Update der bestehenden Gateway/Client Konfig mit Miniserver V2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kriskros
    Dumb Home'r
    • 07.01.2016
    • 14

    #1

    Update der bestehenden Gateway/Client Konfig mit Miniserver V2

    Hallo Leute,

    ich habe seit Jahren eine Loxone-Konfiguration bestehend aus zwei Miniservern V1 und nutze am Gateway Miniserver auch die KNX Schnittstelle (KNX MDT Lichtschalter und BWM). Meine Konfiguration ist schon sehr "fortgeschritten" und läuft mit allerhand Features "Wetterdaten" Sonos-Integration KNX usw.

    Jetzt würde mich ein Update auf den Miniserver V2 schon sehr interessiren, allerdings kann ich ja dann nur den Gateway Server updaten, da in einem "Mischbetrieb" von MS V1 und V2 ja der neue Miniserver (V2) als Gateway fungieren muss.

    Meine jetzige Konfig:
    1. Miniserver V1 (Gateway) - hier sind alle Anschlüsse und KNX belegt / genutzt.
    2. Miniserver V1 (Client). - hier sind keine Anschlüsse genutzt.

    Jetzt habe ich folgende Idee / Überlegung:
    - Kann ich meinen jetzigen Gateway MS zum Client umkonfigurieren und den jetzigen MS Client zum Gateway?
    - Anschließend könnte ich dann den getauschten Miniserver "Gateway" problemlos auf den Miniserver V2 updaten (da dort ja nichts angeschlossen ist..)
    - die genutze KNX Schnittstelle würde ja nach dem Tausch am Miniserver Client (V1) weiterlaufen.
    - ich benötige nicht die total überteuerte und eingeschränkte KNX Extension von Loxone.

    Hat jemand von euch das schon mal versucht? Ist ein Tausch zwischen Gateway / Client einfach möglich?

    Was haltet Ihr von meiner Idee.... ist sowas möglich?

    Vielen Dank schonmal für's Feedback

    Beste Grüße

    Chris
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Ich würde die KNX Logik vor dem Tausch auf den 2. Miniserver auslagern. Wenn du dann kein KNX mehr auf dem ersten Server hast, kannst du ihn 1:1 austauschen.
    Der Unterschied in Ladezeiten und App Aufruf ist schon beachtlich. Das Update lohnt sich!

    Kommentar


    • kriskros
      kriskros kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi orli,
      vielen Dank für Deine Einschätzung. Du kennst auch keine Möglichkeit die beiden V1er zu tauschen... Wäre natürlich das Einfachste für mich, da ich dann keine Kabel in der Verteilung tauschen müsste :-)
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #3
    Ich hab keine Ahnung, ob das funktioniert. Aber kann man nicht nur die Seriennummern in der Config tauschen?
    -

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #4
      Es gibt einen wirklich gut funktionierenden Assistenten in der aktuellen LoxConfig. Den sollte man nutzen, da er u.a. Nicht nur KNX sondern auch die AO‘s auslagert, da diese im v2 Miniserver ja nicht mehr vorhanden sind.

      Kommentar

      • kriskros
        Dumb Home'r
        • 07.01.2016
        • 14

        #5
        Vielleicht noch eine Ergänzung bzw. eine Frage. An meinem derzeitigen Miniserver V1 (Gateway) hängen auch alle meine Extension (12 Stück)...an dem zweiten Miniserver V1 (Client) hängen keine Extension (den habe ich nachgerüstet, da es wg. Anzahl der Objekte knapp wurde). Kann ich eigentlich in einer Gateway / Client Konfig auch die Extension alle am Client Miniserver hängen? Oder müssen die immer am Gateway hängen?

        Hat hier jemand eine Ahnung? :-)

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #6
          kriskros
          Geh in der Config auf den Client Miniserver und drücke die rechte Maustaste.
          Dann kannst Du Miniserver als Gateway auswählen. Somit ist dann der Miniserver welcher vorher das Gateweay war, der Client.
          Das neue Gateway dann noch in Miniserver Gen. 2 konvertieren.
          lg Romildo

          Kommentar


          • kriskros
            kriskros kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielen Dank romildo... ich schaue mir das mal an... wäre klasse, wenn es soo einfach wäre ;-)

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vorher würde ich aber in jedem Fall eine Sicherug der beiden Systeme machen.
        • kriskros
          Dumb Home'r
          • 07.01.2016
          • 14

          #7
          Hallo zusammen,
          hallo romildo,

          so, heute habe ich es versucht! Ziel war es, die beiden MIniserver in meiner Gateway/Client Konfig zu tauschen, so dass ich dann den getauschenten "Gateway" Server mit einem Miniserver V2 aufrüsten kann. Leider hat das überhaupt nicht geklappt.

