Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo
Ich habe schon ein paar Themen gefunden hier im Forum. Aber ich komme leider nicht weiter.
Ich habe die Werte von der PV alle was ich brauche über den WR. Kann man jetzt den Energiemanagerausgang AQr verwenden das ich zB einen Tyristorsteller ansteuern kann.
Oder wir macht Ihr das bzw wie kann ich es sonst machen das ich wirklich nur den Überschuss verbrauche.
?
Du Stellst ja auch am Energiemanger ein dass er bei 1000W Überschuss den ersten Schütz schalten soll und bei 2000 den einen aus und den anderen ein, usw.
Ach so, den Leistungssteller hast Du schon? Na dann feuer frei würde ich sagen -> noch eine Leistungsüberwachung davor und dann kannst den Thyristorsteller genau auf Deinen Überschuss einregeln.
Hallo Kollegen, steh momentan mit meiner Programmierung an! Konkret möchte ich den Überschuss meiner 10kWp PV Anlage mit einem 0-10V Leistungssteller und
Der Energiemanager ist nach wie vor Beta.
Würde den Energiemanager per Tagesimpuls zurücksetzen und einen Skalierer dem AQr Ausgang nachschalten.
.
War ja eine Aussage von einem "Marketing Menschen" - mal sehen wie lange es dauert bis er das liest ;-)
Dann gibts "heiße Finger" *g*
Du bist „schon wieder“ (gefährliche Wörter) so negativ 😉
Das mit den Aussagen "können wir nicht" habe ich nicht so empfunden, die Aussage war eher wir können viel mehr und wollen uns nicht aufs SmartHome einschränken.
Aber ein paar Baustellen sind noch offen, aktuell ist der Support bei Anfragen wirklich super schnell und gibt Punkte (zumindest scheinbar) auch weiter.
Bin da mal positiv eingestellt 😉 *sorry fürs Offtopic*
War eher eine rethorische Frage und leider zieht sich das ganze schon seit der 6er Config: https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=6258920
Im wesentlichen hat sich seit der 6er am Baustein nichts verändert. Alle die ihn getestet haben, haben nach einer gewissen Zeit genervt das Handtuch geworfen.
Wie immer lass ich mich gerne eines besseren belehren und würde jede Verbesserung natürlich begrüssen.
Ja danke den Artikel kenn ich schon. Komme trotzdem nicht weiter. Am einfachsten wäre wenn man einen S0 Zähler dazu machen dann wäre ich hergegangen.
Verbrauch + Erzeugung. Also Verbrauch bekomme ich einen - Wert wenn ich einspeise. Dann den Verbrauch hinzuzählen und mit einen Skalieren die 0-10V herausholen.
Hat sonst jemand eine andere Idee oder Hilfestellung?
Du wirst dir schon die Zeit nehmen müssen und die verlinkten Artikel durchlesen müssen.
Klar ist dass du als Grundlage am Übergabepunkt bzw. im Verbrauchszweig die aktuelle Leistung beurteilen musst .
Von S0 Zählern rate ich für solche Anwendungen eher ab weil die Datenqualität zu schlecht ist und gerade im kleinem Leistungsbereich der Fehler zu groß ist.
Danke @AlexAn
Wie soll ich das sonst in Griff bekommen wenn ich nicht weis wieviel Leistung der Heizstab schon zieht? Weil wenn der aktiv ist ist natürlich die Einspeisung auch schon sehr auf Null und dann schaltet er wieder ab. Danke
Im Focus ist der Übergabepunkt und dieser regelt den Leistungssteller. Wird der Verbrauchszweig erfasst muss der Übergabepunkt rechnerisch im WR (z.B. S0 bei Fronius) oder in der Config ermittelt werden.
Die Leistung der E-Patrone wird vorgegeben und braucht nicht nochmal extra erfasst werden zumal ja noch andere Geräte zum Steuern hinzukommen werden.
Im Focus ist der Übergabepunkt und dieser regelt den Leistungssteller. Wird der Verbrauchszweig erfasst muss der Übergabepunkt rechnerisch im WR (z.B. S0 bei Fronius) oder in der Config ermittelt werden.
Die Leistung der E-Patrone wird vorgegeben und braucht nicht nochmal extra erfasst werden.
Das sehe ich aus leidvoller Erfahrung etwas anders, keiner der Leistungsteller die ich bis jetzt eingebunden hatte war Linear.
Ohne Messung sind das dann nur angenommene Werte die in der Realität aber oft deutlich schwanken.
Ich habe einen Zähler mit eingebunden, und seit dem funktioniert das ganze wirklich Perfekt mit dem PIR Regler.
Davor hatte ich extrem Schwankungen bei dem auch immer wieder Leistung vom Netz oder der Batterie gezogen wurden. Das ist ja nicht der Sinn der Sache, sondern das der Überschuss möglichst zu 100% in den Wasserspeicher geht.
Ich kann nur empfehlen das ganze per Zähler am Heizstab zu berechnen.
Hab die Schwankungen mit dem justieren der Parametern ganz gut in den Griff bekommen ohne in den Bezug zu kommen aber viele Wege führen nach Rom.
Ich arbeite aber nicht mit einem PI Regler sondern ein Statusbaustein erhöht/senkt um 0,05V solange bis max. -100W erreicht ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar