Whirlpool-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dcw
    Dumb Home'r
    • 24.06.2017
    • 14

    #1

    Whirlpool-Steuerung

    Hallo liebes Forum,
    gerne möchte ich meinen Whirlpool über Loxone steuern.

    Am Whirlpool selbst habe ich schon einige Umbauten vorgenommen. So läuft dieser nicht mehr über einen gewöhnlichen Kartuschenfilter, sondern es wurde eine Sandfilteranlage eingebaut. Zusätzlich hängt eine Wärmepumpe dazwischen.

    Bisher lief die Pumpe eine vordefinierte Zeit über eine Zeitschaltuhr.

    Nun habe ich den Whirlpool (Düsen, Beleuchtung, usw.), die Wärmepumpe sowie die Filtrierpumpe jeweils separat an einem Aktor an einer Relay-Extension hängen.

    Den Whirlpool habe ich einfach an einem Schalter hängen, den ich per Loxone APP ein bzw. ausschalten kann, wenn ich den Whirlpool benutze.

    Die anderen beiden Komponenten würde ich gerne intelligent steuern und habe mir das so vorgestellt:
    Wenn die Temperatur einen bestimmten Wert unterschreitet (Dieser sollte flexibel über einen Schieber einstellbar sein), dann soll die Filterpumpe + Wärmepumpe anspringen. Das Ganze sollte aber nur in einem vordefinierten Zeitraum passieren. Die Wärmepumpe soll dann wieder ausgehen, sobald ein vordefinierter Wert (Ebenfalls einstellbar) erreicht wurde.

    Gleichzeitig sollte die Filterpumpe mindestens eine bestimmte Dauer am Tag laufen.

    Ich habe gedacht, dass man das mit dem Baustein "Schwellwertschalter" lösen könnte. Allerdings habe ich nun Probleme, die einzelnen Komponenten zusammenzubekommen.
    Weiteres Problem: Wie bekommt man den vordefinierten Wert in die Steuerung rein? Bei anderen Configs habe ich das einfach über eine Konstante gemacht, aber in diesem Fall muss der Wert ja variabel sein und den eingestellten Wert übernehmen.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,
    Dennis
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Schau dir mal den Baustein "Poolsteuerung" an, bin mir zwar nicht ganz sicher ob der für deine Anwendung (zu 100%) passt aber thematisch könnte das schon passen. Leider habe ich gerade gesehen, dass dafür zwingend ein AquaStar Air erforderlich ist, also doch keine Option.
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Einen Wert (Zieltemperatur) kannst du zb mit einem Virtuellen Eingang vorgeben. Ich verwende dafür häufig auch den „2-Auswahltasten“-Baustein, weil damit gezielter ein Wert angegeben werden kann als mit einem Schieber.

      Für eine Mindestlaufzeit pro Tag verwende ich den Betriebszeitzähler.

      Der Rest ist Zusammenklicken von Bausteinen. Schwellwertschalter für die Temperatur, Zeitschaltuhr für den Betrieb, ein paar UND‘s und ODER‘s 🙂
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • dcw
        Dumb Home'r
        • 24.06.2017
        • 14

        #4
        Hallo Christian,
        danke für deine Ausführungen.
        Bin allerdings noch blutiger Anfänger was die Loxone Programmierung angeht^^
        Muss ich den Virtuellen Eingang mit dem "2-Auswahltasten-Baustein" verbinden?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Probier'n geht über studier'n! Probier es aus!
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • TGeissler
            LoxBus Spammer
            • 17.05.2016
            • 294

            #6
            Ich hab hier mal was zusammengebaut was so eigentlich funktionieren müsste. Ich hab allerdings keinen Betriebszähler sondern hier eine 2. Schaltuhr drin. Hier kannst du ja definieren dass die Pumpe noch 2 Stunden (22-24 Uhr) oder nach deinem Vorgaben laufen soll.

            Gruß
            Tom

            Kommentar

            • TGeissler
              LoxBus Spammer
              • 17.05.2016
              • 294

              #7
              Und? Hat´s funktioniert?

              Kommentar

              • dcw
                Dumb Home'r
                • 24.06.2017
                • 14

                #8
                Hi Tom,

                vielen Dank für deine Hilfe. Sieht echt gut aus bisher. Ich hab es noch ein wenig erweitert:

                Und zwar habe ich noch zusätzlich 2 Schalter eingebaut, mit denen ich die WP und die Filterpumpe manuell einstellen kann. Außerdem wird nun auch die Außentemperatur mit herangezogen. Wenn die unter 2°C fällt läuft die Pumpe dauerhaft, damit die Leitungen nicht eingefrieren.

