cURL mit virtuellem Ausgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandSM
    Smart Home'r
    • 04.02.2021
    • 54

    #16
    /api/ hatte ich auch versucht ohne Erfolg.

    Auch die Anführungszeichen mit / zu escapen hatte ich versucht...

    Kommentar

    • Tico
      Lox Guru
      • 31.08.2016
      • 1035

      #17
      In Ihrem Beitrag #13, Beispiel #2 -
      Sie haben Als Digitalausgang verwenden: angekreuzt (Standard)
      Das ist korrekt.

      In Beispiel #3 -
      Sie haben Als Digitalausgang verwenden: angekreuzt (Standard)
      Das ist falsch. Immer wenn <v> innerhalb des virtuellen Ausgangs verwendet wird, muss Als Digitalausgang verwenden: nicht angehakt sein.
      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

      Kommentar

      • RolandSM
        Smart Home'r
        • 04.02.2021
        • 54

        #18
        Hallo,
        danke für den Hinweis, leider auch ohne Erfolg.
        Ich bin jedoch einen kleinen Schritt weiter, und kann nun mit dem Loxone Monitor - Level 3 sehen, was der Miniserver sendet.
        Hier scheint irgendetwas nicht so zu passen:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-beitrag-log.png
Ansichten: 475
Größe: 15,6 KB
ID: 298252
        Nach /api macht er ein seltsames Zeichen? Ich habe es hier auch schon mit einem gezielten Leerzeichen oder Trennzeichen ; versucht.
        Alles ohne Erfolg.
        Lass ich /api weg oder schreibe es an die Adresse, erscheint ein "Method not allowed"
        Scheint also, dass er sich authentifizieren kann, aber irgendwie hängts noch mit dem Aufruf der /api

        Was mir aufgefallen ist, bei aktiviertem "Verbindung nach Senden schließen" kommt der Close Befehl schon deutlich früher und verursacht wiederrum andere Fehler?
        Ganz seltsam bisher...
        LG

        Kommentar

        • RolandSM
          Smart Home'r
          • 04.02.2021
          • 54

          #19
          Ich glaub ich bin wieder ein Stückchen näher gekommen:
          Was mir hier auffällt, in Zeile 3 ist ein Leerzeichen zw. IP und dem /api/ kann aber sein dass das so passt...
          Eindeutig ist, dass Username/Passwort falsch sind, was evtl. meinen vorherigen Screenshot erklärt, dass er in den letzten Zeilen keine Antwort erhält.

          Ich hab das nun nochmal Kontrolliert, Symcon will hier ja definitiv als User eine Email-Adresse. Möglich dass mit dessen @ -> %40 ein Problem existiert???
          In der Zeile "HTC send: Authorization: Basic" habe ich einen großen Block unkenntlich gemacht. Dieser Code sollte eigentlich bei jedem Aufruf identisch sein oder??? Ich nehm mal an den ganzen Login Part vor dem URL@ wird hier durch ein MD5 o.ä. geschoben, was diesen Code erzeugt? Ist aber nur eine Vermutung.
          Der Code entspricht auch nicht dem Code der Konsole, wenn ich den CURL Befehl mit -v starte und ich mehr Infos bekomme.

          Das hieße, dass Loxone hier ein Problem mit der Emailadresse als Benutzer hat???
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: loxone-beitrag-log-usererror.png
Ansichten: 414
Größe: 13,9 KB
ID: 298271
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #20
            Mit einem echten @ oder Evt. \@ wird es wahrscheinlich auch nicht funktionieren?

            Loxones Interfaces sind ziemlich „grindig“:
            Da kommen non-wellformed XML zurück, und beim neueren jdev Interface kommt invalides JSON zurück, Analogausgänge liefern 0, obwohl ein Wert anliegt, die Syslog-Funktion von Loxone ist nicht konform des syslog-Standards usw. Dazu kommt, dass die Doku nie aktualisiert wird (zb die Änderungen der Loxone Permissions wurde nie in die Doku der Webservices übernommen, sodass dort alles falsch ist,...)

