Verständnis Frage zum "verzögerer Baustein"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gtrdriver
    LoxBus Spammer
    • 08.05.2016
    • 282

    #1

    Verständnis Frage zum "verzögerer Baustein"

    Hallo zusammen

    ich habe eine Frage zum Verzögerer Baustein:


    Ich habe hier eine Logik für die Beschattung gebaut die aus einem Auswahl Taster für die LUX Vorgabe, dem Luxwert - einem GrößerBaustein und einem Verzögerer besteht: (siehe anhang)

    Die Idee dabei ist dass an einem Wolkigen Tag nicht wegen jedem "sonnen Blinzeln" die Beschattung runter fährt.

    Ich habe allerdings ein Problem mit dem - evtl auch ein Verständnis Problem:

    Wird der Eingang am Verzögerer Aktiv - dann beginnt der Zähler und nach ablauf der Zählers wird der Ausgang für die eingestellte Zeit "ein" geschaltet - fällt dann aber wieder auf AUS ab.
    Das soll aber so lange "ein stehen" wie am Verzögerer Eingang "ein" anliegt - wie krieg ich das hin ?

    CU
    GTR


  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #2
    Wenn ich dich richtig verstehe, leistet der Baustein "Einschaltverzögerung" das was du möchtest.
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)

    Kommentar

    • gtrdriver
      LoxBus Spammer
      • 08.05.2016
      • 282

      #3
      Hallo

      vielen dank - ja - das klingt logisch ...

      Manchmal hat man eben nen Brett vor dem Kopf

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #4
        Ein anderer Lösungsvorschlag:
        >gleitender Mittelwert< mit 30 Werten/Abfragezyklus 60 Sekunden und den mit dem Sollwert vergleichen.

        Kommentar

        • gtrdriver
          LoxBus Spammer
          • 08.05.2016
          • 282

          #5
          Hi

          ich verstehe die Antwort in Bezug auf diesen Thread nicht - ist das evtl in Bezug auf den Regler für die PV anlage gemeint ?

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #6
            Hallo GTR,

            das habe ich aus Deiner Aussage #1 abgeleitet:

            >> Die Idee dabei ist, dass an einem Wolkigen Tag nicht wegen jedem "sonnen Blinzeln" die Beschattung runter fährt.

            Der Lichtsensor hängt an einem >gleitender Mittelwert< und der Mittelwert wird mit einem Sollwert verglichen.

            Funktioniert dann wie folgt:
            > letzte halbe Stunde (Bsp. aus #4) ist es recht dunkel mit kurzen Sonnenblinzeln -> Sollwert wird nicht erreicht, Beschattung bleibt oben.
            > letzte halbe Stunde, Sonne scheint (nahezu) durchgehend -> Sollwert wird erreicht -> Beschatten.

            Vorteil an der Geschichte gegenüber der Einschaltverzögerung - Du kannst auch auf 80 % Sonne reagieren. Die Einschaltverzögerung würde bei jeder großen Wolke neu zu zählen anfangen - und damit erst bei "tendenziell" blauen Himmel beschatten.

            Hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.

            Schöne Grüße,
            Michael

            Kommentar

            Lädt...