Auf- Ab-Taste zur Einstellung Wunschtemperatur Pool

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • compacty87
    Smart Home'r
    • 22.07.2017
    • 31

    #1

    Auf- Ab-Taste zur Einstellung Wunschtemperatur Pool

    Hallo!

    Ich bin auf der Suche nach dem richtigen Baustein/Realisierung und schier am verzweifeln.

    Ausgangssituation
    Für den Pool gibt es eine eigene Solaranlage, welche mittels Baustein Solarregelung gesteuert wird. Als "Solltemperatur" soll der Wert T1max mittels eines Schiebereglers oder Auf- Ab-Tasten in der Viso eingestellt werden können.

    Es wird also ein Baustein benötigt in dem ich in der Visualisierung die Temperatur einstellen kann und der am Ausgang einen Wert z.B, 26°C an die Solarregelung T1max übergibt.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß und lieben Dank

  • Lightpicture
    Lebende Foren Legende
    • 16.11.2015
    • 3665

    #2
    Was möchtest du als Rückmeldung erhalten, wenn du auf die Plus oder Minus Taste drückst?
    Einen Impuls oder gleich den Wert?

    zB
    Online-Dokumentation LoxoneConfig Peripheriebaustein Virtuelle Ein- und Ausgänge: Holen Sie sich hier mehr Informationen!


    Verwendung als Analogeingang

    Anzeige:
    Unter dem Punkt Anzeige kann man die gewünschten Nachkommastellen, Eingabetype und Einheit für die Darstellung und Vorgabe des Wertes eingeben.

    Siehe weiter in der Doku...
    Zuletzt geändert von Lightpicture; 05.08.2019, 12:32.
    FG
    Lightpicture

    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

    Kommentar

    • compacty87
      Smart Home'r
      • 22.07.2017
      • 31

      #3
      Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

      Hab ich sogar schonmal genutzt, bin aber ums verrecken nicht drauf gekommen....

      Jetzt erfolgreich im Einsatz. Super.

      Kommentar

      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3665

        #4
        Super wenn es funktioniert.
        Gern geschehen.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar

        • compacty87
          Smart Home'r
          • 22.07.2017
          • 31

          #5
          Gleich das nächste Problem...

          Oder sollte ich besser ein neuen Thread eröffnen?

          Wie kann ich einen Analogwert um eine feste Zahl, in dem Fall um 0,3 erhöhen?

          Der Plan ist, dass ich eine Meldung erhalte, wenn der Wasserstand meines Pools in 5sec um mehr als 3mm steigt. Die Wasserstandsmessung erfolgt mittels Drucksensor 0-10V.
          Mit dem Vergleich soll festgestellt werden, ob sich unberechtigterweise Personen im Pool aufhalten.

          So weit bin ich jetzt schonmal:
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Unbenannt.PNG Ansichten: 0 Größe: 13,1 KB ID: 208523
          Aber mit der Formel funktioniert die Erhöhung um 0,3 nicht weil ich ja keinen zweiten Wert habe...

          Vielen Dank Schonmal fürs Schwarmwissen :-)

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @compacty87
            Kann dein Drucksensor, bei diesen geringen Niveauunterschieden, überhaupt diese Messwerte korrekt erfassen und als Messsignal entsprechend auflösen um eine qualitative Messspannung zu erhalten. Anders gesagt, je höher die Auflösung, desto zuverlässiger können die Schaltpunkte definiert werden.
            Mit den üblicherweise verwendeten Drucksensoren (0-0,3 bzw. 0-6 bar) wird das wohl nicht machbar sein.
            Gruß Michael
        • RiverRaid
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 304

          #6
          Du könntest zB jede Stunde (Stundenimpuls) den aktuellen Wasserstand in einem Analogspeicher speichern und dann einfach den Differenzbetrag ausrechnen (Aktuell - Gespeicherter) und wenn Unterschied >= 3 mm dann die Warnung ausgeben.

          Kommentar

          • hrvogel
            Smart Home'r
            • 30.04.2016
            • 47

            #7
            Ich habe leider die Visu nicht vor mir aber so wie ich in Erinnerung habe kannst du einen Merker als Analog Wert anlegen und diesen in den Einstellungen Verzögern. Danach nur noch vergleichen.
            Hoffe passt so

            Sent from my Pixel 2 XL using Tapatalk

            Kommentar

            • compacty87
              Smart Home'r
              • 22.07.2017
              • 31

              #8
              @ Michael Sommer: ich rechne den Wert aktuell in Zentimeter um und wird mir aktuell fast auf den Millimeter genau angezeigt. Funktioniert also eigentlich prima.

              @RiverRaid: ja das wäre auch eine Idee. Aber auch da musste ich den Differenz Wert irgendwie abfragen können. Der Zyklus müsste allerdings deutlich kürzer sein weil kaum ein unbefzgter sich nachts länger als ein paar Minuten im Pool aufhalten wird weil er nur mal kurz rein springt.


