Welche Multiroom Lösung lässt sich am besten in Loxone integrieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • piet
    Extension Master
    • 29.12.2015
    • 112

    #106
    Zitat von Christian Fenzl
    Hi piet und Interessierte,

    ich habe in meinem LMS-Dokument jetzt die Türklingel über LMS mit einer möglichen Schaltung ergänzt (Trockentraining!). Es erfordert aber auf jeden Fall das Auslesen des Status des Players.
    (Zur Vereinfachung könnte man dann auch noch statt dem getrennt hintereinander senden von playlist preview cmd:stop und play auch einfach zwei Befehle anlegen, einer nur mit dem preview cmd:stop, und ein zweiter komplett mit dem Befehl preview cmd:stop\n<mac> play\n ).
    lg, Christian
    ok, danke. werds mal testen!

    Kommentar

    • Holger_kausch
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 323

      #107
      Hallo . . Hat schon mal jemand ise smart connect KNX Sonos getestet . . ?

      Gruß Holger .

      Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #108
        Bei dem Preis will ich das gar nicht testen 😜

        Kommentar

        • Holger_kausch
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 323

          #109
          Ja . . . Nicht gerade ein schnapper . . . Aber wenn das einwandfrei incl. Rückmeldung mit loxone funktioniert doch nicht so schlecht . . Zumindest ist es dann keine bastel Lösung . .

          Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

          Kommentar

          • reneschwimmbutz
            Extension Master
            • 18.03.2016
            • 149

            #110
            Ich habe das Sonos Gateway von ISE schon mal verbaut. Ich persönlich finde den Preis gerechtfertigt. Man hat eine Out of the Box Lösung die funktioniert und keine Bastelei ist.
            Gerade in der aktuellen Firmware sind interessante Features dabei.
            Loxone Miniserver
            Loxone AIR
            KNX
            KNX EnOcean Gateway

            Kommentar


            • Smart
              Smart kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Wie sieht denn bei dir dann die Visu aus?
              Zuletzt geändert von Smart; 22.05.2016, 07:47. Grund: Rechtschreibfehler
          • Dott
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 153

            #111
            Der Preis ist aber wirklich zu hoch, dagegen sind ja die Erweiterungen von Loxone ein Schnäppchen.

            Kommentar

            • ThomasRatte
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 113

              #112
              Das Gateway funktioniert sehr gut. Allerdings muss man ein wenig auf die BusLast bei KNX achten, da gerade die Titelübergabe /Intetpret schnell den KNX-Bus dicht macht.
              Der Preis ist aus meiner Sicht ok. Wie oben schon erwähnt es spielt sofort.


              Schönen Gruß
              Thomas Ratte
              Schönen Gruß
              Thomas Ratte

              Kommentar

              • Holger_kausch
                LoxBus Spammer
                • 27.08.2015
                • 323

                #113
                Wie funktioniert das dann mit loxone ? Kann ich Titel usw. Auch als Text an loxone übergeben ?

                Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                Kommentar

                • Leigh
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 705

                  #114
                  Zitat von rcorten
                  Ich habe das Sonos Gateway von ISE schon mal verbaut. Ich persönlich finde den Preis gerechtfertigt. Man hat eine Out of the Box Lösung die funktioniert und keine Bastelei ist.
                  Gerade in der aktuellen Firmware sind interessante Features dabei.
                  Da finde ich die Lösung von Bab-Technologie interessanter.
                  Das AppModul.
                  Günstiger und vielseitiger.


                  Zitat von Holger_kausch
                  Wie funktioniert das dann mit loxone ? Kann ich Titel usw. Auch als Text an loxone übergeben ?

                  Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
                  Ja, aber leider KNX konform nur 14 Zeichen.
                  Ich hab n Mix-Betrieb aus Raspi und AppModul.

                  Titel/Interpret usw übergebe ich via http.
                  Steuern teilweise über knx.
                  Hält den Bus sauber.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Leigh; 06.04.2016, 20:47.
                  Ciao, Leigh

                  Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                  Kommentar

                  • Jointi
                    Azubi
                    • 27.06.2016
                    • 8

                    #115
                    Hallo Loxone Freunde!!
                    Ich bin auf der suche nach einem passenden verstärker weil ich hab nur den 4 zonen musikserver! daher benötige ich den grossen nicht!! bitte um hilfe!!
                    danke im vorraus

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7328

                      #116
                      Ich nutze die SMSL SA-50 bzw. für kleine Räume den SA-36, und bin sehr zufrieden damit.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • tholle
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 830

                        #117
                        Ich habe den IMG STAGE LINE STA 1508.
                        Ueber den taeglichen Einsatz kann ich noch nicht viel sagen, weil er im neuen Haus noch nicht eingebaut ist. Aber erste Tests waren schon mal recht vielversprechend. Allerdings zieht der StageLine ca. 72W im Standby. Ich werde ihn ueber ein Relay bei Bedarf ein-/ausschalten. Selbstverstaendlich vom MS gesteuert.

                        Gruss,
                        tholle

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7328

                          #118
                          Zitat von tholle
                          Ich habe den IMG STAGE LINE STA 1508.
                          Ueber den taeglichen Einsatz kann ich noch nicht viel sagen, weil er im neuen Haus noch nicht eingebaut ist. Aber erste Tests waren schon mal recht vielversprechend. Allerdings zieht der StageLine ca. 72W im Standby. Ich werde ihn ueber ein Relay bei Bedarf ein-/ausschalten. Selbstverstaendlich vom MS gesteuert.
                          Hast du einen Strombegrenzer eingebaut, oder nimmst du einfach ein stromstarkes Relais.
                          Nur gut das du das Teil billig geschnappt hast, so sind die Kosten für den Standby-Verbrauch mehr als gut bezahlt. Wobei 72W echt ne Ansage ist...
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar


                          • hismastersvoice
                            hismastersvoice kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Kommt auf das Kontaktmaterial an... Aber 32A ist schon mal ne gute Hausnummer. Bei dem Standby wird auch eher nur ein mächtiger Ringkern-Trafi eingebaut sein als ein Schaltnetzteil, dann fällt der Einschaltstrom eh nicht so stark ins Gewicht.

                          • tholle
                            tholle kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Ja, da ist ein rieeeeeesiger Ringkertrafo drin. Ich hatte das Ding mal aufgemacht. Der Verstaerker wiegt ja auch seine gute 19kg.

                          • hismastersvoice
                            hismastersvoice kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Der Preis je KG ist ja dann richtig gut 😂
                        • Gast

                          #119
                          Zitat von Leigh
                          Da finde ich die Lösung von Bab-Technologie interessanter.
                          Das AppModul.
                          Günstiger und vielseitiger.
                          Hi Leigh,

                          das Teil sieht wirklich interessant aus. Kannst du die Vorteile ggü. direkter Miniserver > Sonos Steuerung beschreiben?

                          Kann das AppModul nur Befehle an Sonos erteilen, oder könnte es auch über die Sonos-App Befehle empfangen und damit die BAB AudioModule steuern?
                          ...falls man für kablegebundene Lautsprecher das BAB AudioModul mit int. Verstärker anstatt eines Sonos-Amps einsetzen würde. Dann hätte man ein REG-Gerät zum halben Preis eines ConnectAMPs.

                          Grüße
                          Tom

                          Kommentar

                          • Leigh
                            MS Profi
                            • 25.08.2015
                            • 705

                            #120
                            Zitat von Alpha-Wiesel
                            oder könnte es auch über die Sonos-App Befehle empfangen und damit die BAB AudioModule steuern?
                            NO!



                            Ciao, Leigh

                            Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                            Kommentar

                            Lädt...