Einbindung von Gosund Smart Plug SP111 (baugleich wie blitzwolf bw-shp2)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #16
    Du musst auch nicht Gosund1 sonder Gosund1-6911 nutzen.
    das hast du als Topic drin stehen.
    Wie kommst du auf Gosund1?

    Immer das Topic das auch im Feld Topic steht nutzen
    Das kannst du frei wählen. Könnte auch Steckdose_2 heißen, dann musst aber auch Steckdose_1 in den Subscription nutzen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • hagor
      hagor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Beim Topic muss aktuell Gosund1 drinnen stehen, ich hätte da noch nie gesehen, dass das Topic über einen anderen Parameter gesetzt wird.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Im Thread #10 hat er im Screenshot hat er Gosund1-6911 stehen. Dann müsste auch die Subs. Gosund1-6911 sein.
      Da ich keine Binde- sondern nur unterstriche in meinen Topics verwende könnte höchstens sein das er die Zahl nach dem Bindestrich ignoriert.

      Es kann unter Topic stehen was will.
      Ich nutze Plug _01 ...02 ...03 usw., es könnte aber auch TV_WOHNZIMMER drin stehen. Es muss halt nur das Topic der SP111 mit dem abonnierten Topic in den Subs. gleich sein.

    • hagor
      hagor kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist schon klar, allerdings hat Stonelink auch fleißig an der Config geschraubt, deshalb glaube ich, dass das Topic aktuell Gosund1 ist.

      Das Topic muss passen, das steht fest. Mit Bindestrichen hat Tasmota jedoch keine Probleme, bei mir hat jedes Gerät ein - im Topic.
  • Stonelink
    Extension Master
    • 04.10.2015
    • 151

    #17
    Ja mea culpa, in meiner Verzweiflung hab ich irgendwann im Verlauf das Topic im Namen auf Gosund1 abgeändert und damit getestet, um auszuschließen dass vielleicht Sonderzeichen wie Bindestrich das Problem sind.

    Das muss natürlich Beides identisch sein damit es funktioniert - und das tut es jetzt bislang... Schalte ich in Tasmota auf aus geht er im Loxberry auf Power 0 und schalte ich an geht er auf 1.


    Jetzt muss ich das in der Config noch hinbekommen und ich möchte auch den Verbrauch auslesen...
    Christian Fenzl hatte in seinem Video mit den Shellys ja einen EIB Taster verwendet und die Eingänge und Ausgang dort dran gehangen... sollte ich das auch tun oder wie löst ihr das?


    Wegen Thema UDP... Im Forum wurde mal diskutiert wegen der Schreiblast... UDP würde deutlich weniger Traffic erzeugen... das erschien mir attraktiver
    aber gut dann probier ich es mit http

    in der Config dann trotzdem normalen virtuellen Eingang nehmen und nicht den virtuellen HTTP-Eingang - habe ich richtig verstanden?

    Übrigens gleich das neue Update installiert, welches es seite heute N8 gibt (Config 10.3.11.25, MS und App iPhone)
    Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 09:20.

    Kommentar

    • hagor
      Extension Master
      • 24.02.2017
      • 183

      #18
      Zitat von Stonelink
      Jetzt muss ich das in der Config noch hinbekommen und ich möchte auch den Verbrauch auslesen...
      Christian Fenzl hatt in seinem Video mit den Shellys ja einen EIB Taster verwendet und die Eingänge und Ausgang dort dran gehangen... sollte ich das auch tun oder wie löst ihr das?
      Das mit dem EIB-Taster ist eine gute Variante wenn du die Steckdose über die App schalten willst. den Power-Status auf S und Q auf den Schaltausgang.

      Zitat von Stonelink
      Wegen Thema UDP... Im Forum wurde mal diskutiert wegen der Schreiblast... UDP würde deutlich weniger Traffic erzeugen... das erschien mir attraktiver
      aber gut dann probier ich es mit http

      in der Config dann trotzdem normalen virtuellen Eingang nehmen und nicht den virtuellen HTTP-Eingang - habe ich richtig verstanden?

      Übrigens gleich das neue Update installiert, welches es seite heute N8 gibt (Config 10.3.11.25, MS und App iPhone)
      UDP verursacht weniger Traffic im Vergleich zu einem HTTP-Request jedoch wird die Befehlserkennung aller UDP-Eingangs-Befehle bei jedem neuen Datenpaket auf einem bestimmten Port gestartet. Das kann dann ggf. mehr Last erzeugen.
      Deshalb ist der virtuelle Eingang das harmloseste, da hier direkt die API auf diesem Eingang beschrieben wird und keine weiteren Checks ablaufen. Das ist nicht zu verwechseln mit einem Virtuellen HTTP Eingang wo der Miniserver zyklisch eine Webpage checkt und hier wieder eine Befehlserkennung durchführen muss.

