Port weiterleitung geht nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 569

    #1

    Port weiterleitung geht nicht

    Hallo Zusammen,

    leider bin ich seit Wochen am verzweifeln.

    Ich habe im Miniserver eingestellt, dass der HTTP-Port 12345 ist.
    Der dns Port ist ebenso 12345

    In der Fritzbox bin ich auf Portfreigabe

    HTTP Port von 12345 bis 12345
    an 12345

    Leider kommt immer wenn ich mich verbinden will Ihr Miniseerver ist mit dem Internet verbunden aber nicht aus dem Internet erreichbar.
    Wisst ihr was da falsch ist?
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #2
    Was ist denn ein DNS Port?
    Was hast Du für einen Internetanschluss? Ich vermute mal Du hast einen DS Lite und damit kannst Du den einfachen Weg vergessen. Suche mal im Forum, da gibts genügend Lesestoff dafür.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Davidmei
      MS Profi
      • 06.02.2017
      • 569

      #3
      Habe Magenta L. Das hat kein DS Lite.

      Problem ist die EInstellung ist gemäß der Anleitung gemacht. Habe auch hier im Forum geschaut aber es geht eben trotzdem nicht....

      Anbei mal Bilder.
      Ich finde leider den Fehler nicht.

      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was soll denn die UDP Einrichtung?
        Und sind denn die Einstellungen in der Config bzgl. Externe und interne Adresse richtig?
        Ist Dein MiniServer bei Loxone registriert?
        Wie Alex schon sagt. Tu Dir und Deinem MiniServer einen Gefallen und verwende eine VPN Verbindung
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4337

      #4
      Nutz doch den VPN der Fritzbox!!
      https://service.avm.de/help/de/FRITZ.../018/hilfe_vpn

      Wenn ich deine Angaben so lese hast du in der Fritzbox 12345 im Post #1 und in der Config 1234
      UDP und TCP usw.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 26.10.2019, 20:24.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 569

        #5
        Ja 1234 war nur für euch
        VPN ist mein Problem, dass zwar die Loxone App am Handy geht aber mein Bruder kann von daheim nicht auf die config zugreifen und das wäre wichtig.

        ja ist registriert aber es immer der Miniserver ist am Internet aber man kann nicht drauf zugreifen wenn ich die Loxone DNS nehme.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #6
          Warum kann Dein Bruder kein VPN zu Dir aufbauen? Auf den Miniserver aus dem Internet zugreifen ist das Eine, auf ihn über Internet per Config zugreifen noch etwas anderes. Macht es per VPN.
          Zu CloudDNS NOCH EINMAL die Frage, ist es in der Config richtig eingetragen?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #7
            Ich hoffe doch, dass ich das richtig eingesellt habe.

            Im Miniserver benutze ich die Cloud DNS.
            Muss ich bei der statischen IP was beachten`
            Also da evtl bei STabdart Gateway oder bei DNS Server was eintragen?

            Bzgl. VPN, leider bekomme ich das nicht hin. Wie muss ich den das unter Wndows 10 machen, damit ich mich verbinden kann?

            Kommentar

            • simon_hh
              Lox Guru
              • 18.09.2015
              • 2659

              #8
              unter windows 10 mit shrewsoft client
              alles hier und den weiteren Seiten sehr ausführlich erklärt:
              https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=5046767
              ab Abschnitt Fritzbox (Mitte der seite)
              Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
              Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
              Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #9
                Kannst Du mir mal verraten, wieso Du, wenn Du offenbar absolut nicht weißt wie man ein Netzwerk manuell einrichtet, es unbedingt machen musst? Warum nutzt Du nicht einfach DHCP? Natürlich muss ein STabdart Gateway eingetragen werden (IP der Fritzbox) und natürlich muss ein DNS-Server eingetragen werden (IP der Fritzbox) ohne diese Angaben kann Dein MiniServer weder Informationen aus dem Internet abrufen, noch ist er in der Lage den CloudDNS zu finden und sich dort anzumelden. Nicht falsch verstehen, Du musst das nicht wissen, Du musst das, wenn Du es nicht weißt aber auch nicht selber machen.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4337

                  #10
                  Davidmei teste das mal:




                  Vorraussetzungen: IPv4 und die 2Netzwerke brauchen verschiedene IP Bereiche
                  Grüße Alex

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Durch den vollwertigen DS der Telekom, sollte er ne öffentliche IPv4 haben.
                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #11
                  Hallo,

                  also klappt bekomme ne Verbindung hin.
                  Nun nur noch die Frage wie ich das in der Config eingeben muss um den richtigen Miniserver zu erwischen? Weil im Netzwerk zeigt es mir keine anderen geräte an.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #12
                    Verstehe die Frage nicht. Du verbindest Dich einfach zu dem MiniServer, zu dem Du Dich verbinden möchtest. Nimm dazu einfach die IP des entsprechenden MiniServer.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Davidmei
                      MS Profi
                      • 06.02.2017
                      • 569

                      #13
                      Er zeigt zwar an Verbindung ist da, aber wenn ich die IP eingebe und User / PW kommt verbindung kann nicht hergestellt werden.
                      Komisch muss ich noch etwas probieren

                      Kommentar

                      Lädt...