Analogwert in Temperatur umrechnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Asd1234
    LoxBus Spammer
    • 03.01.2016
    • 279

    #1

    Analogwert in Temperatur umrechnen

    Hallo

    Bein angeschlossenen Temperaturfühler bei einer Raumtemperatur von 22 Grad gibt mir der analoge Eingang einen Wert von 350 aus.
    Wie rechne ich diesen Wert in 22 Grad um.
    PS: wenn ich die Temperatur am Fühler ergöhe wird der wert größer.
    Mit freundlichen Grüßen asd1234
    Zuletzt geändert von Asd1234; 17.01.2016, 07:16.
  • Gast

    #2
    Einfach mal so??? Oder was für einen fühler hast du eingebunden

    http://www.loxone.com/dede/service/d...korrektur.html
    Zuletzt geändert von Gast; 16.01.2016, 18:22.

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #3
      Keine Angaben, weder über Fühler noch wie du zu den Werten kommst.
      Und wie soll da jetzt jemand wissen was da nicht richtig ist?

      In den Eigenschaften des Analog Eingangs gibt es unter Korrektur die Möglichkeit die Werte zu korrigieren.
      Beispiel:
      Eingangswert 1 = 0
      Anzeigewert 1 = 0
      Eingangswert 2 = 350
      Ausgangswert 2 = 22

      Natürlich nur wen bei 0° auch 0 am Eingang anliegt.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Asd1234
        LoxBus Spammer
        • 03.01.2016
        • 279

        #4
        Hallo
        Habe folgenden Fühler angeschlossen:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fühler.jpg
Ansichten: 2150
Größe: 40,4 KB
ID: 22747

        Das schöne Fenster mit den Eigenschaften habe ich nicht da meine Temperaturfühler an den analogen Eingängen meiner IO Module drangängen die über Modbus RTU mit den Miniserver verbunden ist.
        Den Wert lese ich dann aus
        Wenn nichts angeschlossen ist habe ich eine Wert der zwischen 812 und 813 schwankt
        mfg asd1234
        Zuletzt geändert von Asd1234; 17.01.2016, 07:35.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @ Michael Sommer:
          Ja, in der Theorie kann man vieles. In der Praxis sollte man umsetzbare Dinge empfehlen

          @romildo:
          DRAGO GT 45000, GEITMANN G-DT 45000 und WAGO 857-820 JUMPFLEX sind alle baugleich. DRAGO und GEITMANN kann man als Privatperson nicht kaufen. Einzig WAGO könnte man kaufen. Daher sagte ich, dass es nur ein Gerät gibt

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Möglicherweise könnte man den MU 1.00 S von Schuhmann Messtechnik auch kaufen
          Aber egal, da eh alles vermutlich viel zu teuer.

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo predi-ger-many,
          Auszug aus Beitrag 4.5: "Ja, in der Theorie kann man vieles. In der Praxis sollte man umsetzbare Dinge empfehlen"
          wenn ich richtig lesen kann, habe ich das doch in 4.1 so empfohlen: Oder Du besorgst Dir gleich einen Temperaturfühler mit integriertem Messumformer.
          Gruß Michael
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5161

        #5
        Ich verstehe es leider immer noch nicht. Hast du denn keine Sensoren bei Modbus RTU?

        Loxone Dokumentation Kommunikation mit Modbus RTU
        darin enthalten:
        Korrektureinstellungen
        lg Romildo

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Poste mal ein Bild wie das in deiner Config aussieht.

          Kommentar

          • Asd1234
            LoxBus Spammer
            • 03.01.2016
            • 279

            #7
            Hallo
            Funktioniert jetzt.
            das Eingabefenster habe ich doch wo ich den korrekturwert einstellen kannn sorry. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fühler2.jpg
Ansichten: 2218
Größe: 197,5 KB
ID: 22816

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Asd1234 Ich möchte jetzt echt loswerden, dass dieser Thread ein Witz ist!
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Asd1234
                LoxBus Spammer
                • 03.01.2016
                • 279

                #9
                Ich schäme mich eh schon

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Ok, ist genehmigt ;-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Asd1234
                    LoxBus Spammer
                    • 03.01.2016
                    • 279

                    #11
                    Hallo

                    Das mit den Korrektureinstellungen habe ich ja verstanden und funktioniert auch.
                    Das Problem was ich jetzt noch habe sind Wert Schwankungen beim analogen Eingang.
                    Bei angeschlossenen Temperaturfühler habe ich einen Wert der zwischen 319 und 320 schwankt .
                    320 ----> 22 Grad und 319 ----21,8 Grad
                    Wie ich oben auch schon geschrieben habe, wenn nichts angeschlossen ist habe ich eine Wert der zwischen 812 und 813 schwankt.

