Fronius Symo über Modbus ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fronius Symo über Modbus ansteuern

    Hallo. Ich möchte mir eine 9,9 KWP PV Anlage installieren.
    um den Eigenverbrauchsanteil zu steigern, möchte ich mein als erstes, gekauftes e-auto als batteriespeicher verwenden.

    Die Umsetzung dachte ich mir in etwa so:

    Wenn die PV keine Energie mehr liefert, schalte ich die pv Kabel vom Wechselrichter weg, und schalte die Spannung der Batterien drauf.
    Der Wechselrichter fängt mit den vollen 10 kW an zu arbeiten, was unerwünscht ist, da ich in der nacht keine so starke Abnehmer haben möchte.
    Darum möchte ich den Wechselrichter in seiner produktionsleistung stark eingrenzen.
    ich stelle mir die Frage, ob das mit loxone modbus möglich ist, den Fronius symo 10.0-3-m so anzusteuern, um die Leistung zu begrenzen.

  • Gast

    #2
    Wird das funktionieren, wo seht ihr die Probleme?
    ich bin auf euer Feedback gespannt

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hier die fronius modbus Übersicht.

      Interessant wird es bei der Seite 47- Leistungsreduktion
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #4
        Ehrlich gesagt bin ich mir nicht ganz sicher was du willst aber ich denke du möchtest nur dein Auto aufladen.
        Falls dein EVU keine Einspeisebegrenzung vorgibt sollte der WR doch produzieren was er nur kann!

        Dein Symo hat schon ein Multifunktionsrelais für die Ansteuerung von Verbrauchern über Koppelrelais/Schütz eingebaut das per Weboberfläche parametriert wird. Dafür benötigt er einen S0 Zähler im Verbrauchszweig oder den Fronius Smartmeter am Übergabepunkt.

        Für das Auto würde ich eine regelbare Wallbox einbauen wie die Keba P30 (Config ist dafür vorbereitet)
        https://www.loxforum.com/forum/hardw...2-keba-wallbox
        oder
        https://www.loxforum.com/forum/germa...to-ladestation
        https://www.loxforum.com/forum/hardw...openwb-series2
        Auch hier musst du den aktuellen Überschuss messtechnisch erfassen.

        Bidirektionales Laden/Entladen können bei uns weder die Autos noch die Ladestationen.
        In Asien mag es so was schon geben aber bei uns ist der Massenmarkt noch nicht da.

        Zuletzt geändert von AlexAn; 25.07.2019, 06:58.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • gtrdriver
          LoxBus Spammer
          • 08.05.2016
          • 282

          #5
          Wenn ich dich richtig verstehe willst du eher die wallbox regeln als den Wechselrichter

          du schreibt allerdings dass du das auto als Batterie Speicher verwenden willst. Ich denke nicht dass das geht. Meines Wissens nach nur beim leaf mit NDR speziellen Firmware und eine 12000 Euro chardemo Lader der bidirektional arbeitet ....

          fuer erstgenanntes gibt es wallboxen die man quasi live per mkdbis regeln kann um z.b. nur die Überschuss Energie ins auto zu schieben. Davon gibts an einem sonnigen Tag jede Mene...

          Kommentar

          Lädt...