      Kommentar


      • Stonelink
        Stonelink kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ok, ich versuche mein Bestes ;-)
        Wo packe ich denn dann noch das Thema mit der Verbrauchsanzeige sinnvollerweise hin, also an welchen Baustein?
        Ich nutze ja z.B. dank guter Anleitung im Web auch das Smartmeter Plugin und lese damit meinen Stromzähler aus... da nutze ich einen Verbrauchszähler-Baustein...
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #19
      Wie im Video geht das auch hier.
      Es kommt jetzt drauf an wie oft du die Leistung gesendet bekommen willst. Du kannst über die Console die Schaltschwelle ab wie viel Watt Leistungsänderung eine neue Nachricht gesendet werden soll. Dann sendet er dir das automatisch. Schau dir mal dir Befehle von Tasmota im Wiki an.
      Nochmal... Die Messung ist recht ungenau! Wenn du mit den Werten etwa steuern willst, sollte es auf den Wert des angeschlossen Verbrauchers kalibriert werden.
      Bei mir zB Monitor ist an = x Watt, geht er in Standby =y Watt dann wird 30 Sekunden später Licht und Radio ausgeschaltet da ich nicht mehr im Raum bin. Die Kalibrierung ist also auf den Monitor angepasst.

      UDP erzeugt weniger Netz-Traffic, aber dafür etwas CPU-Last. Der UDP-String muss ausgewertet und entsprecht umgesetzt werden.
      Wenn du nicht 1000 UDPs in kurzer Zeit sendet sprechen wir aber über Promille CPU-Leistung die benötigt wird. http muss ja auch abgearbeitet werden.

      Kannst also machen wie du es für besser empfindest. Ich nutze bei vielen/den meisten Anwendungen UDP
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Stonelink
        Stonelink kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Cool an Auto-Schaltthemen hatte ich noch gar nicht gedacht.... Deckenlichter schalten bei mir diverse BWM aber für andere Sachen interessant... gibt ja auch Schreibtischleuchten usw.
        Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 10:51.

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Schalte bei mir auch per BWM. Nur sitze ich im Büro mit dem Rücken und einem hohen Schreibtischstuhl so ungünstig das ich einen zweiten BWM installieren hätte müssen. Da kam mir der SP111 genau richtig
    • Stonelink
      Extension Master
      • 04.10.2015
      • 151

      #20
      ich seh schon... bei Euch bin ich in den richtige Händen ;-)

      Muchas Gracias Seniores

      Kommentar

      • Stonelink
        Extension Master
        • 04.10.2015
        • 151

        #21
        So jetzt bin ich einen Schritt weiter...

        hagor &
        hismastersvoice

        Loxone Einbindung via normalem virtuellem Eingang und EIB Taster mit Type "Schalter" hat geklappt

        hagor Du hattest geschrieben UDP-Ausgang verwenden... finde bei mir nur normale virtuelle Ausgänge und habe solch einen genommen - korrekt?

        "Dann noch einen UDP-Ausgang an die Adresse /dev/udp/LOXBERRYIP/11884 mit einem Ausgangsbefehl als Digitalausgang.
        Befehl bei EIN: cmnd/gosund1-6911/power on
        Befehl bei AUS: cmnd/gosund1-6911/power off

        Dann hast du einen Statuseingang und einen Schaltausgang die du beliebig verwenden kannst."


        Wenn ich jetzt in der Loxone Visu am Handy schalte, funktioniert das auch... Steckdose an, Steckdose aus... DEr Status wird auch an Tasmota übergeben.
        Wenn ich allerdings Loxone nicht als führendes System verwende und zuerst in der Tasmota-Oberfläche schalte, dann wird dieser Zustand zwas mit 1 oder 0 an den Loxberry übergeben, aber nicht an Loxone... sehe ich das richtig, dass, wenn ich das haben wollen würde, ich mit dem Vorschlag von hismastersvoice
        arbeiten muss und einen virt. UDP Eingang anlegen müsste? (Hab zwar nicht wirklich vor über Tasmota zu schalten aber gut zu wissen...)


        Jetzt fehlt mir noch das Thema wie ich den Verbrauch auslese... habt ihr dazu nen Befehl für mich und wo ich das dranhänge?
        Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 18:23.

        Kommentar

        • hagor
          Extension Master
          • 24.02.2017
          • 183

          #22
          Wenn der Schaltzustand in der Visu nicht aktualisiert wird dann kommen die Daten wohl nicht korrekt an. Ich vermute einen Fehler beim Virtuellen Eingang.
          Entweder du hast einen virtuellen Eingang mit dem Namen stat_gosund1-6911_POWER oder einen UDP Eingang mit einem passenden virtuellen UDP Eingangs Befehl. Ist Geschmackssache.
          Wenn du den virtuellen Eingang angelegt und in den Miniserver gespeichert hast dann starte das MQTT Gateway neu damit dieser Eingang auch direkt beschickt wird.

