So wirklich nachvollziehen kann ich den Fehler nicht
Dimmen mit Taster
Einklappen
X
-
Zuletzt geändert von Lightpicture; 13.10.2019, 16:59.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Kommentar
-
Gast
Ich kann zwar nicht verstehen, warum die Schaltung in #12 funktionieren soll.
Im letzten Bild in #6 hast Du den Analogausgang auf Sprung und bei Eingangswert 2 auf 1 und den Zielwert 2 auf 10 eingestellt.
Ist das absicht? So kann das doch nicht funktionieren.lg RomildoKommentar
-
#12 funktioniert wie beschrieben problemlos.
Den Analogausgang habe ich jetzt auf Sprung, Eingangswert 2 auf 1 und Zielwert auf 10 gestellt - ohne dass ich mir sicher bin ob´s so korrekt ist.
Was müsste eingegeben werden? -
Bei der jetzigen Einstellung gibt er bereits bei einer 1 am Eingang 10V raus.
Ich gehe davon aus, dass der Analogausgang am Analogeingang vom Dimmer-Netzteil angeschlossen ist.
Somit würde ich erwarten, dass dieser auch einen Analogwert erwartet.
In der Beschreibung steht 1-10V.
Richtig wäre also die Standard-Einstellung:
Eingangswert 2 = 10
Zielwert 2 = 10
Die untere Korrektur kannst Du auf 0 lassen, da Du den Wert ja in der Lichtsteuerung vorgeben kannst. -
Eingangswert 2 = 10
Zielwert 2 = 10
... habe ich eingestellt, bei Anstieg Sprung.
Mit unterer Korrektur meinst du sicherlich Einstiegs- und Zielwert 1? Ja, das steht auf 0
Am Verhalten ändert es jedoch nichts.
-
-
Kommentar
-
Aussagekräftiger ist die Beschreibung eines Gerätes
Leider habe ich aber keine von PBOX160DB gefunden.
Hier eine Beschreibung von einem anderen Gerät, muss aber nicht zwingend identisch sein!!!!
Zuletzt geändert von romildo; 13.10.2019, 18:00. -
Ist auf dem Bild schlecht zu erkennen, es handelt sich um die PBOX150DB.
Die Beschreibung ist also korrekt - danke!
-
-
Kennst du die Einstellungen der Dip switches?
Was bewirkt welcher der 4 Schalter?FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Hier habe ich ein PDF gefunden
Die unteren 4 Anschlüsse müssten zu den RGB Stripes gehen.
Ist mit deinen Anschlüssen nicht zu 100% ident, das PDF.
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Außerdem ist das Vorschaltgerät derzeit als push angeschlossen und nicht als syncro 1...10
Ist das so korrekt?Kommentar
-
Dann wieder zur alten Einstellung zurück. -
Getan, jetzt geht´s wie vorher.
Bin mir ziemlich sicher, dass das DALI-Gerät falsch angeschlossen ist.
Derzeit ist es angeschlossen auf DALI-Push und nicht auf DALI 1...10V.
Es erwartet also ein anderes Signal.
Das umklemmen würde ich dann aber lieber meinem Elektriker überlassen, bevor ich mir noch etwas zerschieße.
Für softwareseitige Vorschläge bin ich dennoch nach wie vor offen -
Dann sprich bitte mit deinem Elektriker.
Sieht so aus, als ob es nicht für 1-10V angeschlossen ist.
-
-
FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLANKommentar
-
Mail an meinen Stromer ist raus, danke euch erstmal für die tolle Hilfestellung
Mal schauen ob er aus seinem Urlaub heraus antwortet und mir grünes Licht für´s umklemmen gibt.
Ich melde mich in den kommenden Tagen nochmalKommentar
-
Gast
Die Beschreibung von Lightpicture
passt da schon eher zu Deinem Gerät wie diejenige von mir in #20.1.
Aus meiner Sicht stimmt gemäss Beschreibung entweder die Dip-Switch - Einstellung, oder die Verdrahtung, oder beides nicht.
Da die Synchro-Anschlüsse bedrahtet sind, folgende Frage:
Gibt es mehrere Geräte welche Synchron laufen und dieses Gerät nur als Slave benutzt wird. Dann wäre die Dip-Switch - Einstellung falsch.
Sofern das Gerät als Master laufen sollte, wäre es falsch verdrahtet.
Kannst Du sehen an welche Anschlüsse der Loxone-Ausgang geführt ist?
Aus meiner Sicht:
Bei Push-Button - Betrieb muss ein potentialfreier Kontakt genommen werden. Der Analogausgang darf dafür nicht verwendet werden.
Bei Analog - Betrieb müsste der Loxone-Analogausgang auf die mittlere Klemmleiste geführt werden.
Bei falscher Verdrahtung kann sowohl das Netzteil wie auch der Miniserver Schaden nehmen.
lg RomildoKommentar
-
Ich denke das hier http://www.qlt.it/wp-content/uploads...e_100_150w.pdf ist die das passenden Manual.
Zumindest stimmt dort die Anordnung der Klemmen und der Schalter mit dem Bild von Gast 's Gerät überein.
Aktuell sieht es so aus, als ob der Dimmer über den Dali/Pushbutton Eingang angechlossen ist.
Hier ist davon auszugehen, das hinter diesem Eingang im Dimmer eine Optokoppler mit hohem Serienwiederstand sitzt, da man in Mnaual sehen kann, daß man diese Klemme auch diret auf 230V legen darf. Auch sieht man, daß wenn man deisen Eingang Primärseitig speißt, daß die die Spannung von der 24V LED Versorgung verwendet werden soll. Was zusätzlich den Verdacht auf einen Optokoppler erhärtet.
Aktuell ist somit die 230V Sektions des Dimmer und der Miniserver vermutlich getrennt und relativ sicher.
Verbindet man nun den 1-10V (0-10) Analogeingang mit dem Miniserver, dann benötigt man hierzu auch die Bezugsmasse, somit sind die beiden Geräte nicht mehr galvanisch und auch nicht hochohmig getrennt.
Das muß grundsätzlich nicht schlecht sein und wird wohl auch funktionren (wie bei einem elektronischen Netzteil halt auch) , nur sollte man halt in ein Gerät und dessen Hersteller entsprechendes Vertrauen haben.
BTW:
Ist daß das einzige Gerät mit Dali Option im Haus, gibt es eine Dali Gateway zu Loxone im Haus ?
Zuletzt geändert von Labmaster; 14.10.2019, 08:56.Kommentar
Kommentar