Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
MiniServer per KNX mit Telenot Alarmanlage verbinden
MiniServer per KNX mit Telenot Alarmanlage verbinden
Hallo,
ich habe meine Telenot Alarmanlage mit einem KNX-IP Modul aufgerüstet, und würde gerne die Übermittlung der Fensterkontakte, Bewegungsmelder und Scharfschaltung per KNX im MS verarbeiten.
Hat jemand eine Startidee für mich, wie das mit dem KNX umgesetzt werden kann in der Software.
Zuerst musst du mit der ETS Gruppenadressen in deinem KNX Modul erstellen. Dann trägst du in der Lox Config für Fensterkontakte die zugewiesene Gruppenadresse bei KNX Sensor ein und für Befehle die du senden willst in KNX Aktor ein.
Was für ein KNX Modul hast du da gekauft?
Hallo,
ich habe eine Anbindung der Alarmanlage (Telenot Complex 400 H) über Telenot KNX 400 IP.
Der Fachbetrieb hat in der ETS ein "dummy-Gerät" angelegt und darauf die ganzen Gruppenadressen für die verschiedenen Zustände der Melder und des Status (scharf, Alarm usw.) gelegt.
Ich besitze
Warum machst du das über knx? Gibt es doch sogar von telenot eine musterdatei für rs232 Extension. Die Knx Erweiterung für Telenot kostet ein Vermögen.
Bei so vielen Fragen zu KNX und zu welcher Software etc. Sollte man auch erstmal klären ob metusalem weiß was KNX ist, wie es funktioniert und dass man dazu ein KNX Netzteil benötigt, was ja nochmal Kosten verursacht?!
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
leider bin ich erst wieder dazugekommen, hier weiter zu schauen.
ja, mir ist KNX bekannt, und nach Rücksprache mit Loxone - im Vorfeld - soll auf dem Miniserver ein kpl. Gateway vorhanden sein, so das keine weiteren Features mehr notwendig sind.
Zudem ist das Modul der telenot über die Anlage mit Strom versorgt.
Eine "einfache" E-Installation mit KNX wurde schon ein paarmal umgesetzt, und läuft.
Nur hier ist es für mich etwas zu komplex-zumindest für den Anfang.
Bin aber immer noch für jede Form von Unterstützung oder Info die mir weiter hilft dankbar.
Nimm mir‘s nicht übel, aber „Miniserver kpl. Gateway“, „keine weiteren Features notwendig“, „zudem das Modul über die Anlage mit Strom versorgt“ sind alles Aussagen die keine Fachkenntnis aufzeigen.
Du solltest Dir bei Deinem Vorhaben Hilfe holen.
Bevor es wieder falsch verstanden wird ... es muss niemand perfekt sein und alles wissen, aber man sollte das auch zugeben können. Zu sagen, man kennt sich aus und dann solchen Murks schreiben nervt einfach nur.
Ich habe mir für Dich jetzt mal die Anleitung angesehen. Es reicht nicht die Anleitung zu haben, man muss sie auch lesen. Daraus geht hervor, dass das Modul über eine spezielle Software von Telenot und über den integrierten Webbrowser konfiguriert wird. Das hat den großen Vorteil, dass Du die ETS gar nicht brauchst, wenn Du nur die Telenot im KNX betreiben willst. Ansonsten habe ich schonmal erwähnt, dass Du für den Betrieb eines KNX Busses ein KNX Netzteil brauchst. Darauf kam von der Murks von oben, dass Du keine Features brauchst und das Modul über die Anlage mit versorgt wird. So lange Du nicht ganz klar Deinen Wissensstand und den Istzustand darlegst, also eine Basis aufzeigst auf der man aufbauen könnte, kann Dir auch keiner helfen.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Man braucht dann auch nich nur die Telenot Programm-Software, sondern auch zu nötigen Logins, dass man diese neu Parametrieren kann.
Den Rest hat svethi schon gesagt.
Es wäre einfacher und kostengünstiger gewesen, die Telenot via RS232 anzubinden. Dafür gab/gibt es hier schon ein Threat.
metusalem bevor dich die Kollegen im KNX Forum zerlegen
Dummy Gerät und Adressen in der ETS anlegen - z.B. Dummy von Gira aus der Produktdatenbank laden (je nach Größe die kleine bzw. große)
Im Portal der IP 400 Adressen einpflegen
Meldungen erzeugen und dann im Busmonitor der ETS oder im EIB Monitor der Config die Eingänge "Lernen"
Bzw. wie Sven geschrieben hat und du nur die IP 400 am KNX hast kannst du mal testen ob es nur mit der Eingabe der Adressen im Portal alleine geht - ohne ETS
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar