Stellantriebe Tree per Taster AUF stellen für Schornsteinfeger HZ einstellungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • manmanalammy
    Azubi
    • 06.01.2016
    • 6

    #1

    Stellantriebe Tree per Taster AUF stellen für Schornsteinfeger HZ einstellungen

    Hallo,

    habe eine frage wie ihr das gelöst habt oder ne Idee habt in der Config wenn ich einen Radiotaster/Taster auf die IRR setzen möchte um alle Tree Stellantriebe zu Schliessen oder zu öffnen.

    Ich benötige das für die Heizungsprüfung Schornsteinfeger Abgasmessung. Habe mal was gelesen auf eingang AS aber den gibts beim IRR nicht mehr.

    Vielen DANK
  • Dev
    Smart Home'r
    • 15.07.2018
    • 44

    #2
    Hallo,
    ich habe es bei mir so umgesetzt das ich jedes Ventile Manuel über die App von 0-100% steuern kann, so fern der Wartungsmodus aktiviert ist. Wenn der Wartungsmodus wie auf dem Bild zu sehen deaktiviert ist wird lediglich die aktuelle Ventile Stellung welche vom irr2 generiert wird über die Visualisierung angezeigt.

    wenn ich zuhause bin kann ich noch ein Bild meiner Konfik Posten 😉

    liebe Grüße Devin
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Dev
      Smart Home'r
      • 15.07.2018
      • 44

      #3
      Ich hoffe du kannst es nachvollziehen, es ist halt so aufwendig damit wenn der Wartungsmodus deaktiviert ist du über den Dimmerbaustein das Ventil nicht fahren kannst es aber trotzdem den aktuellen Wert anzeigt.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Dev
        Ich halte den Manuellen Betrieb der Heizung (Ventile, Pumpen, etc.), bei vorhandener TWW-Bereitung (TWW) für nicht erforderlich. Viel zu Umständlich wie ich meine. Zumindest bei uns kommt der Schorni nicht nur während der Heizperiode sondern auch während der heizfreien Zeit. Ich beschreibe einmal kurz meine Schornsteinfeger-Prüffunktion:

        Ich habe für meinen Schornsteinfeger/Servicepersonal neben der Kesselanlage einen AP-Taster montiert und beschriftet. Wenn man diesen betätigt, gibt es eine Freigabe für den Kesselbetrieb. In Folge wird der Sollwert für die Trinkwasserbereitung auf 60°C umgeschaltet. Die TWW-Ladepumpe schaltet ein, wenn die Kesseltemperatur 10K höher ist als im TWW-Bereiter. Mehr Wärmeabnahme braucht der Schornsteinfeger bei der Emissionsmessung im Regelfall nicht. Außerhalb der Heizperiode bleiben die Heizungspumpen und zugehörigen Stellantriebe abgeschaltet bzw. geschlossen. Während der Heizperiode erfolgt Unabhängig von der Schornsteinfeger-Tastenbedienung die programmierte lastabhängige Heizkreisfunktionalität.

        Nach 30 Minuten schaltet dieser zeitgesteuerte Prüfbetrieb ab. Die vor dem Prüfbetrieb aktive Funktionalität wird wieder aktiviert. Auch bei einer Brennerwartung wird analog der zuvor beschriebenen Betriebsweise verfahren. Drücke ich den Prüftaster während der 30minütigen Prüfzeit, wird das Prüfprogramm analog der Zeitsteuerung sofort beendet.

        Vielleicht ist das auch eine Lösung für dich.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...