DPT3 von KNX-Taster in Loxone Miniserver einlesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DPT3 von KNX-Taster in Loxone Miniserver einlesen

    Guten Abend zusammen,
    nachdem ich nun zwei Abende daran verzweifelt bin, ein "relatives Dimmen" über einen KNX-Taster im Miniserver einzubinden, wende ich mich an Euch. Ich habe derzeit einen Testaufbau für mein zukünftiges Projekt auf meinem Tisch liegen. Dieses besteht unter anderem aus einem Miniverserver und KNX-Tastern. Wenn man die Taster im ETS auf "Dimmen" stellt, erhält man zwei Kommunikationsobjekte im ETS. Ein 1-bit-Objekt zum Schalten und ein 4-bit-Objekt zum "relativen Dimmen". Laut folgendem Link https://www.loxone.com/dede/kb/eibknx-datentypen/ unterstützt Loxone die DPT3 (4-bit-Objekte) sowohl als Sensor als auch als Aktor. Leider kann ich in der Loxone Software den DPT3 nur bei einem EIB-Aktor auswählen. Nach langem hin und her habe ich einen erweiterten Sensor eingerichtet, wie hier beschrieben https://www.loxone.com/dede/kb/eibkn...iterter-Sensor aber das ist irgendwie auch nicht zielführend, denn wenn ich den Sensor dann auf eine "Programmseite" in der Loxone Software "ziehe", hat dieser nur einen digitalten Ausgang. Ich bräuchte aber DREI digitale Ausgänge: einen für an/aus, einen für hochdimmen und einen für runterdimmen.
    Und Dr. Google schweigt sich darüber auch aus. Dabei kann ich doch sicher nicht der einzige Mensch sein, der jemals einen KNX-Taster in der Dimmer-Konfiguration an einen Miniserver anbinden wollte. Im Miniserver soll dann über einen "Dimmerbaustein" ein analoger Ausgangswert von 0...100% oder 0...255 generiert werden. Irgenwie scheine ich den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Oder muss ich etwa drei erweiterte Sensoren erzeugen !?!?!? Das ist doch eine Allerweltsanwendung, dafür muss es doch eine ganz einfache Lösung geben :-/
    Ihr würdet mir das Weihnachtsfest wirklich versüßen, wenn ihr mir hier helfen könnt. Vllt. hat ja jmd. etwas Ähnliches realisiert und kann einen Screenshot der Config posten :-)
    Grüße Rainer
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Ich hab’s jetzt nicht vor mir, aber soweit ich mich erinnere, hast du in der ETS:
    • Status Schalt
    • Status Dimm
    • Aktor Schalt
    • Aktor Dimm
    Allen vieren gibst du eine Gruppenadresse.
    In Loxone legst du zwei normale Sensoren an (EIS1 und EIS2), sowie zwei normale Aktoren (EIS1 & 2).
    Die schließt du am EIB/KNX-Dimmer-Baustein an.
    Mehr ist eigentlich nicht zu tun.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Christian, danke für die schnelle Antwort. So dachte ich mir das zunächst auch. Leider ist das genau das Problem. Es gibt bei den Loxone KNX-Sensoren keine EIS2 (DPT3). Anbei ein Bild der Auswahlmöglichkeiten. Bei den Aktoren gibt es EIS2...
      Warum nicht bei den Sensoren. Wo liegt der Denkfehler?

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2593

        #4
        Relatives Dimmer ist über Loxone eh nicht wirklich gut möglich, du mußt normales Dimmen also mit Absolutwerten 1Byte, in Hardwaredimmer (ETS) konfigurieren, das selbe beim Status.
        Ein/Aus brauchst du normalerweise nicht.
        Wenn du dann jeweils eine GA zum Setzen des 1Byte Dimmerwertes sowie eine GA zum Abfragen (Status) des Dimmwertes hast, dann kannst du die in Loxone konfigurieren (als 1 Byte Wert, EIS 6) und hier dann den Loxone EIB Dimmer Baustein verwenden die Aktor GA auf den Ausgang (AQ / AQp) , die Status Status GA auf den Status Eingang ( P / SP ).
        Zuletzt geändert von Labmaster; 23.12.2019, 11:05.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hmmm... schade. Ich dachte jetzt, dass das eigentlich ein 0815-Problem ist. Absolute Dimmwerte (1Byte) sind leider nicht bei allen KNX-Tastern konfigurierbar. Viele unterstützen nur 1-bit oder 4-bit. Daher wollte ich den Umweg über den Miniserver nehmen, der mir einen Absolutwert generiert.

          Kommentar

          Lädt...