RaspberryPi als Wand Tablet -> Türsteuerung zeigt kein Bild

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • miqa
    MS Profi
    • 03.06.2016
    • 774

    #1

    RaspberryPi als Wand Tablet -> Türsteuerung zeigt kein Bild

    Hallo zusammen.

    Ich bin nicht ganz sicher ob das Thema nun hier richtig ist, das hängt aber vermutlich auch davon ab was die Lösung für das Problem ist. Um die zu bekommen bin ich aber ja hier. Ggf. müsste das also verschoben werden. Nun zur Frage.

    Wie der Titel schon sagt möchte ich einen RaspberryPi als Wand Tablet einsetzten. Dazu nutze ich eine Distribution namens FullPageOS. Die ist soweit ich weiss ein Raspian Jessie (und wird vermutlich auch entsprechend aktualisiert) mit Chromium im Fullscreen Modus. Ich hab da also erstmal über UI keine Möglichkeit URLs einzugeben oder sonstige Einstellungen aufzurufen. Die Seite die Chromium im Fullscreen angezeigen soll, wird über eine Config Datei auf der SD Karte festgelegt. Hier habe ich einfach die IP vom Miniserver eingetragen und rufe damit das WebInterface auf.

    Das funktioniert alles gut, auch in Zusammenarbeit mit dem original RaspberryPi Touchscreen.

    Was nicht funktioniert, ist die Bildwiedergabe bei der Türsteuerung im WebInterface. Es kommt eine PopUp hoch das nach Benutzername und Passwort fragen. Unabhängig davon ob man falsche oder korrekte Daten eingibt bekommt man die Meldung dass das nicht stimmt und entsprechend wird kein Bild angezeigt. (Genauen Wortlaut weiß ich gerade nicht) Ich habe schon mal kurz im "KurzeFrage, kurze Antwort" thread danach gefragt und jemand hat gemutmaßt das es an Chromium liegt. Wenn man den unter Windows nutzt muss man ja auch beim Start einen Parameter mitgeben, damit das funktioniert.
    Siehe hier ganz unten

    Erfahren Sie in der Online-Dokumentation detaillierte Informationen über den Programmbaustein Türsteuerung: Audio-Konfiguration, Video-Konfiguration.


    Ich habe Chromium diesen Parameter '–allow-cross-origin-auth-prompt' in meiner Installation auch mitgegeben, kann aber natürlich nicht kontrollieren ob da wirklich was passiert (da ich das ja ebenfalls über eine Config Datei machen muss). Ich wüsste zumindest nicht wie. Geändert hat das aber nichts, das Problem besteht nach wie vor.

    Um zu testen ob es grundsätzlich an Chromium liegt, hab ich diesen statt des MiniServer Web Interfaces mal direkt den Stream der Kamera aufrufen lassen und sowohl im Fall von Standbild als auch LiveStream bekomme ich ein (bewegtes) Bild. Die Benutzername/Passwort-Abfrage funktioniert hier also und akzeptiert auch die korrekte Eingabe.

    Auf meinen iPads die aktuell an der Wand hängen (und auch meinem Smartphone) wird das Bild in der App korrekt dargestellt. Die Übergabe von Benutzername und Passwort mache ich mit den entsprechenden Feldern in der Config. Das funktioniert auch. Die Geräte zeigen alle ein Bild wenn die Türsteuerung aufgerufen wird. Nur mit dem RaspberryPi und dem Webinterface funktioniert es nicht.

    Die Frage ist also, warum funktioniert das über das Loxone WebInterface nicht und was muss ich tun, damit es funktioniert?

    Bin über jeder Hilfe dankbar.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Nun, es wird wohl tatsächlich am Crossdomain liegen, da das Webinterface wohl über iFrame oder Ajax etc. Die URL der Kamera aufruft. Die Frage ist also ob die Version des Chromium auf dem Pi Deine Option unterstützt. Was mir an Deiner Angabe aber aufgefallen ist, ist, dass Du am Anfang ein langes und kein doppeltes Minus hast. Ausgeschriebene Optionen fangen meist mit -- an und nicht mit —
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #3
      Danke für die Antwort.

      Die option hab ich mit doppeltem Minus aufgerufen. Hatte den Befehl für hier von der Loxone Homepage kopiert und da steht es offenbar mit langem Minus. Ich werd das aber trotzdem vorsichtshalber nochmal kontrollieren.+

      Chromium könnte ich ja updaten. Allerdings hab ich noch nicht den passenden Befehl dazu gefunden (bzw. bin nicht sicher ob ich den passenden gefunden habe). Weißt du den zufällig aus'm Kopf? Ich muss das ja alles über ssh machen.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #4
        Keine Ahnung. apt-get update, apt-get upgrade?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vorzugsweise sollte man immer Sachen installieren, die auch in der Distribution verfügbar sind. Dann werden diese Sachen auch über das Update aktuell gehalten. Gehört er nicht dazu, wird es komplizierter.

