Xiaomi und Shelly einbinden für Dummies

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Xiaomi und Shelly einbinden für Dummies

    Hallo Zusammen, da sich bei der Software ja wirklich viel ändert möchte ich gerne eure Erfahrungen zur Erweiterung von Loxone mit diesen beiden Firmen erfragen. Den Shelly Plug habe ich schon mit Http als Virtuellen Eingang integriert. Nun möchte ich noch die Temperatur / Feuchte Sensoren gerne einbinden sowie von Xiaomi ein paar Fensterkontakte. Wie ist hier der einfachste Weg? Gibt es etwas was ich als Docker auf meine Synology bringen kann mit dem ich beides ermöglichen kann? Verm. brauche ich ja noch einen USB Stick mit ZigBee oder gibt es da was ohn e Raspberry inzwischen? Über ein paar ideen wäre ich sehr dankbar.
  • crasythom
    LoxBus Spammer
    • 02.10.2015
    • 299

    #2
    Hallo ich habe Produkte von beiden genannten Anbietern im Einsatz. Die Shelly habe ich direkt in Loxone integriert. Also ohne MQTT. Funktioniert bei mir sehr gut. Habe diese eigentlich nur für gescholtene Steckdosen, die in der Regel nur für die Weihnachtsbeleuchtung genutzt werden. Hier habe ich aber die Shelly1 im Einsatz. Also fest verbaut. Mit den Produkten bin ich sehr zufrieden. Ich persönlich bin immer froh, wenn ich etwas ohne zusätzlichen Raspberry etc. einbinden kann.

    Die Produkte von Xiaomi habe ich auch sehr viel im Einsatz. Hier hauptsächlich Temperatur und Bewegungsmelder. Dabei sind meine Temperaturmelder eigentlich hauptsächlich zur Referenzmessung in großen Räumen. Hier bilde ich den Durchschnitt zu ebenfalls vorhanden 1-wire-Temperaturfühlern. Ich habe die Logik so aufgebaut, dass die Xiaomi-Melder nur verwendet werden, wenn diese keine Störung haben. Die Bewegungsmelder habe ich zur Ergänzung an Stellen, an denen ich mir ursprünglich einen Bewegungsmelder gespart habe. Also z.B. in der Garderobe, in der Speis, im Vorratskeller usw.. Fensterkontakte nutze ich an den Kellerfenstern und im Paketbriefkasten. Ich muss sagen die Dinger sind wirklich sehr zuverlässig. Aber hin und wieder kommt es schon vor, dass ein Bewegungsmelder mal nicht meldet.
    Eingebunden habe ich die Produkte über ioBroker. Hier bin ich beide denkbaren Wege gegangen. Ich habe sowohl das Gateway von Xiaomi eingebunden als auch einen USB-Stick. Zuverlässiger und leichter zu handeln sind m.E. definitiv die Gateway's von Xiaomi. Hier habe ich jetzt im EG und OG jeweils eins um eine gute Abdeckung zu erreichen. Mein Plan war es eigentlich auf den USB-Stick umzustellen und die Reichweite mit Steckdosen von Osram zu erweitern. Dazu funktioniert der USB-Stick aber leider zu unzuverlässig. Daher habe ich den jetzt für die Geräte im Keller und bleibe bei den Gateways für EG und OG.
    In ioBroker gibt es für beides einen Adapter. Der Vorteil vom USB-Stick ist, dass man auch Produkte von anderen Herstellern einbinden kann. Allerdings kann man in das Gateway mittlerweile auch Produkte von IKEA einbinden. Evtl. ist das nur eine Frage der Zeit.
    Was dir vermutlich auch klar ist, ist dass die Produkte von Loxone sicherlich mit weniger Aufwand einzubinden sind und wenn du nur wenige Produkte brauchst, bist du sicherlich hier besser aufgehoben.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke!!! Werde mal iOBroker auf die Synology installieren, dass man das Gateway einbinden kann war mir gar nicht bewusst! Letzter Stand war das man einen Stick braucht. Wie ist das mit 2 gateways, die legt man dann beide an (OG / EG) und weißt ihnen jeweils die Geräte zu oder? Wenn die Sachen dann im IO Broker sind, was brauche ich noch alles um den IO Broker dann mit Loxone zu verbinden? Brauche ich dazu dann Loxberry oder geht das irgendwie direkt?

      Und noch eine Frage, hast du die H&T auch im Einsatz und wenn ja wie eingebunden oder nur die Shelly Schalter?

      Kommentar

    • crasythom
      LoxBus Spammer
      • 02.10.2015
      • 299

      #4
      In ioBroker gibt es auch einen Adapter für Loxone. Mittels JavaScript oder Blocky kann man die Werte dann direkt an Loxone weitergeben. Es gibt unzählige Adapter in ioBroker. ZB auch für Shelly. Ist wirklich gelungen. Hatte ich vorher auch auf QNAP laufen. Da ist man halt etwas eingeschränkt was USB usw. betrifft. Hatte da nicht alles zum Laufen bekommen.
      Das Qateway von Xiaomi muss zum Koppel in den Entwicklermodus gesetzt werden. Ist in der Beschreibung zu dem MiHome Adapter aber alles beschrieben.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • crasythom
        LoxBus Spammer
        • 02.10.2015
        • 299

        #5
        Auch ja, die H&T hab ich nicht. Ginge aber auch über ioBroker. Oder vermutlich auch über den Loxberry. Ich will aber nicht zu viele Systeme haben und mit ioBroker kann ich wirklich bisher alles erschlagen.
        Mähroboter
        Sonos Lautsprecher
        Alexa
        Und vieles mehr


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hi, vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Leider ist es, soweit ich das verstehe, wohl so, dass für Xiaomi einmal der China Mainland Server und auch das Chinesische Gateway benötigt werden. Ich habe aber alles auf dem Euroserver und auch den europäischen Hub. Somit wohl doch nicht so einfach wie ich mir das mit IO Broker vorgestellt habe, hast du in dem fall alles aus China oder?

