Ausfall des Miniservers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michifischer
    Smart Home'r
    • 17.10.2015
    • 64

    #1

    Ausfall des Miniservers

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine Verständnisfrage und sicherlich kann mir jemand dabei weiter helfen ;-)

    Nun, unser Miniserver ist im Keller (Schaltschrank) verbaut und über einen Switch ins Netzwerk eingebunden.

    Nachdem der Switch nun nach 6 Jahren Ausfallerscheinungen zeigt (in den letzten 5 Tagen insgesamt 4 mal, ein Neustart des Geräts behob alle Probleme) konnte ich beobachten, dass zuhause bei nicht vorhandener LAN-Verbindung kein Licht mehr zu schalten ging.

    Dass die Visualisierung dann nicht mehr aufrufbar ist, leuchtet ja ein, aber wieso geht kein Licht mehr?

    zur Konfiguration:
    Lichter sind bei uns über EIB-Schaltaktoren angeschlossen, Lichtschalter ebenfalls über EIB. Müssten die bzw. müsste der KNX-Bus nicht auch ohne LAN-Verbindung weiter arbeiten?!? Strom ist am Miniserver weiterhin vorhanden, nur die Netzwerk-Verbindung war unterbrochen.

    Danke und viele Grüße zusammen
    Zuletzt geändert von michifischer; 16.05.2019, 07:06.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    KNX und Netzwerk sind unabhängig voneinander. Eventuell stört dein Switch den Miniserver auf der Netzwerkschnittstelle, dass er nicht mehr vernünftig arbeitet.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • michifischer
      Smart Home'r
      • 17.10.2015
      • 64

      #3
      Danke!

      Ich hab das Problem erkannt:
      Haben mangels Performance (großes Haus mit diversen Zusatzsteuerungen) zwei Miniserver am laufen. Der EIB hängt nur am Gateway, nicht am Client. Fällt das Netzwerk aus, dann reagiert nur noch der Gateway über EIB.

      Daraus die resultierende Frage:
      hat jemand beide Miniserver - den Gateway UND den Client - am EIB angeschlossen? Funktioniert das?

      Da jeder der beiden Miniserver nur „seine“ Programmierseiten bearbeitet, werden EIB-Befehle doch trotzdem nur einmal versendet, oder?

      Danke!

      Kommentar

      • THX
        Lox Guru
        • 06.01.2016
        • 1499

        #4
        Wie groß ist denn bitte das Haus Ich persönlich würde den KNX nur am Gateway anschließen.
        Aber im Zweifelsfall würde ich den Spezialfall mit Loxone abklären.
        Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
        DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
        Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
        Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich hab KNX an beiden MS angeschlossen, das funktioniert (fürs KNX-Gateway musste ich irgendwo die Adresse ändern).

          Die Logiken laufen nur am jeweiligen MS, aber du kannst dir am zweiten MS ein Notprogramm bauen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar


          • michifischer
            michifischer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Super, danke 😀👍🏻👍🏻👍🏻
        Lädt...