Windmesser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Eine Frage hab ich noch: Wenn nun der Reed Kontakt genau auf 1 stehen bleibt --> kein Wind --> dann kommt trotzdem eine 1 an und Wind wird ja berechnet? Wie würdet ihr diesen Fall (über ein Zeitglied/Monoflop oder Plausibilität) prüfen?

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3662

      #17
      Hänge einen Tastschalter zw. Eingang u Formelbaustein den Qon vom Tastschalter hängst auf den Eingang des Formelbausteins.
      Dann wird für jede 1 immer ein Impuls ausgegeben.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #18
        Wie gesagt: Das ist ein Air-Device, kein Frequenzeingang. Da kommen keine Hertz an. 30 Impulse pro Sekunde wird der niemals übertragen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Gast

          #19
          Uii, ich dachte das klappt da ich nur den Go Miniserver habe.

          Kommentar

          • BSiege
            LoxBus Spammer
            • 04.10.2015
            • 248

            #20
            EasyESP kann Frequenz zählen und UDP. Und das Problem ist unter Einsatz von etwas Hirnschmalz und wenigen Euros gelöst...

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Hallo BSiege,

              Hast du das schon umgesetzt? Mir fehlt dazu die Erfahrung. Wäre über deine Hilfe sehr dankbar.

              Danke an alle!

              Kommentar

              • Gast

                #22
                So also Nano IO Air hat definitiv keinen Frequenzeingang:

                Antwort seitens Loxone:

                Der Windmesser muss an einen digitalen Eingang der als Frequenzmesser konfiguriert ist angeschlossen werden. Die Nano IO Air hat keinen Frequenzmesser. Daran kann der Windmesser also leider nicht angeschlossen werden.

                Digitale Eingänge mit Frequenmesser hätte z.b. eine Extension, der Nano DI Tree, Multi Extension Air, DI Extension.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  MultiAir fällt auch flach wie bei allen Air Geräten würde es den Funkkanal zumüllen.
              • Gast

                #23
                Jetzt häng ich mich hier auch mal rein.

                Was habt Ihr bei dem Windmesser als Faktor eingetragen? Was für eine Geschwindigkeit wird dann an den Ausgängen ausgegeben? m/s oder km/h?

                Danke
                Viele Grüße!

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image_21834.png
Ansichten: 1282
Größe: 86,1 KB
ID: 209021

                Kommentar

                • Bender
                  Smart Home'r
                  • 11.09.2015
                  • 39

                  #24
                  Auch wenn der Artikel schon älter hier, hier meine Lösung.

                  Formel-: (1.761 / (1 +(I1/2)) + 3.013 * (I1/2))*I2 (Auf Basis von https://www.amazon.de/gp/customer-re...SIN=B0018LBFG8)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: windsensor.PNG
Ansichten: 1141
Größe: 48,6 KB
ID: 256953

                  Kommentar

                  • Gast

                    #25
                    Hi,

                    ich stehe auf dem Schlauch. Für was ist die Konstante?

                    Danke
                    Viele Grüße!

                    Kommentar

                    • Reini410
                      Azubi
                      • 25.12.2020
                      • 1

                      #26
                      Hallo, vielen vielen Dank, hat mir sehr geholfen, funktioniert gut. Die Constante (Zahl 1) ist aber nicht notwendig, man kann die 1 ja auch beim Eingang des Bausteins Größer / gleich direkt anlegen. lg

                      Kommentar

                      • doc-brown
                        Lox Guru
                        • 13.09.2015
                        • 1487

                        #27
                        moin an alle :-)

                        auch wenn schon ein paar tage her - wie regelt ihr denn das mit der beschattung? ich habe ein paar sichtschutzjalousien im garten. die wollte ich ab einer gewissen windstärke hochfahren lassen.
                        jetzt kann ich den windmesser baustein nehmen - und den ausgang Q vielleicht noch über eine einschaltverzögerung nutzen, um die jalousien hochzufahren.
                        ODER man könnte ja am windmesserbaustein den ausgang AQg über einen "größer" vergleich (und evtl danach noch eine einschaltverzögerung) nutzen.

                        als windmesser nutze ich eine jung knx wetterstation - deren windgeschwindigkeitsausgang ich am windmesser an den eingang Ai gehängt habe

                        was denkt ihr denn - wie ergibt das am meisten sinn?

                        danke euch schon mal !!!

