Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
erhöhte Raumtemperatur bei voller Batterie - Programmierung
erhöhte Raumtemperatur bei voller Batterie - Programmierung
Hallo Forum, ich brächte bitte Hilfe bei einer Idee:
Ich habe die Heizungssteuerung wie am Bild 1 programmiert, läuft alles gut. Die Temperatur Voreinstellung ist in der Raumregelung hinterlegt.
Nun möchte ich, da ich mit Wärmepumpe/Strom heize und eine Batterie an der Photovoltaik habe diese nutzen und hätte gedacht die Raumtemperatur um 1° zu erhöhen wenn die Batterie über 90° ist. Daher die Programmierung lt. 2tem Bild. Was sagt ihr dazu? Passt das oder übersehe ich etwas? Danke, glg
Ich bin das ähnlich angegangen: bei entsprechend voller PV-Batterie im vorgegebenen Zeitfenster verschiebe ich die Heizkurve meiner WP für eine Zeit nach oben, damit die WP auch anläuft. Gleichzeitig erhöhe ich die Solltemperatur an allen RTR (KNX) um 2 Grad für 2,5 Stunden. Während dieser Zeit werden alle RTR für eine manuelle Bedienung gesperrt. Anschließend wird alles wieder auf die vorherigen Einstellungen zurückgesetzt.
Ich habe ein Photovoltaik Batterie und natürlich auch einen Warmwasser Speicher über den Warmwasser und Heizung läuft aber den und die Wärmepumpe kann ich nicht ansteuern. Daher will ich über die Temperatur der Räume gehen denn wenn Wärme abgenommen wird heizt die wärmepunpe nach.
Dann kann man es so machen, aber es bringt wahrscheinlich nicht sehr viel, weil du damit ja die Vorlauftemperatur nicht erhöhst, die WP erkennt deswegen auch keinen höheren Wärmebedarf, und nach ein paar Umläufen ist die FBH-Wassertemperatur nahezu gleich. Aber besser als nix.
PS: Wenn die Ventile sonst zu sind, und du das machst, damit die Ventile öffnen, dann stimmt sowieso der ganze hydraulische Abgleich nicht.
Anm.: deine WP verbraucht im Betrieb eine Anzahl an X kW. Es macht Sinn sie "zusätzlich" zu starten nur dann wenn der Überschuss, welcher im Netz landen würde, diese X kW übersteigt.
Wie oft geschieht so etwas tatsächlich? Gibt es bereits Erfahrungswerte (Verbrauchsdiagramme) was deine Anlage(PV u. WP) betrifft?
Außerdem gilt es zu bedenken, wird die Soll-Temperatur der WP erhöht wird nur ein Parameter in der Berechnung der Integralen geändert - dies bedeutet noch lange nicht dass die WP dann auch gleich starten würde sondern es dazu kommt dass sie startet wenn vielleicht nicht mehr genügend Solar-Strom erzeugt wird - was wiederum zu einem zusätzlichen, unnützen/ungewollten, Verbrauch aus der Batterie bzw. vom Netz führen würde.
Nur so ein paar Gedanken zu dem Thema.
Danke für Euren Input, werde versuchen bei meiner nächsten Anfrage mein System besser zu beschreiben! Grundsätzlich wollte ich ja nur wissen ob meine Programmierung so funktionieren kann. Danke und GLG,
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar