Frage zu Heizkreissteuerung / Vorlauf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Das Schema ist ja schon mal sehr günstig, weil Heizkreise und Wärmeerzeugung über den Puffer entkoppelt sind. Du musst im Puffer nur dafür sorgen, dass die Heizkreis-VL-Temperatur vorrätig ist.

    Ich habe an der FBH-Mischern Steilheit 0,43 und aktuell Parallelverschiebung (die ist bei mir dynamisch) ~ -2,5 bis -2,0.
    13,8 Grad Außentemperatur ca. 24-25 Grad Vorlauf.

    Wenn du Werte von der bisherigen Steuerung hast, solltest die zu Beginn übernehmen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von gtrdriver
      … Wegen dem Druckabgleich - muss ich meine Akten durschauen. ...
      Kannst Den Wert nicht an der FBH-Pumpe am Display ablesen. Ich gehe einmal davon aus, der HB hat diesen eingestellt.


      Zitat von gtrdriver
      … Heizkurve - wie schon weiter oben geschrieben regelt die Loxone jetzt den Mischer und die Puffer Soll Temperatur über den Baustein "MISCHER" und "Intelligente Temperatur Regelung" Die Werte sind jetzt so drin wie default.vorgegeben (Steilheit 0,5 etc..)
      Wenn ich mir den Baustein live anschaue dann will er bei 11,12 Grad Außentemp 33,582 Vorlauf (kommt mir hoch vor) ...
      Ich würde erst einmal die Intelligente Temperaturregelung (deaktivieren und nur den Heizungsmischer über die witterungsgeführte Regelung (Heizkurve+Mischer) arbeiten lassen.
      Ich kenne die Detailfunktionen der Intelligenten Temperaturregelung nicht, weil ich diesen nicht einsetze. Wichtig ist dass die beeinflussenden Parameter der Raumaufschaltung deaktiviert werden, damit diese nicht bei der thermischen Einregulierung den VL-Temperatur-Sollwert der FBH beeinflussen. Diese Einstellungen sorgen dafür, dass in allen Räumen max. 2K höhere FB-Oberflächentemperatur auftreten.
      Die Steilheit selbst ist bei einer FBH viel zu hoch eingestellt. Ich würde einmal die Heizkurve so einstellen, dass bei Auslegungstemperatur (z.B.-12°C bzw. -15°C) die maximale VL-Temperatur bei 32-35 liegt. Ich habe gerade ähnliche Außentemperaturen (10,5°C) bei mir eine VL-Temperatur von 27°C. den Temperatur-Min-Wert habe ich au 25K eingestellt, den Max-Wert auf 45K, welcher eigentlich nie erreicht wird, solange die Regulierung ordnungsgemäß arbeitet der die Heizkurven nicht manipuliert werden.
      Ich gehe einmal davon aus. Dass die Mischerlaufzeit korrekt eingestellt wurde.

      Zitat von gtrdriver
      … Ich habe aus der Bauphase noch einen 1W Anlegefühler am Rücklauf - kann man den irgendwo nützlich einbinden. …
      Ich würde den Fühler erst einmal nur zu Messung verwenden. Ich messe z.B bei mittels VL/RL-Fühler die Temperaturdifferenz des Heizkreises.

      Zitat von gtrdriver
      … Zum Schema: Wärmepumpe - Umschaltventil (HZ Puffer / TW Puffer) - Rücklauf – Wärmepumpe Heizpuffer - Mischer - 3x ERR Fußbodenverteiler - Rücklauf (mischer) - Puffer. ...
      Eigentlich kann das so nicht stimmen, Es fehlt die FB-Heizkreispumpe. In der WP scheint wohl schon eine Pumpe enthalten zu sein. Deshalb ist ein Schema, kann auch händisch sein die bessere Variante als Text.
      Wo hast Du deine Fühler in der Hydraulik überall eingebaut. Integriert in das Schema ist das sehr nützlich.


