Raumklimasensor Air: Programmierung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Raumklimasensor Air: Programmierung

    Hallo liebe Community!

    Dank meiner großen Nächstenliebe habe ich jemanden versprochen seinen Wintergarten zu automatisieren (eine ganz simple Lösung) und das ohne jeglicher Vorkenntnisse über die Loxone.
    Die Markiese hab ich mal geschafft mit dem Mini-Server (Automatikjalousie) und der Wetterstation Air.
    Die Dachfenster machen mir aber Sorgen.
    Als Baustein hab ich auch die Automatikjalousie gewählt, was nicht falsch sein dürfte. 2 Taster an die Eingänge und externe Relais an die Ausgänge (als Schutz der integrierten Relais), je eines auf, eines ab.

    Nun will ich aber folgende Funktion mit dem Raumklimasensor Air umsetzen:
    Bei 25°C sollen die Fenster aufmachen, Sicherheit vor Regen und Wind soll die Wetterstation bieten. Soweit ok, die Wetterstation auf den "SP-Eingang"- sollte passen hoffe ich (was ist mit dem "SO"-Eingang, istg der auch wichtig???)

    Wie aber kann ich dem Raumklimasensor Air beibringen dass er bei 25°C die Fenster öffnen soll, und weiters bei 18° ´C die Fenster wieder schließen? Also als Sicherheit Wind und Regen über die Wetterstation, und gegen Frost der Raumklimasensor.

    Ich bitte um eure geschätzte Hilfe!

    Vielen Dank vorab!
    LG Gerald
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5161

    #2
    Hallo,
    SO = 0 = bei Sicherheitsabschaltung ganz oben
    SO = 1 = bei Sicherheitsabschaltung ganz unten

    Wenn also das Fenster bei ganz oben auf ist, du aber möchtest dass bei 1 an SP das Fenster ganz zu ist, dann muss SO = 1 eingestellt sein.
    Das kann aber auch in den Eigenschaften direkt eingestellt werden.


    Raumklimasensor:
    Bild ist einfacher wie viele Worte
    2 Varianten mit vor und Nachteilen

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Dachfenster.png
Ansichten: 779
Größe: 199,4 KB
ID: 206556
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Perfekt!

      Herzlichen Dank!

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Eine Frage ergab sich nun beim Versuch das nachzubauen.
        Du hast an den Ausgängen nach den Verzöger-Module und an den Eingängen Bauteile die mit "M" gekennzeichnet sind.
        Welche Bausteine sind das, oder sind das Merker oder sowas

        Danke!


        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #5
          Ja, das sind Merker.
          Du kannst sie auch weglassen und die Verbindungen direkt, oder über Verbindungsreferenzen machen.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Guten Morgen!

            Nun sind doch noch Fragen aufgetaucht...

            1. Prioritätenreihung: Bei dem Temperaturwert sollen ja die Dachfenster öffnen, bei Regen aber auf jedenfall schließen.
            Gleiches auch mit den Markiesen. Die sollen auch runter wenns heiß ist aber bei Wind jedenfalls rauf fahren.
            Welchen Baustein nimmt man dazu um zu gewährleiten dass ide Sicherheitseinrichtungen jedenfalls Vorrang haben?

            2. Szenario: Markiese ist in Abwärtsbewegung und es kommt starker Wind wodurch sie wieder nach oben führen soll. Wenn ich mit dem Taster die Rückfahrt veranlassen will muss ich zweimal drücken bzw. braucht der Baustein 2 Trigger. (1. STOP - 2. AUF) Wie ist dass mit der Wetterstation bei Wind? Braucht da der Baustein auch zwei Impulse? 1. Stopp - 2. Auffahrt?? Wenn ja, wie setzt man das um?

            Vielen Dank vorab für die Hilfe!

