Photovoltaik-Eigenverbrauch optimieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ruppj
    Dumb Home'r
    • 18.01.2018
    • 21

    #1

    Photovoltaik-Eigenverbrauch optimieren

    Hallo Zusammen!

    ich habe seit neuestem eine 3kWp-PV-Anlage installiert und zugleich einen AC ELWA-E Heizstab mit 3kW in meinen 300L-Boiler einbauen lassen.
    Ich will mit der PV den Hausverbrauch, ca. 300W im Standby, gedeckt haben und den Rest in den ELWA-E Heizstab schießen, das Ganze ist mit diesem speziellen Heizstab stufenlos 0-3000W möglich.
    Als Zweirichtungszähler (eingebaut direkt nach dem Zähler des Netzbetreibers), verwende ich den EMU Allrounder, den ich über KNX auslese.
    PV-Wechselrichter ist der FRONIUS Symo-3.0-S, der über TCP ausgelesen wird.

    Mir stehen somit eigentlich alle Werte zur Verfügung:
    1. Wirkleistung Bezug in W (über KNX Sensor, Wert wird alle 5sec. aktualisiert)
    2. Wirkleistung Lieferung in W (über KNX Sensor, Wert wird alle 5sec. aktualisiert)
    3. Produktion PV in kW (Fronius-WR über den Energiemonitor ins System eingebunden)

    Derzeit scheitert es noch an der Programmierung zur Ermittlung des Eigenverbrauchs.
    Hatte es schon probiert mit der direkten Anbindung der Wirkleistung Lieferung an den AC ELWA-E, da habe ich aber dann das Problem, dass die Wirkleistung Lieferung sobald der Heizstab zu heizen beginnt, natürlich langsam auf 0 geht und dann nimmt sich der Heizstab die volle, von der PV-Anlage produzierte Leistung und der normale Hausverbrauch ist nicht mehr gedeckt.

    Außerdem kann es ja auch sein, wenn ich die Waschmaschine starte, mein normaler Hausverbrauch auch mal auf über 2kW geht und nur noch 500W für den Heizstab über bleiben.

    Kann mir da bitte jemand helfen.
    Solltet ihr noch irgendwelche Details benötigen bitte einfach danach fragen.

    Vielen Dank,
    Josef
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #2
    Schau hier mal vorbei und hol dir die Programmteile raus die du brauchst.
    https://www.loxforum.com/forum/germa...chuss-regelung

    oder
    http://www.my-pv.com/download/acelwa...C%20ELWA-E.zip
    Zuletzt geändert von AlexAn; 19.05.2019, 16:45.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • ruppj
      Dumb Home'r
      • 18.01.2018
      • 21

      #3
      Hallo Alex,

      ich habe diesen Beitrag bereits gelesen.
      Brauche da einen kleinen Denkanstoß, steh irgendwie auf der Leitung.

      Gruß
      josef

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Wenn ich mir deinen Shot von oben anschaue brauchst du einen Eingang für die Leistung die positiv oder negativ sein kann
        Falls dein Zähler Total Power oder so ähnlich doch ausgibt wäre die direkte Abfrage natürlich besser. (in der Produktdatenbank hab ich nichts gefunden)

        Das Beispiel von Elwa auf der Hompage ist übrigens falsch weil der SDM630 nicht saldierend messen kann.
        http://www.my-pv.com/download/acelwa...C%20ELWA-E.zip


        Anbei ein Beispiel wie du dir den AI für den PID Regler oder was auch immer noch bilden kannst - KNX Zähler am Übergabepunkt/gleich nach dem EVU Zähler
        Den Wert nimmst du auch für den Eingang PV am Energiemonitor
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Netzleistung.JPG Ansichten: 0 Größe: 123,9 KB ID: 201783

        Sorry bei AI1 soll > 0 und in AI2 sollte <=0 stehen
        Zuletzt geändert von AlexAn; 20.05.2019, 07:14.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • ruppj
          Dumb Home'r
          • 18.01.2018
          • 21

          #5
          Danke Alex, werde ich gleich heute testen und dann berichten.
          Hoffe die Sonne kommt noch raus ;-)

          Kommentar

          • ruppj
            Dumb Home'r
            • 18.01.2018
            • 21

            #6
            Hallo Alex,

            funktioniert soweit tadellos.
            Jetzt muss nur noch die Sonne scheinen damit ich richtig testen kann.
            Berichte dann nochmal.

            Gruß
            Josef

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Freut mich wenn es geklappt hat

              Kannst aber auch einfach die Summen bilden der 2 Eingängen oder wenn er nicht saldiert:
              3Phasen Bezug und 3Phasen Lieferung aufsummieren
              Zuletzt geändert von AlexAn; 20.05.2019, 20:11.
          • ruppj
            Dumb Home'r
            • 18.01.2018
            • 21

            #7
            Hallo,

            musste gestern nach genauerer Betrachtung und mehr Produktion der PV-Anlage feststellen, dass es noch ein Problem gibt.
            Sobald der Ausgang "Leistung Total" auf "Lieferung" geht, z.B. auf 500W Lieferung, fängt der Heizstab an, mit 500W zu heizen. Soweit alles in Ordnung.
            Allerdings geht dann auch die "Lieferung" wieder gegen Null und der Heizstab somit auch auf Null.
            Wenn der Heizstab dann wieder auf Null ist und der Wert "Lieferung" wieder auf die 500W steigt, geht das Spiel wieder von Vorne los.
            Dieses Szenario spielt sich innerhalb von ein paar Sekunden ab, ständig auf und ab, bei gleichbleibender Produktion der PV und gleichbleibendem Hausverbrauch.

