IRR: digitale Ansteuerung der Stellmotoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zechasso
    Extension Master
    • 30.12.2015
    • 147

    #1

    IRR: digitale Ansteuerung der Stellmotoren

    Mir ist aufgefallen, dass die notwendige Raumtemperatur nicht erreicht ist und meine digital angesteuerten Stellmotoren aber geschlossen sind.
    Am Analogausgang des IRR steht jedoch Spannung an.
    Wie kann das sein, dass der Analog-Motor laufen würde der digitale jedoch nicht?
    Wie soll ich denn dann sinnvollerweise meine Pumpe ansteuern.
    Derzeit mache ich das über den Merker Digitalausgang (wie im Loxone-Beispiel dargestellt).



  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    1,4V ist bei digital quasi zu....
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar

    • zechasso
      Extension Master
      • 30.12.2015
      • 147

      #3
      ich komm mit den Digital-Ausgängen nicht ganz klar, die schalten meines Erachtens viel zu früh ab.
      Ich erreiche hier kaum die benötigte Temperatur.
      ​Auch wenn die Pumpe weiterlaufen würde würden die Stellmotoren die Heizkreise "verriegeln".
      Ich hab das nun auf Basis des Analogausgang gelöst.
      Spricht aus eurer Sicht etwas dagegen?


      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Hallo zechasso,
        der IRR-Digitale Ausggang Q ist eigentlich kein Dauer-Ein/Aus-Ausgang, wie man dies bei einem Relaisausgänge, zur Ansteuerung von Verbrauchern, kennt.
        Der Q-Ausgang arbeitet als Puls-Weiten-Ausgang (PWM) Durch die Impuls/Pausenzeiten Aus/Ein emuliert er quasi einen stetigen Ausgang.

        Wenn Du ein Ventil AUF/Zu schalten willst musst Du einen Schwellwertschalter an den Stetigen Ausgang AQ anbinden. Mit der Schalthystere / Kontakt wird dann der Ventilausgang Dauerhaft Aus bzw. Ein geschaltet.

        Übrigends die meisten thermoelektrischer Stellantriebe haben eine sogenannte Tot- und Beharrungszeit. Das heißt die Antriebe öffnen erst nach einer Aufheizzeit bzw. schließen, erst nach einer Abkühlzeit. Das ist erst einmal unabhängig von der Höhe des Stellsignales bzw. vom Ein-/Ausschaltpunkt. Suche einfach in die Datenblätter des von Dir verwendeten Antriebes.

        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • zechasso
          Extension Master
          • 30.12.2015
          • 147

          #5
          Ich hatte ursprünglich einen Merker auf den Ausgang Q der IRR gelegt.
          War dieser aktiv, so habe ich die Pumpe sowie den Mischer anlaufen lassen.
          Das wäre doch korrekt so, oder?!
          Oder hab ich hier noch etwas vergessen?

          Ich hatte die letzten Tage den Ausgang Q verwendet, war aber mit dem Ergebnis absolut nicht zufrieden.

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich gebe es auf.
            Gruß Michael
        • zechasso
          Extension Master
          • 30.12.2015
          • 147

          #6
          @Michael: ich wollte dich hier nicht frustrieren :-)
          Hab doch etwas Nachsicht mit mir, ich bin MS-Neuling.

          Ich hab den Fehler bereits gefunden.
          Mein Elektriker hat bei der Mischeransteuerung falsch angeschlossen (auf und zu vertauscht, MS war beim Anschliessen bereits fertig konfiguriert).
          Jetzt hab ich's richtig gestellt und nun klappts.

          Danke für eure Geduld mit mir.

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Ich denke es gibt ein grundsätzliches Verständnisproblem über

            1) wie die IRR von Loxone überhaupt funktioniert (bitte hier http://www.loxone.com/dede/service/d...mregelung.html und hier http://www.loxwiki.eu/display/LOX/In...e+Raumregelung nachlesen)

            2) Verständnis wie die Stellantriebe funktionieren. Es macht einen wesentlichen Unterschied ob du deine Antriebe über 0-10V befeuerst und quasi prozentgenau die Öffnung des Ventils steuern kannst, oder ob du eben auf bspw. einen thermischen/digitalen Gel-Stellantrieb angewiesen bist, der mittels PWM und Latenz durch Aufheiz-/Abkühlphase arbeitet.

            Die Stellantriebe über Krücken in der Loxone Config zu zwingen ab Analog > 0 zu öffnen ist meiner Meinung nach fatal bzw. hat das nichts mehr mit intelligenter Raumregelung zu tun. Wenn du Glück hast schafft es die Fuzzy Logik gerade noch so sich an deine Sollwerte anzupendeln ohne zu groß drüber und drunter zu heizen.

            Gruß ;-)

            Kommentar

            • zechasso
              Extension Master
              • 30.12.2015
              • 147

              #8
              ich hab natürlich im Vorfeld die Doku zum IRR gelesen.
              Meine Probleme mit nicht erreichter Temperatur zum gewünschten Zeitpunkt kamen im Nachgang von der falschen Belegung von Mischer auf/zu.
              Nachdem ist das nun entdeckt und korrigiert hab funktioniert's auch korrekt.
              Ich hab jetzt wieder korrekt den Ausgang Q für die Stellantriebe belegt.

              Kommentar

              Lädt...