MiniServer per KNX mit Telenot Alarmanlage verbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • metusalem
    Smart Home'r
    • 06.06.2016
    • 93

    #1

    MiniServer per KNX mit Telenot Alarmanlage verbinden

    Hallo,

    ich habe meine Telenot Alarmanlage mit einem KNX-IP Modul aufgerüstet, und würde gerne die Übermittlung der Fensterkontakte, Bewegungsmelder und Scharfschaltung per KNX im MS verarbeiten.

    Hat jemand eine Startidee für mich, wie das mit dem KNX umgesetzt werden kann in der Software.

    Vielleicht auch eine kleine Beispielsoftware.

    Vielen Dank im voraus.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    ich glaube um hier etwas belastbares aussagen zu können, müsste man etwas mehr zur Telenot Anlage wissen und deren Kommunikationsobjekte.

    Hast du dazu was?

    Kommentar

    • lanro
      Smart Home'r
      • 01.12.2015
      • 35

      #3
      Zuerst musst du mit der ETS Gruppenadressen in deinem KNX Modul erstellen. Dann trägst du in der Lox Config für Fensterkontakte die zugewiesene Gruppenadresse bei KNX Sensor ein und für Befehle die du senden willst in KNX Aktor ein.
      Was für ein KNX Modul hast du da gekauft?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4336

        #4
        Denke mal du meinst das 400er - anbei die ganz gute Doku:
        https://www.google.at/url?sa=t&rct=j...MDe1RgVwc2JGUK

        KNX Forum:
        Hallo, ich habe eine Anbindung der Alarmanlage (Telenot Complex 400 H) über Telenot KNX 400 IP. Der Fachbetrieb hat in der ETS ein "dummy-Gerät" angelegt und darauf die ganzen Gruppenadressen für die verschiedenen Zustände der Melder und des Status (scharf, Alarm usw.) gelegt. Ich besitze
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Rosenzuechter
          LoxBus Spammer
          • 24.02.2016
          • 385

          #5
          Warum machst du das über knx? Gibt es doch sogar von telenot eine musterdatei für rs232 Extension. Die Knx Erweiterung für Telenot kostet ein Vermögen.

          Gruß

          Stephan

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #6
            Bei so vielen Fragen zu KNX und zu welcher Software etc. Sollte man auch erstmal klären ob metusalem weiß was KNX ist, wie es funktioniert und dass man dazu ein KNX Netzteil benötigt, was ja nochmal Kosten verursacht?!
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              stimmt auch wieder
          • metusalem
            Smart Home'r
            • 06.06.2016
            • 93

            #7
            Hallo liebe Kollegen,

            leider bin ich erst wieder dazugekommen, hier weiter zu schauen.

            ja, mir ist KNX bekannt, und nach Rücksprache mit Loxone - im Vorfeld - soll auf dem Miniserver ein kpl. Gateway vorhanden sein, so das keine weiteren Features mehr notwendig sind.
            Zudem ist das Modul der telenot über die Anlage mit Strom versorgt.

            Eine "einfache" E-Installation mit KNX wurde schon ein paarmal umgesetzt, und läuft.
            Nur hier ist es für mich etwas zu komplex-zumindest für den Anfang.


            Bin aber immer noch für jede Form von Unterstützung oder Info die mir weiter hilft dankbar.

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nimm mir‘s nicht übel, aber „Miniserver kpl. Gateway“, „keine weiteren Features notwendig“, „zudem das Modul über die Anlage mit Strom versorgt“ sind alles Aussagen die keine Fachkenntnis aufzeigen.
              Du solltest Dir bei Deinem Vorhaben Hilfe holen.
              Bevor es wieder falsch verstanden wird ... es muss niemand perfekt sein und alles wissen, aber man sollte das auch zugeben können. Zu sagen, man kennt sich aus und dann solchen Murks schreiben nervt einfach nur.
          • metusalem
            Smart Home'r
            • 06.06.2016
            • 93

            #8
            Hallo Svethi,

            ich kann mit der Krititk umgehen, und verstehe diese auch.

            Dann helfe mir doch ein wenig auf den weg, und sage mir was ich ergänzend dazu brauche.
            Wenn du mgst ?!

            Ralf-Peter

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #9
              Zitat von metusalem
              Eine "einfache" E-Installation mit KNX wurde schon ein paarmal umgesetzt, und läuft.
              Das passt nicht recht zusammen, wenn du bei einem einzelnen KNX-Gerät scheiterst 😉

              Besorg dir mal das KNX Technische Handbuch der Telenot-KNX-Schnittstelle, und die Bibliothek in der ETS.

              Und sonst die übliche Frage: Was hast du schon, was konkret funktioniert nicht?

              Im Wiki gibt’s Artikel zu KNX.

              lg, Christian

              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • metusalem
                Smart Home'r
                • 06.06.2016
                • 93

                #10
                Hallo,

                das Handbuch liegt mir vor, bei der Bibliothek für di ets suche ich noch von Telenot, leider bisher ohne Erfolg.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6320

                  #11
                  Ich habe mir für Dich jetzt mal die Anleitung angesehen. Es reicht nicht die Anleitung zu haben, man muss sie auch lesen. Daraus geht hervor, dass das Modul über eine spezielle Software von Telenot und über den integrierten Webbrowser konfiguriert wird. Das hat den großen Vorteil, dass Du die ETS gar nicht brauchst, wenn Du nur die Telenot im KNX betreiben willst. Ansonsten habe ich schonmal erwähnt, dass Du für den Betrieb eines KNX Busses ein KNX Netzteil brauchst. Darauf kam von der Murks von oben, dass Du keine Features brauchst und das Modul über die Anlage mit versorgt wird. So lange Du nicht ganz klar Deinen Wissensstand und den Istzustand darlegst, also eine Basis aufzeigst auf der man aufbauen könnte, kann Dir auch keiner helfen.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Leigh
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 705

                    #12
                    Man braucht dann auch nich nur die Telenot Programm-Software, sondern auch zu nötigen Logins, dass man diese neu Parametrieren kann.
                    Den Rest hat svethi schon gesagt.
                    Es wäre einfacher und kostengünstiger gewesen, die Telenot via RS232 anzubinden. Dafür gab/gibt es hier schon ein Threat.
                    Ciao, Leigh

                    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4336

                      #13
                      metusalem bevor dich die Kollegen im KNX Forum zerlegen

                      Dummy Gerät und Adressen in der ETS anlegen - z.B. Dummy von Gira aus der Produktdatenbank laden (je nach Größe die kleine bzw. große)
                      Im Portal der IP 400 Adressen einpflegen
                      Meldungen erzeugen und dann im Busmonitor der ETS oder im EIB Monitor der Config die Eingänge "Lernen"

                      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1177817-frage-zu-telenot-knx-400-ip
                      https://www.safetech.at/app/download/14162782923/Interface+KNX+400+IP+-+TB.pdf?t=1547118497


                      Bzw. wie Sven geschrieben hat und du nur die IP 400 am KNX hast kannst du mal testen ob es nur mit der Eingabe der Adressen im Portal alleine geht - ohne ETS
                      Zuletzt geändert von AlexAn; 25.10.2019, 18:22.
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      Lädt...