Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Loxone hat geändert, dass der Ausgang für Komplettfahrt nur mehr ein bisschen über die konfigurierte Fahrzeit fährt, relativ von der aktuellen Position (bisher: fest Fahrzeit +50%).
Das alte Verhalten hatte einige Mängel (zb Qauf/Qzu waren aktiv, obwohl der Behang schon in Endlage war, und ein Impuls/Tadtendruck für die andere Richtung während dieser Zeit ging ins „Leere“).
Wenn du Td änderst, ändert sich prozentuell die Lage nicht (100% Bleiben 100%), und der Behang fährt nicht weiter.
Du solltest den Beschattungseingang S verwenden, und die Beschattungsposition Tr dynamisch anpassen.
Danke Fenzl, für Deine rasche Antwort !
Du meinst anstatt mit dem Taster über den Eingang "Cd" herabzufahren und die Laufzeit über "Td" zu beschränken, den Taster auf Eingang "S" legen und damit die Beschattungsposition aufzurufen und die Lage der Beschattungsposition (z.B. 70%) über den Parameter "Tr" bestimmen ?
Wie kann ich dann aber über einen weiteren Druck auf den Taster (der dann am Eingang "S" hängt) den Rolladen ganz schließen ? Müsste man dann den Wert von "Tr" zuerst auf 100% setzen damit ein weiterer Tastendruck den Rollladen ganz schließt ?
Ziel sollte eigentlich sein dass der Rollladen (wie bisher) beim ersten Druck auf den taster bis zur Beschattungsposition (70%) fährt und bei einem weiteren Druck auf den Taster bis ganz runter (100%) fährt.
Wolfgang67
Ja das ist ein Feature ab der neuen Version.
Wozu soll ein Impuls an Cd, die Jalousie nochmals für die Komplettfahrzeit ab fahren, wenn sie schon ganz unten ist.
Dies wurde auch hier im Forum schon des Öfteren bemängelt und nun von Loxone so umgesetzt.
Eine Fahrt auf 70% löst man doch auch nicht über den Parameter Td, sondern eher über Tr, oder man fährt über AIp.
Anhang:
Sorry, diese Antwort bezieht sich auf #90.
Da ich dieses Thema aboniert habe, habe ich eine Email erhalten, welche ich erst jetzt geöffnet habe. Daher habe ich auf die Frage in #90 geantwortet und dabei übersehen, dass es zwischenzeitlich schon einige Antworten gibt.
Also bei mir ist das neue Feature insofern Käse dass ich bei einem rauffahren des Rollladen (Katze rauslassen) beim erneuten manuellen runterfahren dann teilweise noch eine halbe Sekunde länger runterfahren lassen müsste. Hatte ich davor nie und sonst fahren meine Rollläden sauber rauf/runter.
Allerdings dank dem neuen „Feature“ nicht mehr. Muss also mal wieder Sachen anpassen die davor perfekt waren... Frage mich wie viel Geld so eine Anpassung bei den Partnern eingespielt hat deren Kunden nicht so tief in der Materie stecken wie wir...😂
Hallo
Ich habe exakt das gleich Problem obwohl die Fahrzeiten + 5 Sekunden in der Config korrekt eingetragen sind. Meiner Einschätzung nach wird nun der Parameter Tdt (Dauer Richtungswechsel) nach Tests in der Simulation gar nicht berücksichtigt. Für mich ist außerdem unlogisch weshalb das Verhalten bei Cu beibehalten wurde: Auch wenn der Raffstore offen ist, wird durch Cu das Relais erneut für eine volle Fahrzeit geschalten.
Wie hast du das Problem gelöst? - Funktioniert z.b. ein deutliches erhöhen der Abfahrtszeit?
Ich habe ein Ticket an Loxone geschickt- schön wäre den Aufschlag für die Abfahrtzeit zu erhöhen.
Wir haben 2 Bengalen die nicht rausdürfen(Frauchen wollte die beiden unbedingt...) dass eine offene Türe ein grösseres Risiko wäre. Deshalb —-> Fenster 😁
@ Fenzl: Danke für den Hinweis bezüglich Rückkopplung des Porisitonsausgangs. Werde es wohl so lösen (müssen)
Es ist halt mühsam, wenn nach jedem Update wieder Stunden an Arbeit investiert werden müssen damit man das gewohne Verhalten hat weil es wieder neue "Features" gibt !
Das sehe ich genauso. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, dass immer irgendwas nach einem Update nicht funktioniert. Das wird drauflos programmiert und so lange gebastelt bis es irgendwie geht und dabei werden dann auch schonmal Dinge verbogen, die so gar nicht sein sollen und auch keinen Sinn machen. Teilweise funktioniert sowas auch nur aufgrund eines Bugs und wenn dieser dann beseitigt wird und es sich nicht mehr so verhält wie vorher, wird geschimpft.
Auch ich möchte jetzt damit nicht den Wolfgang persönlich angreifen und auch nicht über ihn herziehen. Es ist halt ein allgemeines Bild, was sich nach einem Update abzeichnet.
