Nibe modbus40

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christoph88
    Dumb Home'r
    • 16.02.2019
    • 13

    #1

    Nibe modbus40

    Hallo liebe Community.
    Ich stehe vor dem Problem eine NIBE Wärmepumpe über die von Nibe stammende MODBUS40 Erweiterung in da Loxone Programm einzubinden.

    Es gibt ja schon in der Lox Config eine vorgefertigte Aktoren und Sensorenliste.
    Mein Problem ist nur ich bin anscheinen zu doof mit den Aktoren/Sensoren etwas anzufangen !?
    Kann mir jemand helfen, was mach ich mit den Werten bzw. was wird ausgegeben ? Hat evtl. jemand schon eine Programmierung?

    Bitte um Hilfe.
    Danke
    Angehängte Dateien
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #2
    Hallo,

    In der Anleitung steht doch welche Werte aus Modbus Registern ausgelesen und geschrieben werden können. Genau dieses Auslesen ist in der Regel in der Vorlage schon eingerichtet.

    Was du mit den Werten in der Config machst kommt drauf an, was du damit machen willst. Oder hab ich die Frage nicht verstanden?

    Thomas

    Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk

    Kommentar

    • nufke
      Smart Home'r
      • 10.11.2018
      • 62

      #3
      Ich habe seit 2 Jahren eine Nibe mit Modbus 40 und das funktioniert problemlos. Ich benutze die Loxone MODBUS extension. Es ist wichtig, den richtigen MODBUS Parameter zu verwenden.
      Weitere Details (Niederländisch): https://docplayer.nl/20417271-Beknop...armtepomp.html

      Hinweis: Nibe address 47371 -> Loxone Config IO address 7370

      Kommentar


      • J0gi
        J0gi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi nufke
        Ich habe einen Modbus 40 und die Loxone Extension und bei mir funktioniert es überhaupt nicht. Habe mich schon mit den Time puts etc gespielt aber keine Verbesserung. Ich bekomme 1 mal Daten (diese können korrekt oder auch nich sein) und anschließend bekomme ich keine Daten mehr. Es ist auch unabhängig davon wie schnell ich abfrage. Hast du eine Lösung dafür? Bzw. kann’s du mir deine Config sharen?

        Was meinst du mit deinem Hinweis? Ich bin daraus nicht schlauer geworden. Ich verwende die settings der Modbuses direkt aus der Loxon Bibliothek für eine Nibe F Generation ( ich habe eine F1145)

      • nufke
        nufke kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        If I remember correctly, the main issue in the communication was the use of the correct time-out, which is rather high (2.1s).

        For the registers, I expect your list contains addresses in the range of 40000-50000? You need to apply a correction because this range is not seen by Loxone Modbus. This means Nibe address 400001 maps to Loxone IO addres 0. So for register 47371 (allow heating), the actor setting is Loxone IO address 7370. In a similar way, to read values/sensors, reading addres 40008 (BT2 Supply temp S1) maps to Loxone IO address 7.
        Zuletzt geändert von nufke; 23.04.2022, 12:46.
    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #4
      Mal eine Frage am Rande, hat schon jemand die Ardiuno Selbstbau Version an Loxone angebunden?
      (die 500€ + Modbus Extension sind mir momentan einfach zu viel)
      ​​​​

      Kommentar

      • fantomas
        Extension Master
        • 03.08.2017
        • 113

        #5
        Hi Klartext,

        warum nicht die Loxberry/Raspi Variante? Funktioniert bei mir tadellos und das sogar in Kombination mit 1-wire und Modbus RTU.

        Thomas

        Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk


        Kommentar

        • Klartext
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 426

          #6
          Hallo Gast

          Über die Modbus Schnittstelle oder über Uplink?

          Kommentar

          • fantomas
            Extension Master
            • 03.08.2017
            • 113

            #7
            Hallo Klartext,

            Der Raspberry funktioniert wie ein Modbus TCP (was der Miniserver standardmäßig hat auf der Netzwerk Schnittstelle hat) zu Modbus RTU Gateway. Man braucht nur den Raspberry und einen USB RS485 Stecker (5-10€).

            Thomas

            Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #8
              Ja ich ziehe momentan das openhab binding das ohne Modbus 40 auskommt und auf einen Rasberry oder Ardiuno läuft in Betracht
              ​​​​​

              Kommentar

              • mike369169
                Azubi
                • 19.10.2015
                • 9

                #9
                Zitat von fantomas
                Hallo Klartext,

                Der Raspberry funktioniert wie ein Modbus TCP (was der Miniserver standardmäßig hat auf der Netzwerk Schnittstelle hat) zu Modbus RTU Gateway. Man braucht nur den Raspberry und einen USB RS485 Stecker (5-10€).

                Thomas

                Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk
                Hallo fantomas kannst du mir bitte näheres dazu erklären, würde mich für diese Variante interessieren.
                Danke Michael

                Kommentar

                • Klartext
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 426

                  #10
                  Such nach Nibepi, im energiesparhaus Forum ein riesen Trend dazu

                  Bei mir läufts ein Jahr Problemlos

                  Kommentar

                  • mike369169
                    Azubi
                    • 19.10.2015
                    • 9

                    #11
                    Zitat von Klartext
                    Such nach Nibepi, im energiesparhaus Forum ein riesen Trend dazu

                    Bei mir läufts ein Jahr Problemlos
                    Danke 🤩 dir

                    Kommentar

                    Lädt...