      Ergänzung:
      Die WP würde ich erst einmal autonom über die WP-Steuerung laufen lassen (witterungsgeführter Heizkurve auf den Puffer wirkend). Hier würde ich die Heizkurve um 4-5K höher einstellen, als die Sollwerte der FBH.

      Eine Optimierung der WP-Anbindung würde ich zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff nehmen, ebenso das nachregulieren einzelner Heizkreis-Durchflussmengen.

      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • gtrdriver
        LoxBus Spammer
        • 08.05.2016
        • 282

        #18
        Hallo

        Ich gehe jetzt mal von oben nach unten durch:

        Schema - sorry - die Pumpe hatte ich vergessen - das Schema ist wie folgt:


        Puffer - Mischer - Pumpe - Heizkreiszulauf - FBH Verteiler - Rücklauf - Puffer/Mischer

        Zur FBH Pumpe: DAs ist eine Grundfoss Alpha 2 - Diese hat ja für den Benutzer verschiedene Betriebsmodi und inzwischen habe ich so ziemlich von jedem anwesenden Monteur(incl den der WP Firma) eine andere Meinung gehört auf was ich hier stellen soll - von Audo Adapt bis FIX Stufe 2 war da alles dabei.
        Auf dem Display kann man soweit ich das gesehen habe nur die aktuelle Watt Zahl ablesen.


        Zur Loxone Vorlauf Steuerung: Ich habe gestern Abend noch schnell parallel zur intelligenten Temperatur Steuerung die Heizkurve dazu gebastelt um nur mal die Werte zu sehen.

        Stand jetzt:

        Außentemperatur: 10,375 Grad
        Vorlauf Soll Heizkurve 29,577 Grad
        Vorlauf Soll der Intelligenten Temp Steuerung 30,547 Grad

        Ich habe an beiden Bausteinen folgende Werte eingestellt:

        Steilheit: 0,35
        Parallelverschiebung 0

        Mir kommen die Vorlauf Temperaturen im vergleich zu dem was Ihr schreibt relativ hoch vor.

        In dem Zusammenhang noch 2 Fragen:

        1: Dann müssen aber alle FBH Ventile "voll auf" sein damit das funktioniert - richtig ?
        2: Läuft bei euch die FBH Pumpe dann in der Heizphase quasi 24/7 durch ?

        @Christian

        Du schreibst dass du eine dynamische Parallelverschiebung nutzt - darf ich nach dem Grund fragen und wie du das gelöst hast ?
        Soweit ich das jetzt verstanden habe geht es bei der Parallel Verschiebung darum die Heizkurve quasi in Ihrer Höhe aber nicht in Ihrer Steilheit zu verschieben - mir ist in diesem Zusammenhang noch nicht klar wie das zu automatisieren ist.


        Ich habe mich inzwischen ein wenig weiter eingelesen und denke dass aufgrund der Bauweise des Hauses (Dämmung Fenster etc...) eine Steilheit von 0,25-0,3 passen müsste.

        Auch stellt sich mir noch die Frage ob man in irgendeiner Art und weise die im Haus installierten Raum Temperatur Sensoren einbinden kann/sollte







        Zuletzt geändert von gtrdriver; 05.10.2019, 09:23.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo gtrdiver
          - Zur Alpha2: Die Pumpe gehört auf die Betriebsart „Konstantdruck“ eingestellt. In dieser Betriebsart kann man die gewünschte/berechnete Förderhöhe einstellen. Auto-Adapt ist falsch.

          - zur Heizkurve: wenn insgesamt noch zu warm in den Räumen dann Heizkurve reduzieren.Je niedriger umso besser für die WP.

          - zu Stellventilen Alle 100% Dauerhaft auf

          - Laufzeit FB-Heizungspumpe 24h korrekt

          Gruß Michael
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #19
        Ich hab mir die Logik für die automatische Parallelverschiebung selbst erstellt: https://www.loxwiki.eu/display/LOX/I...e+Heizkurve+V2

        Das funktioniert aber nur zur Korrektur, wenn die Steilheit schon mal halbwegs passt. Du solltest zuerst die Einrichtung machen, wie es Michael beschreibt.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • gtrdriver
          LoxBus Spammer
          • 08.05.2016
          • 282

          #20
          Hallo zusammen

          erstmal vielen Dank für den guten input.

