Stromzähler: S0 Signale zusammenfassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stromzähler: S0 Signale zusammenfassen

    Hallo,
    ich habe bei mir im Haus 6 S0 Stromzähler verbaut. Mein PV Logger hat jedoch nur einen Eingang für ein S0 Signal. Die Zähler einfach parallel auf den Eingang zu legen klappt zwar, aber zwei Impulse könnten sich überschneiden was dazu führt, das nur ein Impuls erkannt wird.
    Aktuell hängen alle Zähler am Miniserver. Ich würde gerne durch eine Logik die Zähler so zusammenfassen, dass dein S0 Signal herauskommt, wie als ob man den Gesamtverbrauch mit einem Zähler messen würden. Hat sowas schon mal jemand gemacht?
    Mir würden auf Anhieb zwei Möglichkeiten einfallen:
    A) Die S0 Signale verodern (wie Parallelschaltung) dabei aber wenn zwei Impule gleichzeitig an den Eingängen anliegen eine kleine Verzögerung im Ausgang einbauen, damit die beide Signale einwandfrei am Ausgang anliegen.
    Pro: Kein Impuls geht verloren.
    Contra: Abstände zwischen den Impulse nicht gleichmäßig, auch nicht bei gleichmäßigem Verbrauch.

    B) Je S0 Signal den aktuellen Verbrauch in W ermitteln (mittels Verbrauchszähler Baustein). Den Verbrauch aller S0 Eingänge addieren. Daraus wieder ein S0 Signal machen.
    Pro: Gleichmäßig Abstände bei Ausgangssignal möglich
    Contra: Die Erzeugung von S0 Signalen bei einem sich andernden Stromverbrauch ist nicht trivial und potentiell ungenau.

    Ich hoffe, ich habe euch mit dem Text nicht verschreckt, und erhoffe mir gute Ideen von euch :-)


    VG

    mode
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich würde B machen.
    Mit einem Impulsgeber oder Flankengetriggertem Wischrelaid , dessen Frequenz zu pro Ausgabeintervall anpasst, ist es imho einfacher, als 6 Impulse zeitversetzt zu verschalten.
    Für den Ausgang vom MS solltest du dann aber eine elektronische Schaltung verwenden. Die Relais überleben das Pulsen nicht lange.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Ich habe es tatsächlich selbst lösen können. Lösung B hab habe ich dann doch verworfen, da ich hier eine Ungenauigkeit zwischen Anzahl S0 Signale auf allen Eingängen und Anzahl S0 Signalen auf dem Ausgang hatte.
      Anbei meine Lösung A.
      Es werden 4 Stromzähler durch Impulsgeber simuliert. Der Verbrauchszähler oben zeigt die rohen S0 Werte aller Zähler. Der untere zeigt die geglätteten Werte nach dem PI Regler. Beim Regler muss Kp und Ki sehr gering gewählt werden (Siehe Screenshot) um ein Schwingen zu verhindern.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 81s9TuI.png
Ansichten: 718
Größe: 123,1 KB
ID: 206225

      Falls jemand noch Ideen zur Optimierung hat, gerne her damit...

      LG

      mode

      Kommentar

      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1267

        #4
        Du hängst Deinen PV Logger an einen digitalen Ausgang deines MS?

        Wenn es ungedingt so laufen soll, würde ich ein Relais an den analogen Ausgang des MS hängen (siehe Wiki....ich hätte auch noch passende Relais übrig). So hast du keinen Verschleiß im MS und ein Relais, dass du extern bei Verschleiss tauschen kannst..1000Imp/KWh? 1000kWh=1Mio Impulse...mehr als 1-2 Jahre würde ich den Relais im Zweifelsfall dann nicht geben.

        Wenn du die Werte im MS nicht für andere Zwecke benötigst und es mit der Parallelschaltung direkt am Logger klappt, ist da nix auszusetzen...ich würde mal behaupten, dass sich die “verlorenen“ Impulse ziemlich in Grenzen halten sollten, abhängig davon wie fein der Logger auflöst.


        Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk

        Kommentar

        • bigal
          Dumb Home'r
          • 20.10.2021
          • 28

          #5
          Zitat von Nobbi75
          Du hängst Deinen PV Logger an einen digitalen Ausgang deines MS?

          Wenn es ungedingt so laufen soll, würde ich ein Relais an den analogen Ausgang des MS hängen (siehe Wiki....ich hätte auch noch passende Relais übrig). So hast du keinen Verschleiß im MS und ein Relais, dass du extern bei Verschleiss tauschen kannst..1000Imp/KWh? 1000kWh=1Mio Impulse...mehr als 1-2 Jahre würde ich den Relais im Zweifelsfall dann nicht geben.

          Wenn du die Werte im MS nicht für andere Zwecke benötigst und es mit der Parallelschaltung direkt am Logger klappt, ist da nix auszusetzen...ich würde mal behaupten, dass sich die “verlorenen“ Impulse ziemlich in Grenzen halten sollten, abhängig davon wie fein der Logger auflöst.


          Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
          ist schon paar Jahre her, aber hast du noch eine Lösung? macht eine Optokopler Schaltung am Analogausgang da nicht ggf. mehr sinn ?

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1267

            #6
            Zitat von bigal

            ist schon paar Jahre her, aber hast du noch eine Lösung? macht eine Optokopler Schaltung am Analogausgang da nicht ggf. mehr sinn ?
            Ich hatte seinerzeit normale kleine Relais dran. Mit Optokoppler kenne ich mich nicht aus.

            Gesendet von meinem Pixel 7 mit Tapatalk

            Kommentar

            Lädt...