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #7
            Ja, ist alles auch China umgestellt. Nur so hast du auch die Möglichkeit alle Sensoren zu sehen. Kann meines Wissens aber auch nachträglich umgestellt werden.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Habe noch einen EU Staubsauger bzw. zwei, glaub die laufen nicht auf China Servern. Danke für die Info, checke ich mal weiter!

              Kommentar

              • loxkid
                Dumb Home'r
                • 10.03.2019
                • 18

                #9
                Hey zusammen, ich habe mittlerweile ebenfalls Xiaomi-Sensoren via Conbee / ioBroker an Loxone angebunden.
                Werte kann ich entsprechend per virtuellem Eingang in Loxone auslesen und verwenden.
                Jetzt wollte ich das Ganze mit einem IKEA Tradfri-Schalter ausprobieren, stehe bei der Umsetzung aber ein wenig auf dem Schlauch.
                Der Schalter gibt nur die beiden Werte bei "Ein" buttonpressed bzw. buttonevent 1002 und bei "Aus" button-pressed 2002 aus.
                Habt ihr eine Idee, wie ich den Schalter nun bspw. zum An- und Ausschalten der Zentralbeleuchtung nutzen kann?

                Danke schon mal

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screen.PNG
Ansichten: 2492
Größe: 74,8 KB
ID: 228092

                Kommentar

                • philox
                  LoxBus Spammer
                  • 16.06.2016
                  • 280

                  #10
                  Zitat von loxkid
                  Hey zusammen, ich habe mittlerweile ebenfalls Xiaomi-Sensoren via Conbee / ioBroker an Loxone angebunden.
                  Werte kann ich entsprechend per virtuellem Eingang in Loxone auslesen und verwenden.
                  Jetzt wollte ich das Ganze mit einem IKEA Tradfri-Schalter ausprobieren, stehe bei der Umsetzung aber ein wenig auf dem Schlauch.
                  Der Schalter gibt nur die beiden Werte bei "Ein" buttonpressed bzw. buttonevent 1002 und bei "Aus" button-pressed 2002 aus.
                  Habt ihr eine Idee, wie ich den Schalter nun bspw. zum An- und Ausschalten der Zentralbeleuchtung nutzen kann?

                  Danke schon mal

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: screen.PNG
Ansichten: 2492
Größe: 74,8 KB
ID: 228092
                  Nutzt du einen Loxberry mit MQTT?

                  Dann könntest du die Werte aus ioBroker per MQTT an den LoxBerry senden (dort über "Text-to-Value Conversion" in eine "1" oder eine "0" übersetzen) und per Virtuellem Eingang an Loxone übertragen.

                  Mache ich auch (für meine Harmony über ioBroker), geht wunderbar!

                  Kommentar

                  • dizzy85
                    MS Profi
                    • 08.12.2015
                    • 695

                    #11
                    Jetzt muss ich wirklich Mal dumm fragen.... Bin echt nicht bewandert mit Iobroker und Node Red....
                    Aber das wäre mit Mqtt noch eine Brücke mehr oder nicht????
                    Quasi Loxone -->Loxberry (Mqtt) -->Iobroker (Mqtt)-->Phoscon-->Zigbee(etc.)

                    Ich dachte eigentlich immer Iobroker oder NodeRed bilden ansich schon die Brücke zwischen Loxone und XXXX....?????

                    Kommentar

                    • philox
                      LoxBus Spammer
                      • 16.06.2016
                      • 280

                      #12
                      Zitat von dizzy85
                      Jetzt muss ich wirklich Mal dumm fragen.... Bin echt nicht bewandert mit Iobroker und Node Red....
                      Aber das wäre mit Mqtt noch eine Brücke mehr oder nicht????
                      Quasi Loxone -->Loxberry (Mqtt) -->Iobroker (Mqtt)-->Phoscon-->Zigbee(etc.)

                      Ich dachte eigentlich immer Iobroker oder NodeRed bilden ansich schon die Brücke zwischen Loxone und XXXX....?????
                      Wie du die Verbindung zwischen ioBroker und Loxone herstellst bleibt dir überlassen. Ich nutze kein Node-Red deshalb nehme ich MQTT. Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es dir ja um die "Wertinterpretation" diese habe mit dem "MQTT Gateway" für den LoxBerry umgesetzt, geht aber bestimmt auch mit Node-Red.

                      Kommentar


                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Warum nimmst du nicht das direkte Binding in IO Broker zur Loxone?
                    • dizzy85
                      MS Profi
                      • 08.12.2015
                      • 695

                      #13
                      Ehrlich gesagt möchte ich eigentlich "nichts weiter" als die Ikea Rollos die mit Zigbee laufen über Loxone zu steuern. Ich bräuchte quasi sie eine Schnittstelle zwischen Loxone und den Rollos. So wie ich das bisher gelesen habe gibt es sowohl für Iobroker als auch Node Red Adapter für Loxone und Phoscon (Zigbee)..... Nun dachte ich eigentlich immer das dann auch hier (NodeRed bzw Iobroker) die Befehlsübergabe/Vermittlung geschieht so das Loxone quasi mit Zigbee reden kann.....???? Oder Liege ich hier total falsch?

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4338

                        #14
                        NodeRed: https://flows.nodered.org/node/@fetc...kea-home-smart

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ikea.PNG
Ansichten: 2489
Größe: 26,0 KB
ID: 228113

                        Teste mal ob das mit deinem Gateway möglich ist!
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        Lädt...