          Ich habe das jetzt erstmal wie vorgeschlagen mehr oder weniger "manuell" umgesetzt und lasse die Anlage jetzt so mal laufen.

          - HK Ventile sind alle auf (manuell)
          - am Baustein Heizkurve ist die Steilheit jetzt mal auf 0,25 eingestellt - Raum soll auf 23 Grad - Parallelverschiebung 0
          - Den Vorlauf Mischer steuert Loxone über den Baustein Mischer mit der Vorlauf Temp aus dem Baustein Heizkurve
          - Die Soll Vorlauf Temp geht auch an die WP für die berechnung des Soll Puffer Speichers
          - Alpha 2 steht auf Konstandruck

          Soweit so gut - ich lasse das jetzt seit gestern Nachmittag durch laufen ohne NAcht Absenkung etc...

          Inzwischen kristalisiert sich folgendes Raus:

          - Die Differenz des Vor/Rücklauf hat sich aktuell auf 2,1 Grad eingependelt
          - Bei Außentemperatur aktuell von 8,6Grad fährt er einen Vorlauf von 26.91 Grad
          - Im EG haben nahezu alle Räume eine identische Temperatur (+-0,5Grad)
          - Im KG ist es in einem Raum (Eckraum) zu kalt (-1,3 Grad) - in 2 weiteren Räumen im KG ist es nen Tick zu warm -
          - Im OG ist es bis auf den Flur überall zu kalt - ca. 0,8-1,8 Grad im Vergleich zum EG

          Wenn ich das richtig verstanden haben dann kann ich mittels der Durchflussbegrenzer auf in den Fußboden Verteilern die Durchflussmenge ändern und somit z.b: einem Z immer im OG mehr durchfluss geben und im KD z.b: etwas eindrosseln

          Ist das mit Thermischem Abgleich gemeint ?

          BTW: welche Differenz Temperatur in dieser Anordnung zwischen Vor/Rücklauf ist denn "normal " ?
          Zuletzt geändert von gtrdriver; 06.10.2019, 18:14.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #21
            Hallo gtrdriver,
            Sorry dass ich mich erst heute melde. Ich diese Woche nur eingeschränkt im Forum erreichbar. Ab nächster Woche werde ich deine Fragen antworten.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #22
              gtrdriver
              Hast Du zwischenzeitlich Änderungen vorgenommen? Wenn nicht würde zuerst das Tempeaturniveau (Parallellverschiebung der Heizkurve) schrittweise erhöhen.
              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • gtrdriver
                LoxBus Spammer
                • 08.05.2016
                • 282

                #23
                Hallo Michael

                ich habe jetzt noch im 24/48 Stunden Turnus in den letzten Tagen die Durchflussmengen im KG reduziert - hier komme ich aktuell ziemlich genau auf die Werte die ich mir vorstelle.
                Im OG bin ich 0,5Grad im Schnitt draunter was mich momentan nicht mehr stört.

                Im EG habe ich einem Raum etwas eingedrosselt.

                Alles in allem hat das jetzt ganz gut funktioniert wobei es die letzten Tage jedoch relativ warm war - aber sogar hier hat sich offenbar die neu eingeführte Wetter Prognose (5 Stunden) bewährt da wir bei weitem so keine überheizten Räume mehr haben wie die letzten Jahre wenn es am Vortag noch kalt war und am Folgetag relativ warm.

                Ganz allgemein läuft die Regelung jetzt ja mit Außentemperaturen von 4 bis 26 Grad da wo sie laufen soll..

                Spannend wird es wohl wenn es mal länger unter 0 Grad bekommt.


                Ich nutze derzeit nur den Baustein Heizkurve - die hier genannten Temperaturen erreiche ich bei einer eingestellten Soll Raum Temperatur (an dem Baustein) von 22,8 Grad

                In der Praxis erreiche ich damit dann zwischen 23,5 und 24,2 Grad

                Würde das dann bedeuten dass ich - wenn ich auch 24Grad einstellen möchte eine Parallel Verschiebung von 1,5 machen müsste ?