                    Bei der Empfindlicheit habe ich momentan folgendes eingestellt:

                    Minimale Änderung 0,25
                    minimaler Zeitabstand 1
                    Mittelwert pro sekunde

                    Habe auch schon verschiedenste Einstellungen probiert aber bekomme es alleine leider nicht hin.

                    Normal solte ja der Wert wenn nichts angeschlossen ist schon gar nicht schwanken oder??
                    Den Abfragezyklus habe ich momentan zum testen auf ein Sekunde gestellt, es passiert aber auch bei einen anderen Abfrageintervall das gleiche.

                    Habt ihr eine Iddee wie ich die Empfindlichkeit sonst einstellen soll??


                    mfg

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #12
                      Jeder Temperaturfühler schwankt in diesem geringen Rahmen. Damit sollte Deine Steuerung umgehen können. Wenn Du den Wert "geglättet" haben willst, dann musst Du höhere Werte bei Mittelwert einstellen. Allerdings wird der Fühler dann gleichfalls "träge". Da musst Du für Dich das sinnvollste Heraussuchen. Normalerweise benutzt man für Schaltungen in Verbindung mit Fühlern eigentlich Schwellwertschalter o.ä. Da ist diese Schwankung irrelevant.

                      Gruß Sven
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Asd1234
                        LoxBus Spammer
                        • 03.01.2016
                        • 279

                        #13
                        Habe jetzt noch ein weinig hin und herprobiert. Wenn nichts angeschlossen ist bekomme ich bei folgenden Einstellungen die Schwankung weg:

                        Minimale Änderung 0,25
                        minimaler Zeitabstand 0,02
                        Mittelwert pro 10sec

                        Wenn ich den Fühler anschließe kommen die Schwankungen wieder.
                        Habe mir das ganze im Programm mit Liveview angesehen.
                        Die Raumtemperatur schwankt ständig um 0,2 Grad die Interligente Raumregelung schaltet dann im Bereich wo die Komfortemperatur gerade erreicht wird die Stellantriebe meiner Fußbodenheizung ständig aus und wieder ein. Das ist doch nicht gesund für die Stellantriebe. Außerdem habe ich die logik für das "interligente lüften ohne Fensterkontakt" einprogrammiert da passiert logischerweise das gleiche (ist zwar fraglich obs was bringt da die Stellantriebe sowieso 5 min brauchen bis sie geschlossen sind und bis dahin das Fenster wieder zu ist beim Stosslüften)

                        Kommentar

                        • Prof.Mobilux
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 4761

                          #14
                          Dann schalte doch einen gleitenden Mittelwert zwischen Temperatur und IRR. Bei einer Fußbodenheizung ist eine Trägheit im 15-Minuten-Takt überhaupt gar kein Thema. Stelle z. B. 5 Minuten ein und Du bist glücklich :-)
                          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                          LoxBerry - Beyond the Limits

                          Kommentar

                          • romildo
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 5161

                            #15
                            Asd1234
                            So wie ich das verstanden habe, hast du den KTY81-110 direkt an einen Analogeingang (vermutlich 0-10V) angeschlossen.
                            Hier etwas Theorie:
                            Der KTY81 ist eigentlich nichts anderes als ein Widerstand welcher bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Widerstandswerte hat.
                            Ein Spannungs-Analogeingang (0-10V) erwartet eine Spannung zwischen 0-10V am Eingang.
                            Spannung = Widerstand x Strom
                            Widerstand (KTY81) hast du, damit du aber eine Spannung bekommst, benötigst du auch noch einen Konstantstrom welcher bei deiner Anschlussart fehlt.

                            Du benötigst somit einen Messwertumformer wie Michael Sommer in #4.1 schon geschrieben hat.

                            Für "Bastler" gibt es, je nachdem wie genau die Temperaturmessung sein muss auch Beispiele im Internet.
                            Etwas mehr Theorie hier unter Temperaturmessung mit einem PTC
                            lg Romildo

                            Kommentar

                            Lädt...