ich habe hier einen Wechselrichter per Modbus an den Miniserver angebunden und kann sowohl Daten aus dem WR ziehen - als auch Daten in den WR schreiben.
Mir geht es jetzt speziell um das Regeln des WR.
Aufgabe

An Daten habe ich zur verfügung:
vom WR erzeugte Energie in KW
Hausverbrauch in KW
- Daraus ergibt sich die Einspeisemenge (erzeugte energie - Hausverbrauch)
Wie schon geschrieben kann ich in den WR Werte schreiben und zwar 0-100 (Prozent) - hier ist aber z.b: bei 80% nicht gemeint dass die aktuell erzeugte Energie Menge auf 80% begrenzt wird sondern dass die vom WR maximal erzeugbare Leistung (4,2KW) auf 80% begrenzt wird.
Beispiel: ich stelle auf 80% ein - dann wird auf der WR auf 3,36KW begrenzt.
Da im System noch ein 2. WR vorhanden ist stehe ich aktuell auf dem schlauch da ja abhängig vom aktuellen Hausverbrauch , dem was WR1 und WR2 aktuell bringen evtl auf 60% oder 20 % oder was auch immer reduziert werden müsse.
DAs ist quasi keine lineare Regelung die hier gefahren werden kann...
Hat irgendjemand eine Idee wie ich das mit Loxone umsetzten kann ?
Das Problem das sich hier ergibt ist ja - sobald der Wechselrichter reduziert wird falle ich ja auch unter den Schwellwert - dann würde die logik die Reduzierung wieder ausschalten - dann würde sie wieder greifen und reduzieren usw... - einerseits ist das ja auch der Regelkreis andererseits ist das natürlich nicht so einfach...
Kommentar