                BTW: Ich hatte ja versuche laufen die Ochsner im Manuellen Modus zu betreiben - hier kann man die Soll Puffer Temperatur vorgeben - das war energie-Technisch ein desaster - vermutlich weil die GWWP durch das häufige Anlaufen extrem ineffizient gelaufen ist.

                Jetzt lasse ich die Ochsner im Automatik Modus laufen und steure nur den Mischer.

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6322

                  #24
                  Hallo,

                  ja, Du müsstest dann einen Parallelverschiebung ins Minus machen.
                  Schön, dass Du festgestellt hast, die Heizung im Automatikmode effizienter läuft als per externer Steuerung. Hoffentlich lesen es genug, da im Forum ja oft die Frage auftaucht wie man am Besten den Heizkessel steuert ;-)
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • gtrdriver
                    LoxBus Spammer
                    • 08.05.2016
                    • 282

                    #25
                    Hallo svethi

                    Ich denke das Problem ist, dass der "manuelle Modus" nicht dazu gedacht ist damit normal zu heizen - auch wenn er alle einstell-Möglichkeiten bietet.

                    Weiterhin denke ich dass beim manuellen Modus mit einer anderen Hysterese gearbeitet wird - das führt in meinem Fall zu einer extrem hohen Arbeitsfrequenz und das ist nun mal nicht die stärke einer GWWP mit Puffer....

                    Habe die letzten Tage mal das Puffer Laden im Automatik Betrieb beobachtet - hier werden je nach Außen Temperatur 2-4 KW Elektrische Energie pro Durchgang verbraucht den Puffer zu laden wohingegen im Manuellen Modus im gleichen Zeitraum 0,7 - 1,1 KW Energie pro Durchgang gezogen werden - dazu muss man wohl die Anlauf Verluste und die Einregelzeit abziehen.

                    Anders wäre das vermutlich bei einer LWWP ohne Puffer - hier wäre eine genaue GRAD Vorlauf Regelung ab WP am effizientesten weil hier quasi in den Heizkreis moduliert wird.

                    Ich bin jetzt auf die erste längere Kalt Periode gespannt- wie sich die Regelung hier schlägt.

                    PS1: Ich experimentiere aktuell noch mit einer leichten Nacht absenkung von 1,5Grad ab 19 Uhr bis 3 Uhr Nachts
                    PS2: Bei PV Überschuss schalte ich die Ochsner in den Manuellen Modus und gebe 45Grad Vorlauf vor - damit wird Puffer auf 47 Grad gezeizt - das ist grad noch der effiziente Bereich meiner WP und reicht bei den aktuellen Temperaturen um fast komplett durch die Nacht zu kommen.

                    Kommentar

                    • Bua
                      Dumb Home'r
                      • 04.12.2015
                      • 15

                      #26
                      Wie alt ist deine Ochsner ? Die hat eventuell einen Kontakt für Smart Grid und du musst bei PV Überschuss nichts auf manuell stellen, sondern das geht dann automatisch. Handbetrieb ist auch, wie du Bereits festgestellt hast, keine optimale Einstellung für die Wärmepumpe.

                      Kommentar

                      • gtrdriver
                        LoxBus Spammer
                        • 08.05.2016
                        • 282

                        #27
                        Nein erst 1.5 Jahre später

                        Kommentar

                        • Bua
                          Dumb Home'r
                          • 04.12.2015
                          • 15

                          #28
                          Also 10 Jahre oder älter

                          Kommentar

                          • gtrdriver
                            LoxBus Spammer
                            • 08.05.2016
                            • 282

                            #29
                            Nein genau 6 Jahre

                            aber die SW meines OTE kann das nicht

                            Kommentar

                            • ceeage
                              LoxBus Spammer
                              • 03.02.2018
                              • 333

                              #30
                              Darf ich fragen wie sich deine Einstellungen durch den Winter bewährt haben gtrdriver?

                              Kommentar

                              Lädt...