In diesem Fall muss ich gestehen gebe ich Euch durchaus recht. Perfekt war meine Lösung sicher nicht, da im "Beschattungsmodes" die Rolläden laut Anzeige 100% geschlossen anzeigten obwohl sie z.B nur zu 70% zu waren. Hatte seitdem auch auf meiner ToDo-Liste es mal sauber umzusetzten. Hatte halt bei der Erstumsetzung nur diesen Lösungsweg gefunden.
Jetzt werde ich halt etwas unsanft dazu gezwungen es zu machen.
Dann hat Dir ja Loxone die Planung abgenommen.
Wie gesagt, wir haben Dich ja jetzt auch nicht verteufelt. Ist halt ein perfektes Beispiel für diese Situation
...Also bei mir ist das neue Feature insofern Käse dass ich bei einem rauffahren des Rollladen (Katze rauslassen) beim erneuten manuellen runterfahren dann teilweise noch eine halbe Sekunde länger runterfahren lassen müsste...
Dann würde ich aber einmal darauf tippen, dass irgendwelche Einstellungen in der Automatikjalousie nicht ganz passend sind.
Die Zeit für eine Komplettfahrt würde ich zudem immer etwas länger wählen, wie sie tatsächlich ist, da die Jalousie von sich aus (mechanisch und auch Temperaturabhängig) unterschiedliche Fahrzeiten hat.
Naja, das passt wirklich alles. Wenn ich komplett Auf oder Ab-fahre, klappt das problemlos. Wenn ich allerdings soweit rauffahre dass ich die Katze rauslassen kann (also keine Komplettfahrt) ist die Endlage Käse. Ich krieg das schon hin, so ists ja nicht, aber dennoch ein wenig „mühsam“ dass man hinterherbessern muss.
Deswegen auch mein Verweis das andere Loxone-User ohne unser Wissen dafür extra jemanden antanzen lassen müssen wenn Sie ebenso solche Probleme haben.
Neben dem Parameter Td gibt es ja noch x Parameter die stimmig sein müssen, damit die Jalousie richtig funktioniert.
Beispielsweise: Tdt, Tot, M, Lw, Ls
Sofern diese falsch eingestellt sind, wird auch eine Beschattung nie richtig funktionieren.
Zudem sei nochmals erwähnt, dass gerade hier im Forum, schon des Öfteren bemängelt wurde, dass es unsinnig sei, nochmals eine Komplettfahrt auszulösen wenn die Jalousie, beim triggern, schon in der Endposition steht.
... und vielleicht noch etwas ironisch, ich musste bei meinen Installationen diesbezüglich nach dem Update keine Änderungen machen
Den Laufzeit-Parameter anzupassen, ist sicher nicht richtig.
Der Haltung von Sven kann ich trotzdem nicht 100% zustimmen.
Loxone bringt seit Jahren keine neuen Logik-Bausteine mehr (nur eine Hand voll Gen2-Sachen von vorher schon existierenden Sachen).
Das führt zwangsläufig dazu, dass vorhandene Bausteine für alles Mögliche genutzt werden. Beispiel Radiotasten. Würd mich interessieren, wieviele Leute dort wirklich einen Radio angeschlossen haben.
Schalter, Tastschalter, Status-Baustein, KNX-Taster, Komforttaster, Betriebszeitzähler. Lauter Bausteine, die man für alle möglichen Sachen verwenden MUSS, weil es keine generischen Bausteine dafür gibt.
Loxone baut nichts Neues ein, alle Kunden verwenden bestehende Bausteine für verschiedenste Sachen, Loxone zerlegt die bestehenden Bausteine.
Das kreide ich schon auch Loxone an - wenn sie die Funktionen, die die Kunden brauchen, nie einbauen, dann darf sich Loxone nicht beschweren, wenn die Kunden bei Updates jammern.
Wenn irgendwann der “Moduswahlschalter” kommt, wird Radiotasten eingemottet. Und wenn der generische “Slider” da ist, brauche ich keinen KNX-Taster (mit einer Glühbirne als Symbol?!) mehr, um die Lautstärke einzustellen.
Ja, man kann darüber jammern, dass es vieles an Funktionen nicht gibt und man sich etwas basteln muss. Du kannst es aber nicht Loxone ankreiden, wenn ein von Dir Zweckentfremdeter Baustein nach einem Update nicht mehr so funktioniert, wie Du es Dir wünscht.
Ich sagte auch nicht dass die letzten Updates bei mir massive Probleme gemacht hatten. Habe ich so in keinster Weise gesagt :-) Ich sage nur dass das letzte Update bei mir halt Käse war weil es meine Rolladensteuerung ein wenig "verbesserungsbedürftig" gemacht hatte durch die Entfernung des "Nachlauftimers" oder wie auch immer wir es nennen wollen. Da es davor problemlos klappte, auch bei kleinen Auffahrten mit anschliessenden kompletten zu-fahren. Das Problem zu beheben wird kein Genickbruch sein und ist definitiv machbar, aber so oder so muss ich da jetzt nochmals ran.