          Wenn das nicht geht mach Screenshots von der Config und stell sie hier rein

          Jetzt fehlt mir noch das Thema wie ich den Verbrauch auslese... habt ihr dazu nen Befehl für mich und wo ich das dranhänge?
          Virtueller Eingang mit dem Namen tele_gosund1-6911_SENSOR_ENERGY_Power
          Wo du das dran hängst ist deiner Phantasie überlassen, ich lasse aktuell einen Wert direkt in der Visu anzeigen ohne weitere Verarbeitung.

          Kommentar


          • Stonelink
            Stonelink kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            "tele_gosund1-6911_SENSOR_ENERGY_Power"

            muss ich im Loxberry Plugin noch ein Topic buchen?

          • hagor
            hagor kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ja musst du sonst wird nix weitergeleitet an den Miniserver
        • Stonelink
          Extension Master
          • 04.10.2015
          • 151

          #23
          Dank Dir hagor

          Habe MQTT Plugin mal neugestartet aber keinen Unteschied gesehen... nach Neustart muss ich die Steckdose auch immer einmal schalten damit der 3 Topic Eintrag Power ankommt... das ist sicher normal...

          Loxberry auch mal neu gestartet, Tasmota Oberfläche neu gestartet... hilft alles nix... also mal den Eingang checken... Vielleicht ist die Type "Schalter schon nicht geeignet am EIB Taster...
          mit Type Taste hatte ich zuerst versucht aber da ging es gar nicht mit schalten... erst Wechsel auf Schalter brachte was...

          Hier mal screenshots... in Tasmota hab ich umgeschaltet... am Handy bleibt der alte Zustand... eigentlich müsste der Schiebschalter in der App auf Grün wechseln - tut er aber nicht


          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Visu vs Tasmota.jpg
Ansichten: 1331
Größe: 1,26 MB
ID: 222751





          hab zuerst mal mit virtuellem Eingang gearbeitet...

          sieht so aus:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: virt eingang.jpg
Ansichten: 1210
Größe: 39,7 KB
ID: 222753Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: virt eingang befehl.jpg
Ansichten: 1184
Größe: 46,4 KB
ID: 222754

          Dann der EIB Taster





          Schliesslich der virt. Ausgang (wie gesagt was mit UDP hab ich nicht entdeckt, scheint es nur bei Eingängen zu geben)

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: virt ausgang.jpg
Ansichten: 1201
Größe: 57,2 KB
ID: 222756

          seht ihr da was fehlerhaftes? Dank Euch
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Stonelink
            Extension Master
            • 04.10.2015
            • 151

            #24
            der EIB Taster:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: EIB Taster Eigenschaften.jpg Ansichten: 0 Größe: 31,1 KB ID: 222759

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: EIB Taster.jpg Ansichten: 0 Größe: 13,0 KB ID: 222760

            Kommentar

            • hagor
              Extension Master
              • 24.02.2017
              • 183

              #25
              Der Name vom virtuellen Eingang ist falsch, stat_sonoff_POWER gibts bei dir nicht und da kann dann auch nix reingeschrieben werden.
              Das Topic das du in Tasmota gesetzt hast zieht sich durch alle Einträge durch und muss passen! Das Thema hatten wir ja bereits behandelt ;-)

              Nachdem du scheinbar aktuell Gosund1 als Topic hast musst du auch beim Eingang stat_Gosund1_POWER eintragen und nicht irgendwas, das muss schon zusammenpassen.

              Den virtuellen Ausgang per UDP dürftest du schon richtig gesetzt haben sonst könntest du aus der App raus auch nicht schalten. Da wird UDP nur einmal beim Virtuellen Ausgang bei der Adresse gesetzt, die Virtuellen Ausgangs Befehle enthalten nur mehr die Daten die geschickt werden sollen.

              Kommentar


              • Stonelink
                Stonelink kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wahnsinn, wie das auf einmal funktioniert :-p
                Da hab ich ganz schön gepennt...

                OK, jetzt bleibt nur noch die Frage ob ich und wenn ja welches Topic im Plugin für die Verbrauchswerte abbonieren muss...