                        Kommentar

                        • Christian Fenzl
                          Lebende Foren Legende
                          • 31.08.2015
                          • 11238

                          #28
                          Warum eine Einschaltverzögerung? Willst die Beschattung erst 5 Minuten später schützen?
                          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                          Kommentar


                          • doc-brown
                            doc-brown kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            naja - guter einwand - vielleixht hast du recht - d.h. einen max wert im windmesserbaustein definieren - und wenn der ausgang Q schaltet - direkt die jalousien ganz hoch fahren.
                            hast du sowas realisiert?

                          • Christian Fenzl
                            Christian Fenzl kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Jep, ich hab aber keinen Windmesser-Baustein, sondern hab absolute Windgeschwindigkeiten von der Wetterstation.
                            Ich verwende nicht die Sicherheitsbewegung beim Überschreiten der Schwelle, sondern einfach Cu. Es hat Daheim Stunk gegeben, dass man die Beschattung für die Dauer der Sperre nicht mehr schließen konnte.
                        • simcen
                          Smart Home'r
                          • 07.06.2022
                          • 39

                          #29
                          Hallo @Dirisamer

                          Ich plane ein ähnliches Setup mit einem DI Nano Tree. Ist das Setup mit dem Eltako Windmesser an einem Nano DI noch aktuell? Wie hast du den Windmesser mit 5V versorgt? Ab dem DI 24V mit einem Spannungsteiler?

                          LG
                          Simon

                          Kommentar

                          • Woina
                            Smart Home'r
                            • 03.03.2018
                            • 56

                            #30
                            Hallo zusammen,
                            ich habe heute ebenfalls den Eltako Windsensor in Betrieb genommen. Einziges Manko war die Tatsache das der Windmesser mit dem Formelbaustein bei Windgeschwindigkeit 0 durch die Formel (I1+2)/3 bei 0 immer 0,667 ausgegeben hat. Das rechnete sich dann durch die Standardwerte des Windmesserbausteins auf irgendwas 2,24 km/h Windgeschwindigkeit.
                            Mein Ansatz beruht darauf einen Analogwertüberwachungsbaustein zu benutzen.
                            Bei der Suche nach einer Lösung bin ich auf diesen Beitrag hier gestossen und denke das mein Lösungsansatz hier richtig platziert ist:

                            Hier die Lösung mit den jeweiligen Konfigurationen:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.png Ansichten: 0 Größe: 85,5 KB ID: 417466

                            Zugrunde gelegt nach dem Eltako Datenblatt:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.png Ansichten: 0 Größe: 310,6 KB ID: 417473


                            Hier drei Bilder mit den zwei markierten Windgeschwindigkeiten:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.png Ansichten: 0 Größe: 92,3 KB ID: 417475


                            Hoffe man erkennt das bei 0 Wind das Ergebnis 0 ist. und das bei 46 Hz die Windgeschwindigkeit 57,6 km/h beträgt.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Woina; 05.01.2024, 17:44.
                            1xMiniserver(Gen1),1x Tree Ext,5x Relay Extension,1x Extension,1xAir Base,13xRGBW Dimmer Tree,1x Enocean Extension.
                            EFH BJ 2018 , IDM Wärmepumpe

                            Kommentar


                            • Max0815
                              Max0815 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              danke für die super Anleitung hinsichtlich des Windsensors.
                              Habe es genauso umgesetzt nur bekomme ich bei der Formel immer eine Meldung dass ein Fehler auf Position 1vorliegt , kennt jemand dieses Problem?

                            • Woina
                              Woina kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Kannst du mal die Fehlermeldung posten. Ich steh grad auf dem Schlauch wie du da ne Meldung bekommen kannst. und machmal bitte ein Foto deiner Schaltung und wo angeblich der Fehler sein soll. Ich kenn das Fehlerbild jetzt aber ehrlich gesagt nicht

                            • Max0815
                              Max0815 kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              ​Hallo Woina,
                              danke für deine Antwort, jedoch hab ich das Problem schon gelöst. Die Formel hat nicht auf L1 und L2 referenziert da es sich um ein i handelt, darum die Fehlermeldung.
                              Richtig ist (i1+2/i2)/3 und dies funktioniert einwandfrei, jedoch ist der Windsensor jetzt rechts rot hinterlegt, kann das sein weil dieser als Frequenzzähler definiert ist, oder hat dies eine andere Ursache?​

                              ​​
                          Lädt...