Für mich war der Umstand mit der alten Methode und der "Nachlaufzeit" nie ein Problem und habe das auch nie als Problem wahr genommen. Somit war für mich auch kein Handlungsbedarf auf der Seite. Ob das Relais nun 1 Minute länger geschalten bleibt aber der Motor so oder so auf Endlage ist und somit nicht mehr läuft interessierte mich ja eigentlich nicht. Der Schaltvorgang war ja so oder so ausgeführt ob das nun nach 10 Sekunden (effektiv notwendige Fahrzeit) wieder abfällt, oder nach 1 Minute ist und war für mich irrelevant. Jetzt muss ich da allerdings ran was ja auch nicht grundsätzlich schlimm ist aber dennoch ein wenig ärgerlich ist ;-) Dass die Updates schlecht wären hat ja mit der Sache auch nichts zu tun da ich die letzten Updates nie negativ empfunden hatte. Aber wie Christian sagt, könnte ein wenig Schwung nicht schaden. Sind immer die selben Bausteine etc. wo man wirklich mal auch irgendwas hinzufügen könnte. Vielleicht auch mal im KNX Sektor wobei ich das leider bezweifle...
Also bei mir verhält sich ALL an der Automatikjalousie definitiv anders, als vor dem Update. Ich habe ALL stets per Analogbaustein angefahren, um eine Lüftungsfunktion bei unseren Raffstores zu realiseren. Funktionierte vor dem Update einwandfrei und aus meiner Sicht auch kein Rumgebastel.
Von daher muss ich Christian zumindest teilweise recht geben.
Hatte bisher noch keine Zeit mir das näher anzuschauen.
Sorry. Ganz vergessen.
Beim Ansteuern von ALL per Analogbaustein und Impuls vom Fensterkontakt, habe ich die Lamellen auf 50% gefahren (waagrecht). Seit dem Update fährt der Raffstore komplett AUF.
Wie gesagt, hatte ich noch keine Zeit mir es näher anzuschauen.
das Problem wird doch hier ganz schön aufgezeigt. Ich bin zufrieden mit meiner aktuellen Funktionalität. Trotzdem zwingt mich Loxone min einmal Pro Jahr Probleme zu fixen welche nur durch die neue Release entstanden sind. Und hierzu zwingt mich Loxone ja praktisch.
Die sollten Funktionsupgrades und Patches rausbringen. So wir dies auch andere Softwarehersteller machen.
Aktuell habe ich mit Loxone eine Haus das ständige Wartung und Programmanpassung benötigt. Ich finde das eine absolute Frechheit und würde Loxone nie wieder auswählen.
Du solltest konkret werden, was du anpassen musstest.
Einfach in den Äther zu schimpfen ist etwas zu einfach. Die Ursache von Problemen darf auch im eigenen Programm zu suchen sein.
Ich kann auch einfach in den Raum stellen, dass du auch "so einer" bist, der Bausteine "missbraucht", der Funktionen für irgendwelche eigenen Spielereien verbiegt, ... Also Dinge, welche vielleicht nur aufgrund eines Fehlers funktionieren. Wenn Loxone dann irgend etwas behebt, musst du anpassen.
Ich hatte das selbst auch ein einziges Mal, das war definitiv reiner Mißbrauch von Funktionen/Bausteinen die dazu nicht gedacht waren.
Nein, in Wirklichkeit hatte ich keine Ahnung wie man es richtig macht, dann habe ich irgendwas hingebastelt.
War irgendwas mit Fensterkontakten. Nach einem update funktionierte auf einmal kein einziger Fensterkontakt mehr. Natürlich habe ich als erstes Loxone für das update verflucht.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.01.2020, 05:47.
Ich muss ehrlich sagen dass ich aufgrund eines Updates bis dato noch keine Anpassungen vornehmen MUSSTE.
Ich rede hier von den letzten 5 Updates, die ich alle innerhalb der ersten 2 Wochen nach Release gemacht habe.
Also ich bin super zufrieden.
Die Updates, die ich gemacht habe, waren alle kein Muss.
Diesmal war das z.B. der neue Dachflächenfenster Baustein, hier hatte ich bis dato einen Automatikrollo-Baustein verwendet, jetzt gibt es einen DFF-Baustein, also habe ich darauf umgestellt - würde aber auch weiterhin wie bisher funktionieren.
Und die sonstigen Anpassungen die ich derzeit vornehme sind Anfangs-Anpassungen, weil ich jetzt seit ein paar Monaten fix im Haus wohne und man da erst so richtig auf Dinge drauf kommt und finalisiert...
...und jetzt fangen auch die Spielerein und Blödheiten an :P
ich habe heute auch das Update auf 10.3 gemacht, hat auch scheinbar alles geklappt, natürlich sind noch nicht alle Funktionen getestet.
Ich habe leider in der Visu folgende Meldung erhalten: Sie haben keinen aktivierten Loxone Wetter Service, dieser Dienst kann bis zu seiner Aktivierung nicht genutzt werden. Wetterdaten werden unter anderem für.....verwendet.
Darauf hin habe ich auf Loxone Wetter Service nicht mehr überwachen geklickt.
Ich nutze Weather 4 Lox, funktioniert das jetzt nicht mehr ?
Aktuell werden mir noch Wetter Daten in der Visu und im Programm angezeigt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar