Fehler aus Mischerbaustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zechasso
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 147

    #1

    Fehler aus Mischerbaustein

    Ich bekomme am Mischberbaustein immer folgenden Fehler und weiß nicht warum:+
    Fehler Vorlaufmischer

    Könnt ihr mir bitte dabei behilflich sein?
    Danke!

  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    stell doch die zugehörige Config mit den zugehörigen Parametereinstellungen ein. Wo siehst Du denn die von Dir genannte Meldung? Am Fehlerausgang Qe wird bei Sollwertdifferernz zur VL-Temperatur von mind. 5K (indestens 5 Min.) der Ausgang von Aus auf Ein geschaltet.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar


    • zechasso
      zechasso kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Fehlermeldung lasse ich über den Mailer zustellen, daher kommt auch die Meldung.
  • zechasso
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 147

    #3
    Danke für die Info, das hatte ich auch schon in der Doku gelesen.
    Aber ich bin der Meinung, dass dies doch gar keinen Sinn macht - in meinem Fall zumindest.

    Ich regle 4 Heizkreise mit meinem MS.
    Sobald einer diese Heizkreise eine Wärmeanforderung stellt, schalte ich die Pumpe ein.

    Die Heizkurve ermittelt den Soll-Vorlauf immer, auch wenn die Pumpe nicht läuft.
    Ist die Pumpe aus, so sinkt sukzessive die Vorlauftemperatur die vom Temperatur-Fühler erfasst wird.
    Somit kommt es doch unweigerlich zu der Situation, dass der Fehler ausgelöst wird - oder?!

    Anbei die Bilder meiner Mischer- und Pumpen-Config - ist war der Meinung, dass die korrekt sind.
    Die wurden in Anlehnung an die Beispiele von Loxone aufgebaut.

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #4
      Dann musst Du auch den Mischer stoppen. So versucht ja die Mischersteuerung die Temperatur zu halten und fährt unnötig den Mischer auf
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • zechasso
        Extension Master
        • 30.12.2015
        • 147

        #5
        Danke für die Info
        Dann sollte das so passen?!

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          Fasst Korrekt, Du musst noch in den Parameter Sm (Stoppmodus) den Wert 2 eintragen. Dann läuft der Mischer in Stellung zu.

          Du kannst aber auch den Nicht-Baustein weglassen und die Negierung direkt am ST-Eingang des Mischerbausteines aktivieren.

          Was ich Dir noch empfehlen würde: Den Digitalen Ausgang der Pumpe zeitverzögert (Nachlauf) bei fehlender Anforderung ausschalten.

          Bei der FBH hast Du da auch einen Temperaturwächter im Vorlauf, als Überhitzungsschutz, eingebaut. Bei Überschreitung muss dieser die Pumpe abschalten und den Mischer schließen.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • zechasso
            Extension Master
            • 30.12.2015
            • 147

            #7
            Zitat von Michael Sommer

            Du kannst aber auch den Nicht-Baustein weglassen und die Negierung direkt am ST-Eingang des Mischerbausteines aktivieren.
            --> wie negiere ich direkt im Eingang?

            Was ich Dir noch empfehlen würde: Den Digitalen Ausgang der Pumpe zeitverzögert (Nachlauf) bei fehlender Anforderung ausschalten.
            --> meinst du über die Funktion der Ausschalt-Verzögerung? Warum macht man das?
            Also eins muss ich hier einfach mal erwähnen:
            ihr seid echt eine tolle Hilfe, vielen Dank!

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #8
              Negiert wird er Eingang indem Du in der Nähe des Namen klickst (da ändert sich auch die Maus entsprechend). Es entsteht dann am Eingang ein Punkt.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • zechasso
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 147

                #9
                Wozu dient die Ausschalt-Verzögerung?
                Und mit welchem Wert ist diese optimalerweise zu belegen?

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Damit verhindert man dass bei einer kurzen EZR-Reglerabschaltung die Pumpe sofort ausgeht. Als Zeitbereich habe ich 600Sek. üblicherweise eingetragen.
              • zechasso
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 147

                #10
                Danke ist bereits umgesetzt

                Kommentar

                Lädt...