              Mir geht es tatsächlich darum wie ich die Differenz am besten vergleichen kann. Noch besser wäre wenn ich wüsste wie ich auf meinen Wert 0,3 aufrechnen kann.
              Zuletzt geändert von compacty87; 05.08.2019, 17:45.

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich kann das mit dem "Milimeter genau" nicht glauben. Vielleicht verlinkst Du uns einmal den verwendeten Gerätetyp zur Info.
                Gruß Michael
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #9
              1 Meter sind ca. 0,1 bar. Viel Spaß beim Messen 😉
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • compacty87
                Smart Home'r
                • 22.07.2017
                • 31

                #10
                Ich nutze den Loxone Drucksensor 0-10V 0-0,3 bar. Und selbst wenn der Wert aufgrund von Hochdruck und ähnlichem ein wenig schwankt dann macht er das nicht innerhalb von 5 Sekunden

                Kommentar

                • compacty87
                  Smart Home'r
                  • 22.07.2017
                  • 31

                  #11
                  @Christian Frenzl: Dein Kommentar trägt jetzt nicht gerade zur Lösung des Problems bei... Danke trotzdem.

                  gibt's denn kein Baustein mit dem ich eine Zahl auf einen Analogwert aufschlagen kann?
                  Zuletzt geändert von compacty87; 05.08.2019, 20:00.

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #12
                    300 mbar bei einer Auflösung von 10 bit ergibt ~0,3mbar+/-, das ist garnicht schlecht! Das entspricht in etwa der Auflösung von 0,3cm. „Kippt“ also EIN Bit um, steigt oder sinkt der Wasserstand um ziemlich genau 3mm (ein bisschen mehr ist es).

                    Mein Vorschlag: Gleitenden Mittelwert von 10 Datensätzen zu 2 Minuten mit Gleitender Mittelwert von 3 Datensätzen zu 15 Sekunden vergleichen.

                    Das dämpft für den längeren Zeitraum die natürliche Schwankung, und der kurze Mittelwert steigt schnell genug an, um noch einen Vergleich zu ermöglichen.

                    Als Vergleicher kannst du den Differenz-Schwellwertschalter nehmen und den Ausgang invertieren. Damit hast du einen Impuls.

                    Um den Status zu merken:
                    GRÖSSER-Baustein mit den beiden Werten.

                    Und ein Flipflop (oder Schalter) als Speicher.

                    Ist der Diff-Schwellwertschalter an UND GRÖSSER = 1, dann Flipflop aktivieren.
                    Ist der Diff-Schwellwertschalter an UND GRÖSSER = 0, dann Flipflop zurücksetzen.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Christian,
                      ich sehe das etwas anders. Der Geber gibt ein aktives 0-10V Spannungssignal aus. Das heisst 10V=3000 mm, 1V=300 mm. Wenn man die Nachkommastellen 0,1V nutzt sind das 30mm.
                      Damit ist meiner Meinung nach keine Millimetergenaue Messung, schon auf Grund der geringen Ausgangs-Spannungsunterschiede des Gebers, möglich
                      Gruß Michael

                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das sehe ich anders anders: Bei 10bit Auflösung des Analogeingangs sind das 3000/1024=2,9mm pro Bit. Die Nachkommastellen muss man natürlich mitnehmen! 1 Bit sind ca. 10mV.
                      Dass das Ergebnis in der Situation durch viele Faktoren - Leitungslänge, Wassertemperatur, Filterdüsen/Pumpe an/aus, sogar Wellengang durch Wind - beeinflusst ist, steht natürlich außer Frage.

                    • Michael Sommer
                      Michael Sommer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Christian,
                      Bei der Auflösung des Analogeinganges hast Du sicherlich recht solange das Messignal (Messignalauflösung) das auch umsetzen kann. Bei 3mm Niveauunterschied muss man 3 Stellen hinter dem Komma genau parametrieren. Ob das wirklich klappt zweifle ich doch stark an. Aber wenn compacty87 schreibt es funktioniert, muss ich wohl "falsch" liegen.
                      Gruß Michael
                  • compacty87
                    Smart Home'r
                    • 22.07.2017
                    • 31

                    #13
                    Das ist ein guter Vorschlag werd ich gleich bzw morgen in die Tat umsetzten und testen. Danke.

                    Kommentar

                    • compacty87
                      Smart Home'r
                      • 22.07.2017
                      • 31

                      #14
                      Habs mal so gemacht...

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.PNG
Ansichten: 405
Größe: 12,3 KB
ID: 208575

                      Den Flipflop brauch ich nicht oder?

                      Aber wie bekomme ich jetzt hin, dass er erst bei min. 3mm Differenz im Wasserstand den Alarm auslöst?

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11238

                        #15
                        Der DiffSchweWeScha bekommt den einen Mittelwert an AI und den zweiten an V. Die Wunschdifferenz ist D (siehe Hilfe).

                        Das GRÖSSER kommt parallel zum DiffSchwe..., nicht hintereinander. Der muss ja nur erkennen, ob die Diff negativ oder positiv ist. Lass das GRÖSSER erst einmal weg und probier mit den Werten.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...