Verbrauchszähler Werte über Visualisierung anpassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #1

    Verbrauchszähler Werte über Visualisierung anpassen

    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit lese ich mit einem Sensor/Impulsgeber meine Wasseruhr aus.

    Um die Werte und Statistiken in der Visualisierung zu sehen habe ich den Sensor an Tr des Verbrauchszähler angeschlossen. Dies funktioniert soweit auch ganz gut, wird 1 Liter Wasser verbraucht bekommt der Zähler einen Impuls und addiert 1L zum Gesamtverbrauch hinzu.

    Heute ist mir aufgefallen das die Werte der Wasseruhr und die Werte vom Verbrauchszähler in der Visualisierung nicht überein stimmen.
    Die Wasseruhr im Technikraum zeigt 387m3 an und in der Visualisierung habe ich nur 384m3

    Kann mir vorstellen das der Sensor/Impulsgeber nicht mehr „mitkommt“ wenn viel Wasser verbraucht wird da sich dann das 1Liter Rädchen an der Wasseruhr sehr schnell dreht.

    Aber nun zur Frage:

    Ist es irgendwie möglich den Zählerstand anzupassen ohne das ich den Verbrauchszähler-Baustein löschen und neu anlegen muss? ( Sonst wären alle Statistiken weg )
    Perfekt wäre es natürlich wenn ich es direkt über die App anpassen könnte damit ich nicht immer in die Config muss!?!

    Kann mir da jemand helfen?
    Bin um jede Antwort dankbar

    Grüße
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3265

    #2
    Über den Parameter "O" Offset kannst den Zählerstand korrigieren.
    Das geht auch via app in den experteneinstellungen zum Verbrauchszähler.

    Kommentar


    • romildo
      romildo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      .....in der App geht es nur, wenn der Eingang "O" nicht schon im Programm durch Logik gesetzt wird.
  • Gargamel
    MS Profi
    • 16.12.2018
    • 719

    #3
    Leider habe ich im Programm den Eingang „O“ durch eine Logik gesetzt!
    Somit kann ich im Expertenmodus den Zählerstand nicht korrigieren!
    Würde es denn funktionieren wenn ich den Eingang „O“ auf 0 setze und dann über den Expertenmodus den Zählerstand anpasse?

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5161

      #4
      Eine 0 ist ja auch ein Wert. Wenn am Eingang was angeschlossen ist, kann es in der App nicht über den Zählerbaustein angepasst werden.
      Wenn Du ihn aber auf 0 setzen kannst, kannst Du ihn doch sicher auch um den jetzigen Wert plus 3 erhöhen, dann würde es ja wieder stimmen.
      Zu beachten ist dabei, dass die Korrektur erst beim nächsten Impuls an Tr an den Ausgängen seine Wirkung zeigt.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3265

        #5
        Würde mich interessieren .... welche Logik hängt bei dir an O und was macht die?

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich selbst habe hier nichts hängen und in den Parametern steht einfach Null.
          So kann ich ganz einfach per app korrigieren.

          Ich habe nur keine Idee, was man wie automatisiert korrigieren sollte.
      • Gargamel
        MS Profi
        • 16.12.2018
        • 719

        #6
        Meine Wasseruhr ist schon seit ca. 4 Jahren in Betrieb. Als ich vor ein paar Monaten meinen Sensor angeschlossen habe hatte die Wasseruhr schon 379365 Liter drauf.
        Aus diesem Grund habe ich bei Eingang "O" den Wert 379365 eingetragen damit mein Gesamtzählerstand in der Visu passt.
        Ist jetzt halt die Frage ob ich bei Eingang "O" den aktuellen Wert eintrgen soll oder den Wert der zum jetzigen Zählerstand fehlt addieren soll oder eben den Wert komplett rausnehmen soll damit ich es über die App anpassen kann??
        Ich würde es ja gerne direkt ausprobieren aber ich befürchte das dann meine Statistiken verloren gehen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #7
          Zitat von Gargamel
          ...Die Wasseruhr im Technikraum zeigt 387m3 an und in der Visualisierung habe ich nur 384m3...
          Das wären dann ja 3000 Liter Differenz.

          ...Meine Wasseruhr ist schon seit ca. 4 Jahren in Betrieb. Als ich vor ein paar Monaten meinen Sensor angeschlossen habe hatte die Wasseruhr schon 379365 Liter drauf...
          387m3 - 379m3 wären 8m3 also 8000 Liter in den paar Monaten.

          ...Kann mir vorstellen das der Sensor/Impulsgeber nicht mehr „mitkommt“ wenn viel Wasser verbraucht wird da sich dann das 1Liter Rädchen an der Wasseruhr sehr schnell dreht...
          Das glaube ich nicht bei 8000 Liter in ein paar Monaten.
          Nehmen wir mal 100 Tage an, dann wären es 8000 Liter / 100 Tage somit 80 Impulse pro Tag.
          Selbst wenn die 8000 Liter in nur 1 Stunde geflossen wären dann wären dies 2.2 Impulse pro Sekunde.
          Daher ist meiner Meinung nach entweder der Sensor nicht geeignet oder er ist falsch eingestellt.
          Wenn bei 8000 Liter tatsächlichem Verbrauch 3000 Liter zu wenig angezeigt werden, dann ist die Messung und somit auch die Statistik nicht zu gebrauchen.