                Was ich nicht verstanden habe: Woher kommt die 2 am AI2 beim Addierer?

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Michael Sommer
                  Lox Guru
                  • 25.08.2015
                  • 1956

                  #9
                  Hallo dcw,
                  natürlich kann man diesen laienhaften Schaltungsaufbau teilweise so lassen, wie Du es umgesetzt hast.

                  Trotzdem würde ich anstatt der vielen einzelnen Schalterbausteine einen zentralen Radiobutton z.B. mit den Stellungen:
                  - Auto: Automatikbetrieb Poolpumpe + WP-Regelbetrieb
                  - Hand 1: Dauerbetrieb Poolpumpe + WP-Dauerbetrieb
                  - Hand 2: Dauerbetrieb nur Poolpumpe
                  - Aus: Anlage kpl. abgeschaltet.
                  Vorteil klare Zuordnung der Schalterstellungen und eine AUS-Funktion (die Du bei deiner Variante nicht hast).

                  Grundsätzliches zur Steuerung:
                  - Deine Schaltung sieht vor, dass die WP zuerst startet und in Folge die Pool-Pumpe. Das funktioniert aber nur betriebssicher, wenn deine WP z.B. eine interne Strömungsüberwachung besitzt. Wenn nicht würde Ich das genau anders herum aufbauen, dann benötigst Du eine WP-Verrieglung wie nachfolgend beschrieben: So wie ich es sehe, darf eine WP nur in Betrieb gehen, wenn die Poolpumpe in Betrieb ist. Hier würde ich mittels Schütz-Betriebskontakt eine Rückmeldung auf einen DI verdrahten und in der Logik die WP-Ansteuerung (Und-Baustein) verriegeln. Wenn Du keinen Schütz-Relaiskontakt zur Verfügung hast, kannst du auch alternativ parallel zum Q4-Ausgang einen Merker verdrahten, der die Verriegelung umsetzt. Letzteres ist halt nur ein Softwareschutz, aber besser als nichts. Die Verriegelung muss sowohl im Automatikbetrieb als auch im Handbetrieb aktiv sein.

                  - Bei aktiviertem Zeitprogramm, erfolgt eine Ansteuerung der Poolpumpe und über den Schwellwertschalter die Anforderung für die WP. Nach Abschaltung des Schwellwertschalter wir die WP abgeschaltet, die Poolpumpe läuft bis zum Ende des Zeitprogrammes weiter.

                  - bei inaktivem Zeitschaltprogramm wird zuerst das Zeitprogramm überbrückt, die Poolpumpe läuft an und über den bereits aktiv geschalteten Schwellwertschalter erfolgt die Anforderung für die WP. Nach Abschaltung des Schwellwertschalter wird die WP abgeschaltet, die Poolpumpe läuft über ein abfallverzögertes Zeitglied noch für ca. 2 Minuten nach, um die Restwärme aus der WP abzufahren. weiter. Alternativ aufgebaut kann man auch beide Anlagenteile sofort abschalten.

                  - Im Frostschutzbetrieb würde ich einen Dauerbetrieb nur bei sehr tiefen Außentemperaturen umsetzen. Ab z.B. +2°C würde ich bis zum Grenzwert Dauerbetrieb eine Intervallbetrieb (z.B. 1h Ein / 2h Aus) umsetzen.

                  - Wenn Du außerhalb der Schaltzeiten noch einen Poolbetrieb willst, kannst Du diesen ja über den Automatikbetrieb z.B. per Taster und abfallverzögertem Zeitglied in deine Logik mit einbinden oder mittels dem vorhandenen Zeitprogrammtimer die Laufzeit vorgeben.

                  Ein Tipp noch: Ich würde alle Sollwerte, Schaltdifferenzeinstellungen und Zeitvorgaben mittels vituellen Eingangsverbindern ausstatten. Dann kannst Du ohne Änderung der Config diese Parameter in den Bausteinen verändern.


                  Gruß Michael
                  Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                  ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                  Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                  Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                  LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                  Testserver: 2xMS-GEN1

                  Kommentar

                  • dcw
                    Dumb Home'r
                    • 24.06.2017
                    • 14

                    #10
                    Hallo Michael,

                    danke für deine ausführlichen Tipps. Werde die in der Config berücksichtigen.

                    Die WP verfügt über eine automatische Abschaltung, sobald kein Durchfluss vorhanden ist.

                    Kommentar

                    Lädt...