        • miqa
          miqa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah, OK. Werd ich wie gesagt mal probieren.

        • miqa
          miqa kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das mit dem Update hat schon mal nicht funktioniert. Hatte ich aber ehrlich gesagt auch erwartet, da das wohl eine Funktion ist die erst von ca. 2 Jahren aus Chromium entfernt wurde.

          Den Parameter -Aufruf werde ich wie gesagt auch nochmals kontrollieren, bin ich aber noch nicht zu gekommen.
      • Hanslox33
        Dumb Home'r
        • 04.09.2015
        • 25

        #5
        Hallo,
        Loxone stellt ja mittlerweile die Loxone APP für dir ARM Plattform zur Verfügung.
        Ich habe zwar keine Türsteuereung aber die App läuft auf einem Raspberry Pi 3 mit Raspbian

        Vielleicht löst die APP von Loxone das Problem mit der Türsteuerung

        Kommentar

        • prangsta
          Smart Home'r
          • 30.03.2018
          • 38

          #6
          wo hast du diese denn runtergeladen ??

          Kommentar

          • Scrati
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 218

            #7
            Hier finden Sie aktuelle Downloads. Laden Sie unsere Software kostenlos herunter. Mit unserer Software lässt sich Ihr Miniserver individuell programmieren.


            Könntest du auch mal die Hardware darstellen, mit der du das WandTablet realisiert hast?

            Kommentar

            • prangsta
              Smart Home'r
              • 30.03.2018
              • 38

              #8
              ich hab jetzt mal versucht die arm version zu installieren - läuft nicht mit raspbian -
              installation schlägt fehl !

              Kommentar

              • Hanslox33
                Dumb Home'r
                • 04.09.2015
                • 25

                #9
                Version ARMv7l herunterladen

                Im Terminal folgende Befehle eingeben.

                sudo dpkg --add-architecture armv7l
                sudo apt install gdebi
                sudo gdebi <path_to_Loxone_app> --> sollte dieser Befehl fehlschalgen so wie bei mir, dann
                Rechtsklick auf die Datei und Paketinstallation (nicht Gdebi- Paketinstallation) auswählen. So hat es bei mir funktioniert.

                Loxone App ARM64 habe ich noch nicht geteset.

                Kommentar

                • prangsta
                  Smart Home'r
                  • 30.03.2018
                  • 38

                  #10
                  danke @ Hanslox - werde ich testen


                  getrstet und für gut befunden !
                  besten Dank !!!!!
                  befehle am besten hier anpinnen für leute die danach suchen !
                  Zuletzt geändert von prangsta; 01.05.2019, 19:22.

                  Kommentar


                  • miqa
                    miqa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Kannst du testen ob das mit der Türsteuerung funktioniert?
                • miqa
                  MS Profi
                  • 03.06.2016
                  • 774

                  #11
                  Das klingt interessant. Ich werde mal eine SD Karte finden müssen um das zu probieren.

                  Kommentar

                  • miqa
                    MS Profi
                    • 03.06.2016
                    • 774

                    #12
                    Ich hab das mit der ARM Version mal probiert und auch zum laufen bekommen. Was mich stört ist die Taskleiste vom Betriebssystem und die obere Fensterleiste des Programms (die mit den Symbolen zum Fenster schließen/minimieren)
                    Taskleiste kann man glaub ich relativ einfach ausblenden. Weiß jemand wie das mit der Fensterleiste ist? Bekommt man die auch irgendwie weg? Stört euch das nicht?

                    Außerdem scheint es so zu sein das man auf einem Touchscreen nicht vernünftig vertical scrollen kann.


                    Daraufhin hab ich nochmal einen Versuch mit einem Browser gestartet. Diesmal mit Midori. Da funktioniert das mit dem Videostream auf alle Fälle schon mal. Das ist ja ein wichtiger Punkt. Allerdings hab ich auch hier das Problem mit dem vertikalen scrollen auf einem Touch Screen. Das soll angeblich am Betriebssystem liegen (Raspbien) das garkeine Touch eingaben unterstützt. Das es mit Chromium funktioniert liegt wohl daran das Chromium selbst mit Touch Eingaben umgehen kann. Weiß da jemand genaueres?

                    Kommentar

                    Lädt...