            Also:
            Die Chance ist groß, dass auch das ein Bug ist.
            Aber klein, dass es gefixt wird.
            Wennst einen LoxBerry hast, gibt es verschiedene Wege, deinen Befehl auszuführen, dass er auch funktioniert. Gib Bescheid, wenn du Hilfe brauchst.

            lg, Christian
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.03.2021, 12:53.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • RolandSM
              Smart Home'r
              • 04.02.2021
              • 54

              #21
              Hallo,

              selbstverständlich habe ich das mit einem @ schon probiert, auch mit Doppelten/Anführungszeichen um Benutzer/Passwort in jeglicher Konstellation.

              Ich hab jetzt einfach mal ein Ticket erstellt und das Thema an meinen Coach mitgegeben, mal sehen was passiert.
              Werde mal sehen, inwieweit ich es über MQTT oder eigenen Skripten "hinbasteln" kann.

              Kommentar


              • Tico
                Tico kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nutzen Sie zur Fehlersuche auch die Save HTTP-Antwort im Virtuellen Ausgang. z. B. -

                HTTP-Antwort speichern - user/common/symcon_response.html

                Um die Antwort abzurufen, rufen Sie einen Browser auf und geben Sie-

                MiniserverIP:Port/symcon_response.html

                (es sollte eine Aufforderung zur Eingabe von Miniserver-Benutzername und -Passwort erscheinen)

                Wenn .html nicht funktioniert, können Sie auch .txt versuchen
                Zuletzt geändert von Tico; 29.03.2021, 14:42.
            • RolandSM
              Smart Home'r
              • 04.02.2021
              • 54

              #22
              Also aktueller Stand der Dinge, auch in diesem Beitrag gehts ja speziell um die IP-Symcon Anbindung...

              Eine mögliche Lösung mit einem Zwischenskript habe ich in meinem Blogbeitrag ausführlich geschrieben.
              Kürzlich hatte ich Besuch von einem Mitarbeiter der BECKER-Antriebe GmbH (Anzeige) und mir wurde eine neue, sehr interessante Möglichkeit über die Ansteuerung von Rohrmotoren vorgestellt. Die Technologie nennt sich BoxCTRL und verbindet sich quasi direkt über DECT mit einer Fritzbox. Im Gegensatz zu...


              Dieses schreibt aktuell lediglich in Symcon rein, ein lesendes Skript wird demnächst auch folgen, vor allem soll das Ganze einfacher werden.
              Vielleicht springt ja sogar ein Symcon-Modul heraus, mal sehen:
              Morgen, unsere aktuelle Smarthome-Wohnung besteht aus sehr vielen kleineren „Bastelprojekte“ mit Arduinos, ESP, Raspberry, Shelly, Homematic u.a. alles schön miteinander verheiratet mit Symcon. Seit einiger Zeit bin ich auch mit einem KNX-Testboard und dem Loxone-Musterkoffer unterwegs, nachdem die KNX-Anbindung nicht wirklich ein Problem dargestellt hatte, bin ich seit dem Wochenende an einer Loxone Lösung dran. Mir ist absolut klar, viele Wege führen nach Rom, es gibt zig Möglichkeiten wie ...


              Ganz positiv, ich habe zu dem Thema bereits ein Ticket bei Loxone geschrieben und mit einem Loxone-Techniker das Verhalten genauer angeschaut.
              Auch er meinte zuletzt, dass es am @ in der Email-Adresse liegt, sodass derzeit keine Authentifizierung stattfinden kann.
              Er gibt es definitiv in die Entwicklung weiter, mal sehen was passiert.

              Ob man nun die Schuld auf Symcon schiebt, da diese Email-Adressen als Usernamen verwenden, oder Loxone, welche diese dann nicht korrekt de-/encodieren sei dahingestellt, in dem Fall interessieren mich lediglich Lösungen und dazu gebe auch ich gerne meinen Teil dazu bei...

              LG

              Kommentar

              Lädt...