Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Lichtsteuerung mit Szene "automatischer Farbwechsel"
Lichtsteuerung mit Szene "automatischer Farbwechsel"
Hallo,
ich habe RGB-Streifen und den Lichtsteurungsbaustein im Einsatz. 6 Verschiedene Szenen (für jedes Familienmitglied das eigene Badelicht ) wurden programmiert. Nun möchte ich eine Szene erstellen, bei der ein automatischer Farbwechsel (vielleicht 5 verscheidene Farben) erstellen.
Leider habe ich keine Idee wie das umzusetzen ist.
Hat es jemand bereits gemacht oder eine gute Idee?
Nehme gern Tips an
anbei Screenshots meiner Farbwechsel (Farbspiel) Programmierung in der Küche. Ich habe das ganze über einen zusätzlichen RGB-Lichtszene Baustein gelöst. Im RGB-Lichtszene Baustein kannst Du mehrere Farben fest hinterlegen. Über den Zufallsgenerator wird dann eine der Farben ausgewählt. Die Szene 6 im Lichtbaustein startet dann das Farbspiel.
Hallo,
danke für Antworten.
Habe den Vorschlag von Husi probiert Es funktioniert
Wie kann man aber bei dem RGB-Lichtszene-Baustein die Dimmung einstellen?
Der Farbwechsel kommt zwar zu Stande, aber eben immer mit 100% Lichtintensität.
Und beim Baden würde ich schon gern etwas "Schummerlicht haben"
Hallo,
danke an die fleißigen Helfer.
Habe jetzt Folgendes (siehe bild) eingebracht und das funktioniert
Nur beim RGB-Lichtszenen-Baustein kann ich nicht den Wert der "zeitlichen Änderung" beim Farbwechsel einstellen, bei der Leichtsteuerung geht das, oder gibt es einen Trick?
Ich meine die Zeit für den Wechsel von 100% Szene 1 auf 100% Szene 2.
Außerdem zeigt es mir in der Visu-App die beiden Ausgänge am Lichtsteuerbaustein an (Szene Farbspiel, Szene alles Aus). Wie kann man das ausblenden?
Sind als Schalter konfiguriert.
So, hoffe alles verständlich erklärt zu haben.
Danke schon mal und einen schönen Sonntag
Hallo, die Einstellung für die Geschwindigkeit des Farbwechsels habe ich bei mir fest am Anschluss hinterlegt (Bei den Eigenschaften der RGB und W Air Dimmer Ausgangs, Parameter Anstieg. Für die beiden unnötigen Schalter (Szene Farbspiel, Szene alles Aus) in der Visu habe ich leider auch noch keine Möglichkeit gefunden diese zu deaktivieren. Da die in der neuen App nur unter "Manuell" erscheinen kann ich jedoch auch damit leben. Evtl lässt sich das ganze statt eines RGB-Lichtszenen-Baustein auch mit einem zweiten "Lichtsteuerung" lösen.
Ich würde mir das Programm nochmal genauer anschauen, habe es auch bei mir im Einsatz funktioniert Super und du kannst Dimmen sowie die Geschwindigkeit anpassen.
Sieht komplizierter aus als es ist...
Gut das es seinen Platz im neuen Forum gefunden hat
so nun habe ich das soweit funktionstüchtig.
Aber ich habe noch ein anderes Problemchen festgestellt.
Situation:
Ich betrete den Raum -> BWM schaltet -> Lichtsteuerung beginnt mit Szene (1) AQ1 (allgemeine Beleuchtung über RGB-Stripes)
Ich betätitige Taster -> Signal an "I3" -> AQ3 wird eingeschaltet (LED-Panel zur Spiegelbeleuchtung)
Sowiet so gut, nur bleibt beim Einschalten des AQ3 über Taster I3 die Szene 1 am AQ1 auch an.
Selbst wenn der Bewegungsmelder nicht mehr belegt ist (Raum verlassen) und der AQ3 wieder über Taster I3 abgeschalten wurde bleibt die Szene 1 AQ1 erhalten.
Man muß in diesem Fall die Doppelklickfunktion I3 (Alles AUS) nutzen.
Das kann ja eigentlich nicht sein, das kann ich auch nicht von meinen Kids verlangen zu begreifen, wann sie jetzt drücken müssen und wann nicht
Eigentlich sollte beim Betätigen eines Tasters I1 bis I12 der BMW-Pfad komplett abgeschaltet werden , zumindest wenn der BWM kein Signal mehr gibt oder alternativ wenn der Taster I3 ausgeschalten wird. [ATTACH=CONFIG]n4606[/ATTACH]
Den Parameter MT (automatisch alles aus) kann man hierfür auch nicht nutzen, den mußte ich schon auf 1 Std stellen, da meine Liebste nach 30min im Dunkeln in der Wanne sass
Habt ihr eine Idee wie ich so etwas realisieren kann, bzw. wo meine falsche Konfig ist.
Hier meine Konfig
Ich glaube, dass es bei Dir daran liegt, dass Du keine Szenen schaltest - I2 und I3 schalten die jeweiligen Ausgänge und keine Szenen. Ich verwende Szenen (Eingänge Sx) und habe das Problem nicht. Eigentlich ist genau dafür der Parameter MT gedacht - der kann allerdings nicht ahnen, ob Deine Kids vergessen haben, das Licht auszuschalten oder deine Frau in der Wanne sitzt - sofern der BWM hier keine Bewegung mehr erkennt ist das für ihn nicht unterscheidbar.
