ETA Heizanlage Vorlauf Pumpensteuerung.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    ETA Heizanlage Vorlauf Pumpensteuerung.

    Hallo zusammen,
    bräuchte einmal paar Ideen wie ich meine zwei Heizkreis-pumpen besser von den Ein Aus Schaltzeiten konfigurieren kann.
    Habe eine ETA Heizanlage PU15 Pellet mit zwei Heizkreisen Fußbodenheizung und Heizkörper alle über Loxone Stellantriebe.
    Mein ETA ist über TCP Modbus mit Loxone verbunden und der Gedanke war der, solange die Stellantriebe eine Anforderung schicken
    bleiben die Heizkreis-pumpen an. Sollte keine Anforderung mehr kommen sprich Stellantrieb 0% darf die Pumpe ausschalten.
    Nur jetzt habe ich teilweise Tage dabei da schaltet die Pumpe Heizkreis Heizkörper im 10 Minuten takt ein und aus.
    Dagegen die FBH Pumpe so gut wie nicht mehr.
    Kann ich dass irgenwie anders Lösen?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Leider hast du deine Parameter an den ITS nicht eingeblendet.
    Du kannst Str höher stellen, dann schaltet die Pumpe später ein.

    Wenn die Regler ständig zu sind, ist deine Steilheit/Parallelverschiebung zu hoch eingestellt.
    Optimalzustand ist, wenn die Pumpe lange oder fast durchgehend läuft, und die Stellantriebe in der normalen Heizphase fast immer auf 100% oder annähernd dort sind.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 02.11.2019, 03:48.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Wen ich den Str Wert höher stelle verschiebe ich das Problem nur nach hinten. Den der Grundgedanke ist wen eine Anforderung kommt egal wie hoch muss die Pumpe aktiv sein.
      Lasse Momentan die Parallelverschiebung noch über den ETA laufen. Vielleicht muss ich mit den Vorlauftemp. runter gehen was aber eigentlich bei einem Heizkörper wenig sind macht, ist ja kein träges System.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #4
        0,1 bei Str ist ja völlig unsinnig. Da bewegt sich das Stellventil noch nicht mal.
        Hier gehört 10 (%) oder sowas hinein.

        Du verlagerst nicht das Problem nach hinten, sondern hast viel längere Heizphasen.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo,
          Zu deiner eigentlichen Frage kann ich nichts beitragen, jedoch zu der programmierten Pumpenbedienung. So wie ich es sehe hast Du keine eindeutige Ein/Aus/Auto-Funktion. Du kannst zwar mittels VI der zugehörigen Pumpe Ein/Aus vorgeben, jedoch hast Du keine echte Aus-Schaltung, weil ja der IST-Baustein aktiv sein kann bzw. die Pumpe aktivieren kann, auch wenn der VI auf Aus geschaltet wurde.

          Ich baue deshalb meine Hand-Aus-Auto-Schaltungen von Pumpen, Ventilatoren, etc. immer mittels Radiobutton auf. Damit habe ich eine Eindeutige Zuordnung der Schaltfunktionen. Die gezeigte Schaltung dient nur als Beispiel und muss an deinen Steuerungsumfang angepasst werden.

          Gruß Michael

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schwellwertschalter inkl. Handschalter.jpg
Ansichten: 844
Größe: 173,0 KB
ID: 218522
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hallo Michael, meine eigene Logik bzw. Meine Bausteinfunktion funktioniert eigentlich einwandfrei. Die pumpen schalten ab wen keine Anforderung da ist nicht nur visuell sondern auch vor Ort 😊 es sind eigentlich nur die schaltzyklen die mich irritieren das enorm ofte ab und anschalten der pumpe beim heizkörperkreislauf.
            Werde mir natürlich deine config mal anschauen.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Deine Pumpen schalten nur ab, wenn beide Anforderungen (VI-Ein/Aus) und der Temperaturbaustein nicht anforderdert. Wenn Du den VI auf Aus schaltest, kann der Temperaturbaustein trotzdem das Ganze wieder einschalten. Aber letztendlich kann es mir egal sein, wie Du deine Logik aufbaust. Ein Fachmann programmiert das sicherlich nicht so. Wenn doch hat er keine Ahnung.
              Gruß Michael
          Lädt...