          Zur Korrektur:
          Du müsstest jetzt den Wert an O um 3000 Liter erhöhen.
          Die Statistiken gehen dadurch nicht verloren. Die Stimmen aber eh nicht
          lg Romildo

          Kommentar


          • Gargamel
            Gargamel kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke romildo für deine Antwort,

            wenn ich ehrlich bin habe ich das noch gar nie nachgerechnet.

            Ich habe jetzt nochmal nachgesehen, zum Glück habe ich noch paar Fotos vom Zählerstand vom 30.12.19
            Damals hatte der Zähler 379m3.

            Ich habe also in 24 Tagen 8m3 Wasser verbraucht.
            Habe also im Schnitt 333 Liter am Tag. ( keine Ahnung ob das viel oder wenig ist :-) )

            Die Differenz von 3000 Liter war wirklich so.
            Du hast auf jedenfalls recht, die Statistiken sind jetzt schon nicht mehr korrekt. :-(

            Habe mal den Eingang „O“ über die Config auf 0 gesetzt und dann konnte ich den Wert über die App anpassen.

            Wahrscheinlich hast du recht und der Sensor muss neu eingestellt werden. Das werde ich die Tage machen.

            Vielen dank für eure Antworten
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5161

          #8
          ...Habe mal den Eingang „O“ über die Config auf 0 gesetzt und dann konnte ich den Wert über die App anpassen...
          Ausgehend davon, dass du in der Config den Wert in der Eigenschaft O - Offset vom Zähler auf 0 gesetzt hast, wäre dies nicht nötig gewesen.
          Solange der Eingang O nicht beschaltet ist, kann der Wert in der App jederzeit korrigiert werden.

          ...Habe also im Schnitt 333 Liter am Tag. ( keine Ahnung ob das viel oder wenig ist :-) )...
          Ich habe Spasseshalber mal bei einem Testserver mit 65% Auslastung einen Analogausgang mit einem Eingang verbunden und so geschaut wie viele Impulse, in Abhängigkeit zur Programmfrequenz (Eigenschaft vom Projekt), verarbeitet werden. Tastverhältnis am Ausgang (Signal Ein/Aus) 1:1
          Hier das Ergebnis:
          Programmfrequenz 20 Hz ca.5 Impulse pro Sekunde
          Programmfrequenz 50 Hz ca.12 Impulse pro Sekunde
          Programmfrequenz 100 Hz ca.25 Impulse pro Sekunde
          Programmfrequenz 250 Hz ca.30 Impulse pro Sekunde

          Ich habe den Test auch noch mit unterschiedlichen Tastverhälnissen gemacht.
          Dabei habe ich den Aus-Impuls auf 1 Sekunde gestellt und geschaut bei welcher Ein-Impulslänge der Eingang noch zuverlässig jeden Impuls erkennt.
          Bei mir waren dies ca. 20ms.

          Diese Tests liefern nur grob eine Information darüber, damit man in etwa weiss wo die Grenzwerte liegen.

          Aus meiner Sicht ist es vom Programm abhängig, wie viele Impulse maximal an einem Eingang zuverlässig verarbeitet werden.
          Sehr Entscheidend ist die Impulslänge des Ein- bzw. Aus- Signals.
          Der Zeiger an der Wasseruhr ist ja sehr dünn, daher auch der Impuls je nach Durchflussmenge sehr kurz.

          Zusammengefasst würde ich sagen, dass der Impuls, an einem digitalen Eingang, mindestens 20ms auf Ein und 20ms Auf Aus sein muss, damit er auch zuverlässig erkannt wird.
          Dies sollte aber mittels geeignetem Sensor beim Wasserzähler kein Problem darstellen.




          lg Romildo

          Kommentar

          • alex68
            Smart Home'r
            • 09.02.2019
            • 42

            #9
            Warum nicht auf den 10 Liter Zeiger umstellen? Die Liter-Genauigkeit ist nicht unbedingt Praxis-relevant.
            Außerdem eine Frage: die Sensoren arbeiten ja mit roten LEDs - ist dies bei einem roten Zeiger in der Wasseruhr nicht kontraproduktiv wegen dem dadurch fehlenden Kontrast?

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5161

              #10
              alex68
              Ich habe einen Sensor am 1 Liter Zeiger schon sehr lange in Verwendung.
              Den Sensor so einzustellen, dass er zuverlässig funktioniert ist sehr vom Sensor-Typ abhängig.
              Um auch kleine Lecks zu erkennen wäre mir lieber ich könnte noch kleiner wie 1 Liter messen.

              Bei mir ist ein Sensor mit Hintergrundausblendung im Einsatz.
              Funktionsweisen findest du z.B. hier:
              https://www.baumer.com/ch/de/service...en-Lichttaster
              Dies sollte dann auch die Frage bezüglich roten LEDs erklären.

              Ich glaube wenn man sich den Thread hier mal durchliesst und sich die Montage des Sensors in #18 ansieht, könnte dies ein Hinweis sein, warum es bei Gargamel nicht so zuverlässig funktioniert.
              Ich denke aber, Gargamel ist sich dessen, zumindest jetzt, bewusst
              Zuletzt geändert von romildo; 25.01.2020, 11:40.
              lg Romildo

              Kommentar


              • alex68
                alex68 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke!
            Lädt...