Die eingebaute Logik mit Szenen inkl. "BWM Szene" finde ich aber sehr gut nachvollziehbar: geht das Licht per BWM mit einer bestimmten Szene an, dann soll es nach einer "kurzen" Zeit ohne Bewegung wieder ausgehen. Wird die Lichtszene manuell gewählt (egal, ob das Licht dabei per BWM bereits angeschaltet wurde), dann geht das Licht automatisch erst nach einer "längeren" Zeit aus - falls man vergessen hat es auszuschalten.
Hier meine Logik für das Licht, wobei die Szene für BWM noch zwischen Abend und Nacht anhand der Uhrzeit wechselt (Szene 1 und 2). Ziel war es, dass man die Szene möglichst nicht manuell zu wechseln braucht, wenn man z.B. nur "mal eben kurz" im Bad ist. Beim Duschen bzw. Baden sollte man aber daran denken, die Szene zu wechseln, damit das Licht nicht nicht ausgeht, weil während des Timeouts BwMs keine Bewegung erkannt wird. Da die Szenen für Baden und Duschen die RGB Spots in diesem Bereich aktivieren, ist das aber auf für meine Familie verständlich. Da Du ja hier sogar ein Farbspiel eingebaut hast, ist der Teil sicherlich nicht das Problem und MT bei Dir ausreichend hoch.
Hier ist ein Screenshot von mir, wobei die Wippe 1, das "Standardlicht" (=Szene 3) einschaltet oder alles ausschaltet und die Wippe darunter die Szene wechselt.
Die beiden Timeouts für BwM (0-300 sek) und Präsenz (0-120 min) können in vorgegebenen Bereichen über die App oder Web je nach Raum noch angepasst werden.
Gruß Jan
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Hallo Jan W.,
Super danke für deine Info.
Werde mir das zu Gemüte führen.
Mich würde noch interessieren was du als Präsenzmelder verwendest?
Ich habe ja nur einen BWM und das hat sich mittlerweile auch als unglücklich herausgestellt, wenn meine Kleinste ... sitzt, erkennt der BWM sie nicht, da keine Bwegung stattfindet.
Logischer Weise ist dann nach ein paar Sekunden das Licht aus -> Geschrei groß.
Ein richtiger PM ist mir aber ehrlich gesat zu preisintesiv
Ich verwende Gira KNX Präsenzmelder. Die sind schon recht teuer - und wirklich 100%ig arbeiten die auch nicht. Die Technik ist ja eigentlich genau so wie in einem BM, nur vielleicht etwas empfindlicher und genauer. Wenn der BM gut auf das "Objekt" ausgerichtet ist und das Timeout ausreichend hoch ist, ist ein BM nach meiner Ansicht eine günstige Alternative. Evtl.weitere BMs installieren, so dass der Bereich zuverlässiger abgedeckt wird. In einem anderen Forum wird der Umbau eines BM von 230V auf 24V beschrieben, siehe hier: https://www.symcon.de/forum/threads/...30V-auf-24V-DC . Bin mir nicht 100%ig sicher, ob hier "Chilitec 19826 Decken-Einbau-Bewegungsmelder" von eBay verwendet wurden. Bei ca. 10 Euro wäre dies durchaus einen Versuch wert.
Gruß Jan
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Mini PRI Bewegungsmelder zum Einbau / Unterputzmontage. Durch die kleine Bauart fällt dieser mini PIR-Melder fast nicht auf. Dank des seperaten Steuergerätes und einergeringen Einbautiefe kann der Bewegungsmelder sogar in den engsten Stellen ...
Dieser funktioniert auch, da ich ein Koppelrelais (hatte ich zum Glück noch da) eingebaut habe, und somit den 230V-BWM nutzen kann.
Auch ist er sehr klein und somit schön in der Decke integriert.
Das mit dem Time-Out ist eben das Thema, wenn man es so hoch setzt, das man in Ruhe ..., dann schaltet aber das Licht eben beim Verlassen des Raumes erst nach dieser Zeit ab (Stromverbrauch :-( ).
Deshalb bin ich eben noch auf der Suche nach einem PM, da ich mir davon mehr erhoffe.
Aber danke schon mal für die Info zum Gira KNX.
Das KNX Thema steht bei mir auch schon auf der Liste, aber derzeit stört mich noch die Inverstition in die Software (auch die 100,-€ der Liteversion ist mir nur erst mal zu probieren zu teuer,)
also ich halte die Unterschiede zwischen PM und BM eher für gering. Der von mir verwendete PM hat 3 Sensoren und ist daher "von Haus aus" genauer. 3 BMs würden aber nach meiner Ansicht fast genauso gut sein. Hatte vor der Installation keine Zeit mich näher mit dem Thema zu beschäftigen und dann die PMs gewählt. Mit KNX benötige ich ja keine digitalen Eingänge auf dem MS.
Wg. KNX: Die Lite- (oder Professional-) Version muss es nicht sein und mit der kostenlosen Demo-Version kommt man gerade in der Kombination mit dem Miniserver gut aus. Es ist vielleicht etwas bequemer, wenn man z.B. alle Geräte eines Typs initialisieren möchte und die Einstellungen per "copy&paste" von einem Gerät auf alle anderen übertragen möchte, aber ich habe die ETS schon seit fast einem Jahr nicht mehr genutzt, da ich die ganze Logik auf dem MS habe. Solange man nur 3 Geräte hat, gibt es keine Unterschiede und bei mehr Geräten kann man diese leicht auf mehrere Projekte aufteilen und nacheinander programmieren.
Ein KNX Netzteil ist allerdings schon erforderlich. Ich hatte hier schon mal was zu dem Thema gepostet.
Viele Grüße, Jan
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar