Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo,
Ich bin neu in eurem Forum und suche Hilfe und Ideen!
Mein Problem oder Frage handelt sich um Heizungs-Pumpen der Firma Wilo Typ Stratos. Für diese Pumpe gibt es eine Hand voll sogenannter IF Module.
Das geht bis zur Vernetzung der Pumpen diese stellt dann einen Aktor/Sensor dar.
Ja aber wie kann ich das mit dem MS realisieren?
Hat da einer von euch schon Erfahrungen machen können?
Würde mich über Tipps sehr freuen !!!!
Das Teil ist leider das kostenintensivste !
Das Wichtigste bei meinem Vorhaben ist eigentlich die Leistung der Pumpe bedarfsgerecht zu regeln, man muss ja nicht unnötig Wasser durch das Rohr fördern und wenn da noch weitere Informationen abgegriffen werden können wäre es s toll.
Alle modernen Heizkreispumpen haben Differenzdruckregler, die kümmern sich ganz alleine darum, dass nicht unnötig Wasser transportiert wird.
lg, Christian
Ganz genau und zumindest ist in Deutschland schon lange nichts anderes mehr erlaubt. Heute müssen es sogar Hocheffizienzpumpen sein. Und ich bin mir sicher, dass die Pumpe das ohne Miniserver besser kann.
wie Christian schon schrieb, regeln die modernen Pumpen anhand Differenzdruck - aber Du musst natürlich Dein Heizungssystem selbst auch hydraulich abgleichen, und das am besten gleichfalls mit Ventilen, welche den Differenzdruck festlegen, es reichen da keinesfalls Verteiler mit Topmetern und deren Einstellmöglichkeit,
Gruss Uwe
Loxone für Wärmepumpe, Grundofen und Thermieanlage (Wasserbetrieb): 1 x Miniserver, 1 x 1-Wire Loxone für Haus: 1 x Miniserver, 4 x Extension, 1 x 1-Wire, 1 x Dimmer, 1 x Enocean, 6 x Smart Socket Air, 2 x IrTrans KNX: 4 x MDT 12fach Strommessaktor, 3 x MDT Taster, 2 x 3phasige Stromzähler, 7 x Wärmemengenzähler, 1 x Wasserzähler PV-Anlage 11,78 mit EV, 6,3 Volleinspeisung, Batterie 10,7 kWh nutzbare Kapazität, SMA-EnergyMeter mit PI-UDP
So hallo!
Technisch stellt sich das bei mir folgend dar:
Ich habe einen Holzvergaser der ist über ein Thermostatventil (Rücklaufanhebung)
mit dem Pufferspeicher verbunden . Der Ofen erzeugt nicht kontinuierlich die gleiche Menge Wärme um aber das Maximum abzudecken musste ich die Pumpe auf 7m einstellen. Die Pumpe wird z.Z. Vom Ofen angesteuert d.h. Bei ca. 82 Grad Celsius ein und abgeschaltet. Wenn der hv nicht seine volle Leistung bringt wird die Pumpe halt immer wieder geschaltet. Eine Regelung über Differenz Druck funktioniert in diesem Fall nicht weil sich keine Drücke ändern. Daher der Wunsch nach einer Regelung mit anderen Informationen der Pumpe .
Grüße
Mirko
dafür wäre dann wohl eher eine Pumpe mit 0-10V Eingang das Richtige für Dich. Ich weiß nämlich nicht, ob Du die Stratos mit Deinem Modul komplett selbst regeln kannst, oder ob Du da nur Parameter für die Selbstregelung vorgibst.
Oftmals macht es Sinn solche Informationen gleich mitzuliefern.
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Wär nicht die Rücklaufanhebung dafür verantwortlich, dass die Wärme in den Puffer (oder eben zurück in den Kessel) kommt? Mir kommen die 82°C hoch vor, um die Pumpe auszuschalten. 82°C von was?
Hi Christian,
Die 82 Grad Celsius sind hv Ausgang also Vorlauf das Thermostat macht bei 70 Grad Celsius auf und mischt das Wasser vom Ofen und vom Pufferspeicher . Der Wert ist vom Hersteller die vorgegebenen. Funktioniert auch wird alles schön warm.
Die Idee von Sven war auch meine 1. das Modul hab ich auch. Die wilo Pumpe hat bei 1 Volt u/min und bei 10v u/max.
Ok (ich bin wohlbemerkt kein Heizungstechniker und habe nur die eigenen Erfahrungen).
Ich hab selbst nur einen normalen Holzkessel in Gusseisen. Damit der der 82°C erreicht, muss ich schon einen Viertel RM einwerfen :-)
Hi und guten Abend!
Ein kleiner Ofen ist das nicht. Das Teil hat Herstellerangabe 49 kW und wenn das Holz was taugt ist noch mehr drin. Mit einer Füllung ca. 200 Liter Fassungsvermögen bekomm ich den Speicher auf 70 Grad Celsius und das Haus ist schön warm.
Wieder auf das Problem mit der Pumpe , es wird eine 0-10v Regelung muss dann noch mit der Regelgeschwindigkeit experimentieren da es relativ arbeitet.
Gebe dann mal eine zwischeninfo!!!
Das Projekt ist ja gerade am Anfang und da werden noch tausende fragen entstehen 😁❗️❗️❗️
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar