Ich habe derzeit den Wetterdienst von Dark Sky als virtuellen Eingang definiert und nutze parallel den Weather Service im Testabo um die Unterschiede zu vergleichen. Bei meinem Standort beträgt die Differenz i. d. R. +- 5-10 %, wobei der Weather Service (wenn auch öfters gescholten) in meinem Fall der Genauere sein scheint.
Mir stellt sich daher die Frage, auf welchen Daten der Loxone Weather Service basiert bzw. wie diese erhoben werden? Nutzt Loxone einen bestehenden Wetterdienst (Wunderground o. Ä.) oder werden tatsächlich eigene Daten erhoben und bereitgestellt?
Grüße
Kommentar