NC-Varianten immer eine Drahtbruchüberwachung, die verhindert, dass bei einem Defekt der Rolladen über die Automatik herunterfahren kann.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe Enocean Fenstergriffe dran, um das ganze für hier zu vereinfachen habe ich das mit einem Merker gemacht.
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #6
        Ist schon irgendwo witzig. Da hast Du ein telegrammbasiertes System (EnOcean). Das wird erstmal in Loxone in States umgewandelt, damit Du dann für den Gebrauch wieder „Telegramme“ davon machen musst ;-)
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        Lädt...