            LG

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #7
              Dafür ist ja der Sp Eingang da. So lange wie dieser auf 1 ist hat er immer Vorrang und die Jalousie oder das Fenster fahren in die Richtung welche mit SO vorgegeben wird.
              Im übrigen werden die meisten Bausteine in der Loxone-Dokumentation genauer beschrieben und können auch ohne Miniserver mittels PC getestet werden
              Zuletzt geändert von romildo; 18.07.2019, 19:37.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Danke

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hi Romildo!

                  Nun doch noch mal..., vielleicht jetzt wirklich hoffentlich das letzte mal...
                  Die Doku zu manchen Bausteinen hilft mir leider nicht weiter, und nachdem ich nun sämltich Funktionen in der Simulation getestet habe stehe ich noch immer an.

                  Der Schwellwertschalter schaltet nur wenn ich einen gewissen Wert an Temperatur überschreite, was mir für den Frostschutz allerdings nicht bringt.

                  Kannst du mir bitte helfen? Wie gesagt, der untere Schwellwert (unter 23°) sollte auf "1" gehen wenn der Wert unterschritten wird.

                  Wie folgend ersichtlich: Bei 26° schaltet der obere Schwellwert, das past. Aber in der zweiten Abbildung beim unterschreiten nicht.

                  Danke, LG Geraphi!







                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #10
                    Sofern da Bilder sein sollten, kann ich keine sehen.

                    Der Schwellwertschalter dient dazu, bei einem gewissen Wert "Ein" und bei einem anderen Wert "Aus" zu schalten.

                    Du suchst vermutlich den Differenzschwellwertschalter?
                    Dieser kann z.B. so eingestellt werden, dass er bei <23 und >26 auf 1 geht, zwischen 23 bis 26 auf 0 bleibt.
                    Einstellungen:
                    V=23
                    D=3
                    Ausgang Q invertiert.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hi!

                      Folglich sollte es wie in den angehängten Darstellungen so sein, dass von 23-43 Grad der Ausgang auf Null bleibt, unter 23 der Ausgang aber auf 1 steht, was er aber nicht tut

                      Danke!

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5161

                        #12
                        Der Ausgang ist ja auch nicht negiert, so wie ich es geschrieben habe.
                        Den Ausgang negieren kannst Du, indem Du die Maus über den Ausgang bewgest und beim Erscheinen des Punktes auf die Maustaste klickst, so dass der Punkt an den Ausgang angeheftet wird.
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          Super, Danke!

                          Jetzt klappts.... sind halt Kleinigkeiten die man wissen muss.

                          LG

                          Kommentar

                          • romildo
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 5161

                            #14
                            In der Loxone-Dokumentation hat es eine Grafik wo man sieht wie der Ausgang auf den Eingang, in Abhängigkeit der Einstellungen, reagiert.
                            Dort ist der Ausgang auf "Ein" so lange wie sich der Wert im Bereich D befindet.

                            Da Du aber an Stelle eines "Ein" ein "Aus" möchtest muss das Ausgangsignal umgedreht (invertiert) werden.
                            Den Ausgang kann man direkt invertieren oder aber, man hängt ein "NICHT" Baustein an den Ausgang.

                            lg Romildo

                            Kommentar

                            • Gast

                              #15
                              Hallo Romildo!

                              Nach zwei Jahren wieder mal was machen müssen und gleich die nächste Frage mit der Hoffnung auf deine Unterstützung zum gleichen Thema.
                              Wenn Die Fenster schließen und die Markiese hochfährt bei Regen, danach bleibt der Zustand wie er ist.
                              Ziel ist dass, wenn der Regen vorbei ist und es über 25 grad hat, die Fenster wieder öffnen.
                              Das Problem ist aber wenn es in der Regenphase nicht abkühlt sondern über 25 grad bleibt dann fehlt mir der neuerliche Trigger der der die Qon wieder schaltet.

                              Was ich noch nicht vertehe dass Qon bei über 25 Grad auch Ein geht, alles tut was es soll nur Dachfenster 2 öffnet sich nicht obwohl alles ident ist zu Dachfenster 1. Ist aber vielleich nur hier in der Simulation so.

                              Dank dir schon mal.

                              Kommentar

                              Lädt...