            Ich denke, dass ich den Stromkreis des Heizstabes vor den EMU- Zähler hängen muss, dieser hängt derzeit auch im normalen Stromkreis, wie alle anderen Verbraucher.
            Was meint ihr?
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7321

              #8
              Ich hatte genau das gleiche Problem...

              Meine Lösung
              Aus dem Gesamtverbrauch wird der reine Hausverbrauch o. Heizkörper herausgerechnet und zusammen mit einer PV-Mindestleitung (150W bei mir, ggf bei dir heraus finden) sperrt dann der Heizstab gesperrt.

              Formel
              Hausverbrauch - Heizstab + PV-Mindestleistung = Mindestleistung PV bevor Freigabe


              Jetzt kann du mit
              PV-Leistung ist größer o. gleich Mindestleistung PV bevor Freigabe den Heizstab sperren.

              Bei deiner Schaltung kannst du zB in den Status den Ausgang von größer/gleich auf AI3 legen und als erste Regel im Statusbaustein AI3 = 0 dann Statuswert 0 / AI3 = 1 dann Statuswert <v2> usw.


              Jetzt versucht der Heizstab nicht die letzten paar Watt herauszuholen und geht die ganze Zeit rauf und runter.
              Hoffe ich konnte es verständlich erklären.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • ruppj
                Dumb Home'r
                • 18.01.2018
                • 21

                #9
                Danke für deinen Vorschlag hismastersvoice,
                glaube aber, dass es nichts ändern wird, da der Verbrauch vom Heizstab immer vom Zähler mitgezählt wird und darum mein eigentliches Problem nicht gelöst wird.
                Ich werde am Wochenende mal die Sicherung vom Heizstab vor den Zähler schalten und weiter testen.

                Dein Vorschlag ist aber dennoch super und wird bei mir zusätzlich eingearbeitet. Danke dafür!

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #10
                  Ich denke du hast es nicht verstanden was ich meine.

                  ​​​​​​Deine Baustein PID Regler gibt die Wattzahl des Heizstab aus.
                  Der gesamt Hausverbrauch ist Hausverbrauch + Heizstab
                  Also wenn du dem reinen Hausverbrauch willst qausi Heizstab vor den Zähler geklemmt ist die Formel Zähler - PID Regler nur ohne unklemmen.
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 24.05.2019, 06:04.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Elektrofuzzi
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 531

                    #11
                    Einfach den aktuellen Verbrauch des Heizstabes bei Betrieb mit auf den aktuellen Überschusswert hinzu addieren oder vom aktuellem Gesamtverbrauch subtrahieren.
                    Beste Grüße
                    Amin Cheema

                    Kommentar

                    • ruppj
                      Dumb Home'r
                      • 18.01.2018
                      • 21

                      #12
                      Hallo Zusammen,
                      hab heute nochmal alle eure Tipps versucht zu verarbeiten.
                      Ich bekomme es aber trotzdem nicht hin, dass die Leistung vom Heizstab nicht mitgezählt wird.
                      Würde es schon gerne ohne Umklemmen lösen, da ich kein separates Kabel zum Heizstab habe und noch andere Geräte vom Heizraum am selben Stromkreis hängen.
                      Würde euch nochmal bitten mir zu helfen mit einem config Beispiel.

                      Vielen, vielen Dank im Voraus.
                      Josef

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4338

                        #13
                        Eventuell hilft dir meine Schaltung weil ich nur den Wert am Übergabepunkt betrachte:

                        Statusbaustein sagt ob hinauf oder heruntergerechnet wird damit der Zielwert erreicht wird - in dem Fall -0,1kW
                        Addierer holt sich den Wert der letzten Berechnung und addiert einen positiven oder negativen variaben Schritt aus dem Statusbaustein
                        Analog MIn/Max Begrenzer hält mir den Bereich fest
                        Analogspeicher merkt sich den letzten Wert und stellt es dem Addierer zur verfügung
                        Impulsgeber legt den Takt fest.

                        Mit den variablen Wert muss man sich halt etwas spielen bis sich das Pendeln der Leistung im Rahmen bewegt.
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Leistungssteller.JPG Ansichten: 0 Größe: 100,0 KB ID: 202628
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 26.05.2019, 16:55.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • ruppj
                          Dumb Home'r
                          • 18.01.2018
                          • 21

                          #14
                          Danke für eure Mithilfe.
                          Hab den Fehler jetzt gefunden.
                          Es waren alleine die Parameter vom PID-Regler.
                          Anbei meine Einstellwerte womit es jetzt wie gewollt funktioniert.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          Lädt...