Kostal Plenticore mit BYD auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    Kostal Plenticore mit BYD auslesen

    Hallo zusammen,

    will einem Bekannten helfen und seinen Plenticore mit BYD Batterie auslesen. Macht das hier schon jemand erfolgreich und würde vielleicht die Infos teilen?
    habe hier nur mal was mit Problemenen gelesen, ist mir nicht ganz klar wie die Geschichten ausgingen...0

    danke und Grüsse
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2593

    #2
    Bei mir war das dann letztendlich doch gar nicht sooo aufwändig, einfach per Modbus TCP angebunden.

    Im Miniserver einen ModBus Server anlegen mit:
    Adresse IP:1502 (IP = IP des Kostal Plenticore)
    Wartezeit nach Start: 5
    Timeout[ms] 50

    Darunter dann ModBus Gerät anlegen und darüber die Vorlage (siehe Anhang) importieren.
    Modbus-Adresse: 71

    Ich habe zwar keine Batterie, aber auch diese Daten sollten direkt darüber einlesbar sein. Man muß nur gegebenfalls die entsprechenden ModBus Adresse nachtragen. Die ModBus Adressen gibt es hier: https://www.kostal-solar-electric.co...cp_sunspec.pdf


    Info:
    zip im Anhang muss vor dem Importieren ausgepackt werden
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Labmaster; 24.10.2019, 23:12.

    Kommentar

  • Vogelfrei
    MS Profi
    • 16.05.2016
    • 590

    #3
    Ja dies funktioniert über die API von Kostal auch peer http Abfragen sehr einfach.

    Kommentar

    • Gast

      #4
      Hallo Vogelfrei

      Ich werde im Dezember auch meine Penticore 5.5 plus geliefert bekommen. Könntest du mir vorab schon mal deine API Einträge zukommen lassen.
      Danke

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2593

        #5
        Die "API" ist aber nichts offizielles und kann sich gegebenfalls bei einem Update ändern.
        Ich würde deshalb davon abraten und wirklich die offiziell dokumentierte ModBus Schnittstelle nutzen, diese wird auch bei zukünftigen SW Updates sich nicht ändern.
        I

        Kommentar


        • Benjamin Jobst
          Benjamin Jobst kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          das würde ich so nicht 100% unterschreiben, aber in der Regel wird da wenig verändert ;-)
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4338

        #6
        Gast Verstehe ich nicht wenn Labmaster schon oben die Vorlage Online stellt warum nimmst du nicht die?
        Ist doch ein Sorglospaket!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: plenticor.PNG
Ansichten: 4487
Größe: 60,5 KB
ID: 217560
        Zuletzt geändert von AlexAn; 25.10.2019, 19:25.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Gast

          #7
          Ich möchte aber die Abfrage über http machen. Haben bereits einen anderen Wechselrichter und greife dort auch die Api ab, Ich kann den Mobus nicht direkt abgreifen. Daher wäre ich froh vorab schon zu wissen, wie die API momentan lauten.
          LG Dieter

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2593

            #8
            Gast Achsoooo du willst also gar nicht mit dem Loxone Miniserver abfragen ?
            Dann wirst du wohl warten müßen bis sich Vogelfrei wieder hier meldet.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 27.10.2019, 12:57.

            Kommentar

            • technikblog
              LoxBus Spammer
              • 13.01.2016
              • 277

              #9
              Zitat von Labmaster
              Bei mir war das dann letztendlich doch gar nicht sooo aufwändig, einfach per Modbus TCP angebunden.

              Im Miniserver einen ModBus Server anlegen mit:
              Adresse IP:1502 (IP = IP des Kostal Plenticore)
              Wartezeit nach Start: 5
              Timeout[ms] 50

              Darunter dann ModBus Gerät anlegen und darüber die Vorlage (siehe Anhang) importieren.
              Modbus-Adresse: 71

              Ich habe zwar keine Batterie, aber auch diese Daten sollten direkt darüber einlesbar sein. Man muß nur gegebenfalls die entsprechenden ModBus Adresse nachtragen. Die ModBus Adressen gibt es hier: https://www.kostal-solar-electric.co...cp_sunspec.pdf


              Info:
              zip im Anhang muss vor dem Importieren ausgepackt werden
              Modbus Protokoll ist ziemlich selbsterklärend, nur bei der optionalen BYD Batterie habe ich eine Frage. Ich glaube fast Batterie-Ladeleistung muss man selbst rechnen aus:
              • 0xD8 216 Battery voltage V
              • 0xC8 200 Actual battery charge (-) / discharge (+) current A
              Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

              Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2593

                #10
                technikblog
                Ich hab zwar keine Batterie, kann es deshalb selbst nicht ausprobieren, aber ich hätte erwartet, daß man hierzu Modbus Adresse 0x246 auslesen kann ( "Actual battery charge/discharge power, W" ) ?

                Kommentar


                • technikblog
                  technikblog kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Manchmal übersieht man das offensichtliche 🙈
                  Danke
              • Meista
                LoxBus Spammer
                • 20.10.2015
                • 220

                #11
                Ich habe bezgl. Kostal Plenticore und BYD einige Beiträge ins WIKI gestellt, einfach mal reinschauen...
                Gruß, Oliver

                Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                Kommentar

                • alker
                  Dumb Home'r
                  • 31.08.2015
                  • 19

                  #12
                  Ich bekomme in Kürze einen Plenticore + BYD Batterie. Dabei ist auch der Kostal Energy Manager EM300-LR. Der hat LAN + RS485 Schnittstelle. In meinem Fall würde ich den Energy Manager anzapfen, richtig?

                  Kommentar

                  • Meista
                    LoxBus Spammer
                    • 20.10.2015
                    • 220

                    #13
                    Zitat von alker
                    Ich bekomme in Kürze einen Plenticore + BYD Batterie. Dabei ist auch der Kostal Energy Manager EM300-LR. Der hat LAN + RS485 Schnittstelle. In meinem Fall würde ich den Energy Manager anzapfen, richtig?
                    Brauchst du nicht, du bekommst ja die aktuellen Werte des EM vom Plenti geliefert.

                    Oliver
                    Gruß, Oliver

                    Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                    Kommentar

                    • alker
                      Dumb Home'r
                      • 31.08.2015
                      • 19

                      #14
                      Zitat von Meista

                      Brauchst du nicht, du bekommst ja die aktuellen Werte des EM vom Plenti geliefert.

                      Oliver
                      das hört sich interessant an - funktioniert der Plenticore auch direkt in Loxone wie beim Fronius? Dachte das geht nur für den alten Pico.. weil Loxone schon lange nix mehr upgedated hat..

                      Kommentar

                      • Meista
                        LoxBus Spammer
                        • 20.10.2015
                        • 220

                        #15
                        Zitat von alker

                        das hört sich interessant an - funktioniert der Plenticore auch direkt in Loxone wie beim Fronius? Dachte das geht nur für den alten Pico.. weil Loxone schon lange nix mehr upgedated hat..
                        wie schon weiter oben geschrieben, schau doch einfach erst ins WIKI, da steht alles.
                        Gruß
                        Gruß, Oliver

                        Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

                        Kommentar


                        • Vogelfrei
                          Vogelfrei kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hallo Meista,
                          Welchen Beitrag meinst du genau im Wiki? Bin aktuell bei der Anbindung der BYD HV Batterie an meinen Kostal WR.
                      Lädt...