Analogwert in Temperatur umrechnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #16
    romildo

    Nein der Temperatursensor ist an einen IO-Modul am Analogeingang angeschlossen (läuft alles über Modbus RTU) Die Analogeingänge kann man jumpern je nach Bedarf.
    Habe jetzt den Mittelwert noch etwas weiter erhöht. Jetzt passt`s

    mfg

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #17
      Schön wenn es funktioniert. Vielleicht könntest du noch Angaben über das Modul machen, rein Interesshalber, falls mal Bedarf wäre.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Hallo,

        KTY-Sensoren in irgend ein Smarthome System einzubinden, ist ein echtes Problem. Für PT1000 Sensoren gibt es Messumformer zu kaufen, welche sich preislich im Rahmen halten.
        Will man bei PT1000 aber keine "Bastelware" wird es ganz schnell richtig teuer. Für KTY gibt es praktisch keine "Bastelware", sondern nur Lösungen aus dem Industriebereich. Die liegen dann bei ca. 200 Euro pro Messumformer für einen Sensor. Kann man also als Privatperson vergessen.

        Für KTY gibt es praktisch für Privatpersonen nur einen Weg, welcher auch noch halbwegs bezahlbar ist.

        An die UVR der Technische Alternative kann man zig analoge Sensoren verschiedenster Typen anschliessen. An die UVR kann man dann dann per CAN Bus diverse Erweiterungen anschliessen. Damit bekommt man die Daten auf KNX, Modbus RTU, Modbus TCP oder M-Bus. Zu Modbus TCP muss man aber sagen, dass TA nur Master kann. Loxone kann auch nur Master. Wenn man Modbus TCP machen will, braucht man also noch einen Modbus TCP Slave Gateway.

        Insgesamt bekommt man mit der TA UVR eine Lösung für 16 Eingänge für Sensoren zu weniger als 500 Euro. Das ist nicht preiswert, aber wenn man genügend Sensoren hat, hält es sich im Rahmen. Neben den Eingänge bekommt man aber auch noch 16 Ausgänge um Geräte zu steuern. Wenn man die dann auch noch nutzt, relativiert sich der Preis ganz schnell. Die Ausgänge kann man nämlich über die obigen Schnittstellen auch über Loxone nutzbar machen.

        Wenn irgendwie möglich, ist meine Empfehlung aber die anlogen Sensoren gegen digitale Sensoren auszutauschen. Allerdings habe analoge Sensoren einen Vorteil. Sie halten ewig und sind praktisch nicht tot zu bekommen. Das ist auch der Grund, warum analoge Sensoren in der Industrie selbst heute noch bei neuen Anlagen verbaut werden.

        VG
        Predi

        Kommentar

        Lädt...