Schwellwertregelung + Schalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Schwellwertregelung + Schalter

    Liebes LOX Team,

    ich möchte gerne meine zwei dezentralen Lüfter mit einem Schwellwertschalter regeln (AN: CO2 über 1200ppm und AUS unter 1000ppm) -> dies funktioniert auch mal soweit.
    Ich möchte aber gerne dazu die Möglichkeit haben, wenn zum Beispiel gerade die Lüfter laufen, manuell über einen Schalter die Lüfter zum Beispiel abzuschalten. (auch wenn ppm Wert noch über 1000 liegt)

    Bei mir funktioniert dies leider nicht. Hat jemand eine Idee warum oder einen Vorschlag wie es möglich ist?

    DANKE vorab!
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Ohne Deine Config zu kennen wird die Fehlersuche schwer 🤔
    -

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Ich mach das in der Regel mit einem Radiotasten-Baustein (Automatik/Ein/Aus), der an einem Status-Baustein hängt.
      Der Ausgang des Statusbausteins geht zum Relais.
      Im Status-Baustein dann die Logik: Aus=0, Ein=1, Automatik in Abhängigkeit zb vom Eingang des Schwellwertschalters.

      Bau mal, soweit du kommst, mach nen Screenshot, dann helfen wir beim Ergänzen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Super vielen Dank, ich probier mal soweit ich komm und mach dann einen Screenshot! Lg; Christoph
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #4
      Hallo,
      Ich baue meine Hand-Aus-Auto-Schaltungen ebenfalls mittels Radiobutton. Damit habe ich eine Eindeutige Zuordnung zu den Schaltausgängen.
      Gruß Michael Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schwellwertschalter inkl. Handschalter.jpg Ansichten: 0 Größe: 173,0 KB ID: 211628
      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 05.09.2019, 16:00. Grund: Schreibfehler beseitigt
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ...super vielen Dank für die hilfreichen Kommentare und auch vor allem so rasch! Echt toll! DANKE!
    • Gast

      #5
      Hallo, nach den obigen Inputs habe ich meine Config mal so gestaltet - es wäre fein wenn jemand sein Kennerauger darüber rollt und mir dbzgl. noch Veresserungsvorschläge liefert. DANKE!!!

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #6
        Jedem da Seine. Die drei Schalter braucht es eigentlich nicht, weil man im Radiobutton diese Betriebsarten wesentlich übersichtlicher angeordnet und bedienbar sind.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Vielen Dank für den Input, was müsste ich dazu ändern bzw. wie funktioniert das? DANKE im Voraus!

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schau einfach in meinem Beispiel (Beitrag 4). Im Beispiel selbst hat der Radiobutton 3 Schalterstellungen, Wenn Du mehr brauchst, kann man den Radiobutton entsprechend parametrieren.
            Gruß Michael
        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #8
          Gibt´s hier eigentlich auch jemand, der sich mal an der Loxone-Dokumentation erfreut?
          Da steht doch schon mal ganz viel drin.
          -

          Kommentar


          • Sammy
            Sammy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Doch ich lese da häufiger nach..
            .. neige aber auch gern mal zum Vergessen ;-).
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #9
          Ich finde ja das Label „basics“ im LoxWiki recht brauchbar für Neueinsteiger (https://www.loxwiki.eu/label/LOX/basics), und es wäre toll, wenn sich wiederholende Einsteigerfragen im Wiki im FAQ-Bereich erfasst würden, und mit dem Label „basics“ getagged.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #10
            Hallo Christian,

            danke für den Hinweis auf die Basics, das mehrere Verbindungen bei Und tatsächlich mit Und verknüpft werden ist mir neu!

            Danke!

            Kommentar

            Lädt...