                Gehe davon aus, dass ja.... oder?
            • hagor
              Extension Master
              • 24.02.2017
              • 183

              #26
              Hab ich weiter vorne schon mal geschrieben, ja du musst für die Verbrauchswerte ein weiteres Topic abonnieren.
              Im Plugin tele/Gosund1/SENSOR
              und dann in der Config tele_Gosund1_SENSOR_ENERGY_Power

              Kommentar

              • Stonelink
                Extension Master
                • 04.10.2015
                • 151

                #27
                sieh an... mit eingabe Befehl "tele/Gosund1/SENSOR/#

                kommt man an ein paar wesentliche Befehle ;-)

                müsste m.E. dann der Eintrag mit Apparent Power sein... gell?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tele Gosund1.jpg
Ansichten: 972
Größe: 113,4 KB
ID: 222787








                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #28
                  Stonelink
                  Sei mir jetzt nicht böse, aber du stellst dich schon etwas blöd an. Denke doch einfach mal mit und lies deinen eigenen Post #14
                  Als du # genutzt hast, sind alle Topics angekommen auch die für Energy. Die must du nur übernehmen.

                  Ich habe mir auch extra das MQTT Wiki von Christian nochmal angesehen. Wenn du dir wirklich die Mühe gemacht hättest alles zu lesen wären wohl die meisten dener Fragen selbsterklärend gewesen.
                  Das Tasmota Wiki hätte den Rest erklärt, wir mussten es ja schliesslich auch lesen.

                  Hab gerade echt den Eindruck das du nicht denkst sonder einfach Mal einen Post hier absetzt.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • Stonelink
                    Stonelink kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hey, nein ich bin Euch/Dir nicht böse sondern sehr dankbar. Ich geh auch nie einfach irgendwo rein und poste Fragen... hatte hier schon die ein oder andere Stunde investiert und auf den Hauptseiten von Christian viel zu Shelly gelesen und kaum zu Tasmota und gar Nichts zu Gosund SP111. Deshalb bin ich dann irgendwann hier gelandet und war froh überhaupt was zu den Gosund zu finden.

                    Und dank Eurer konstruktiven Beiträge kann ich jetzt ein Tutorial schreiben und es wenn es gewünscht ist, ins Wiki stellen und somit etwas zurückgeben.

                    Mit den Watt-Werten funktioniert jetzt auch ;-)

                    Vielen Dank Euch Beiden! Die zweite Dose hab ich auch schon fertig... jetzt läuft's
                    Zuletzt geändert von Stonelink; 27.11.2019, 23:13.
                • Stonelink
                  Extension Master
                  • 04.10.2015
                  • 151

                  #29
                  Beim Thema Schaltuhr noch hinzufügen die man zusätzlich je nach Lust und Laune über einen virtuellen Schalter akti-/deaktivieren kann
                  (hab ich bei anderen schaltbaren Steckdosen im Haus erfolgreich in Betrieb) stoße ich wieder mal an eine Grenze. :-(

                  Die Schaltuhr aktiviert zwar die Steckdose wenn die Schaltzeit passt und schalte diese ein, aber es wird dann nach Ablauf der vorgegebenen Zeit nicht mehr ausgeschaltet. Obwohl die Schaltuhr auf "inaktiv" wechselt bleibt die Gosund Steckdose an... (wie gesagt das ist bei meinen schaltbaren Wandsteckdosen im Haus anders... die laufen auch nicht über MQTT)
                  Woran könnte das in diesem Fall liegen, was muss ich umstricken?

                  Hier ein Bild vom Aufbau, Dank Euch nochmal

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schaltuhr.jpg
Ansichten: 1026
Größe: 24,5 KB
ID: 223587

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #30
                    Dazu brächte ich jetzt schon die Einstellungen der Schaltuhr und des MQTT Gosund 1 um das genau zu sehen was passiert.

                    Allerdings gehe ich von folgendem aus, was aber reine Vermutung ist...
                    Die Schaltuhr schaltet zwar ab, in der selben Sekunde da der EIB noch auf EIN steht das ganze wieder ein. Er bekommt den stat je leicht verspätet.
                    Das müsstest du in der Live-View sehen können. Ich mache hier immer ganz gerne Zähler hin um die Schaltfolge nachvollziehen zu können.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • Stonelink
                      Stonelink kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke Dir, Deine These stützt, dass es in seltenen Fällen passiert, dass ich in eine automatische schnelle "An-Aus-Folge" komme... klackklackklackklackklack...

                      Die Frage ist nun... kann man das irgendwie in den Griff kriegen? könnte die Schaltuhr z.B. gleichzeitig ihr Aus-Signal auch an den EIB-Taster senden?
                      Oder siehst Du einen anderen Lösungsansatz?

                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Du müsstest eigentlich den Tr am EIB-Taster anfahren.
                      Er hat je den aktuellen Schaltwert (ein/aus) und wenn du ein Signal auf Tr gibst müsste er dementsprechend die Steckdose von aus>ein oder ein>aus schalten.

                    • Stonelink
                      Stonelink kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      OK, das versuch' ich mal, und rapporte dann. Danke Dir!
                  Lädt...