          Ich konnte in der Konfig den beim aktuellen Client Miniserver den Button "Miniserver als Gateway verwenden" anklicken und dann wurden in der Konfig auch die beiden Miniserver getauscht. Soweit so gut, sah' erst mal gut aus. Anschließend habe ich die Konfig auf die beiden Miniserver schreiben wollen un dann wurde der "neue" Client - Miniserver" nicht mehr gefunden. Es tauchte immer die Fehlermeldung auf, dass er "offline" wäre. Zudem hat er mir immer einen Fehler gemeldet, dass die Seriennummer des Projektes eine andere ist. Ich habe m.E. so ziemlich alles versucht, die Seriennummern getauscht, die Konfig jeweils direkt auf beide MS geschrieben, aber es kam nie ein funktionsfähiger Status zu stande.

          Gibt es hier eine bestimmte Reihenfolge?
          Kennt jemand den Weg, einen Miniserver aus der Gateway Verbindung zu lösen und wieder neu einzustellen?

          Sehr schade, die Lösung hätte mir echt gut gefallen....

          Gruß Chris

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5161

            #8
            Sofern ich das richtig sehe, hast Du die zwei Miniserver in einer Gatway/Client Konzentrator Verbindung.
            Also das Client-Projekt auch im Gatway-Projekt. Sonst wäre die Auswahl "Miniserver als Gateway verwenden" ja nicht vorhanden.

            Wenn Du aus dem Client nun das Gateway machst, muss dies anschliessend nicht mehr im vorherigen Gatway Miniserver, sondern im neuen Gateway gespeichert werden.
            Ich würde es, natürlich ohne Gewähr auf Erfolg, so versuchen:
            1. Config mit Gateway-Miniserver verbinden und Projekt aus Miniserver in Config laden.
            2. Miniserver trennen
            3. Bei Client "Miniserver als Gateway verwenden" ausführen
            4. Config mit neuem Gateway-Miniserver (vorher Client) verbinden
            5. Projekt in Miniserver speichern

            lg Romildo

            Kommentar

            • Gast

              #9
              Guten Abend,
              Auch wenn das Thema bereits älter ist, hat jemand Tipps für einen erfolgreichen Umzug? Habe derzein 1xGen1 als Gateway, 1xGen1 Client und 1xGen2 Client, welcher als Gateway fungieren sollte.
              Habe bei Jedem versuch das System zerschossen...
              Bin für jede Info dankbar.
              Lg Geda

              Kommentar


              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gen1 als Gateway und Gen2 als Client geht doch gar nicht.?
            • Gast

              #10
              Hallo, Gen1(Go) wurde mit Gen2 getauscht und Lauft!
              Hätte es aber lieber andersrum, vor allem um die schnellere Visu zu haben..
              Lg

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5161

                #11
                Sorry, ich habe immer noch nicht begriffen was Du hast und was Du willst.
                lg Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  Habe 3 MS, einer ist von der zweiten Generation, ist aber im Moment als Client konfiguriert. Ziel ist der Gen2 als Gateway, die anderen als Clients. Config zickt aber rum und das System schmiert ab...
                  Lg

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5161

                    #13
                    Kannst Du beschreiben wie Du das geschafft hast, einen Gen2 als Client an einen Gen1 Gateway zu hängen? Vielleicht auch noch mit welcher Configversion.
                    lg Romildo

                    Kommentar

                    • Gast

                      #14
                      Ganz einfach: Gen1Go ersetzen mit Gen2, läuft auf Anhieb.
                      Gen2 als Gateway= desaster...
                      Lg

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5161

                        #15
                        Sorry, ich geb's auf, ich versteh nur Bahnhof.
                        lg Romildo

                        Kommentar

                        Lädt...