Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hier mein erster Post, da ich genau das gleiche Problem habe.
Auch 5x mit dem Support hin und her geschrieben, da sie meinten in dem Baustein gibt es kein Fehler.
Also einfach Mathematik sollte so nen Baustein schon können.
Ich sollte jetzt meine Abfragen alle auf das gleiche Interval stellen. Ich warte mal bis Morgen, ob es was gebracht hat.
Hat jmd auch einen Speicher an dem Baustein. Wie wird dann der Verbrauch errechnet. Die kwh in und aus dem Speicher kann man ja nicht angeben?
Jan
Statistik ist Mittelwert pro 10 Minuten
Loxone meinte aber mit Intervall die Zeiten für die Abfrage der Werte. Hier hatte ich unterschiedliche für SMA PV Wechselrichter/EMETER
Hier die Antwort von Loxone:
---8<---
Wenn Sie hier die Zeiten alle gleich einstellen passt dies auch auf alle Fälle.
Der Fehler denn Sie mir hier gesendet haben ist in der Beta nicht behoben.
---8<---
Nett erst zu behaupten, es gibt keinen Fehler, aber dann zu sagen, dass es nicht in der BETA behoben wurde.
auch bei mir wird der Verbrauch viel zu hoch angegeben.
Also ich habe an meinem Energiemonitor angeschlossen:
Ep -> gesamte erzeugte PV Leistung in kWh (Messwert aus Wechselrichter)
Pp -> aktuelle Produktionsleistung der PV Anlage (Messwert aus Wechselrichter)
Ev -> vom Energieversorger bezogene Leistung (Messwert vom smart Energy Meter)
Pv -> aktuelles Netz (positiv oder negativ je nachdem ob bezogen wird oder eingespeist) (Messwert vom Wechselrichter (der bekommt Daten von Energy Meter))
Ed -> gesamte Einspeisung (Messwert vom Energy Meter)
Alle Daten kommen bei mir direkt von den Messstellen. In den Eigenschaften ist Absolutwert angehakt.
Abfragerate ist alle 5s.
Gibt es einen Workaround um den Verbrauch richtig anzuzeigen?
Es gibt keine Abhilfe für den Energiemonitor-Fehler.
Eine Alternative besteht darin, eine Verbindung am Ausgang AQc auf dem Energiemonitor zu platzieren (was korrekt ist). Dann verbinden Sie sich mit dem Eingang P des Utility-Meter-Blocks.
also Loxone sagt das ist ein Bug und der wird in der neuen Version NICHT behoben.
Alternative: Du arbeitest mit deinem Addierer und Subtrahierer die Werte Produktion + Bezug - Einspeisung und gibst den Wert auf einen zweiten Energiemonitor auf den Eingang Ev.
Ich habe in meinem Ticket zusätzlich angeregt Eingänge für Speicher zur erweitern. Das wird aktuell nicht berücksichtigt.
Gibt es hier eigentlich was neues? Wurde der Bug in v11 gefixt?
Nach dem ich die ersten Tage auch von dem Bug geplagt wurde war es dann lange Zeit ruhig, bis ich jetzt festgestellt habe das seit gut zwei Wochen viel zu hohe Werte angezeigt werden.
Ich nutze übrigens einen Kostal Plenticore plus mit den Objekteingängen am Baustein. Die Daten werden alle 10sec per Modbus gepollt und liegen direkt am Baustein. Nur der Wert 'Lieferung an Energieversorge' muss vorher durch eine Subtraktion von zwei anderen Werten des WR errechnet werden und geht dann über einen Merker an den Eingang Ed
Gibt es hier eigentlich was neues? Wurde der Bug in v11 gefixt?
Nach dem ich die ersten Tage auch von dem Bug geplagt wurde war es dann lange Zeit ruhig, bis ich jetzt festgestellt habe das seit gut zwei Wochen viel zu hohe Werte angezeigt werden.
Ich nutze übrigens einen Kostal Plenticore plus mit den Objekteingängen am Baustein. Die Daten werden alle 10sec per Modbus gepollt und liegen direkt am Baustein. Nur der Wert 'Lieferung an Energieversorge' muss vorher durch eine Subtraktion von zwei anderen Werten des WR errechnet werden und geht dann über einen Merker an den Eingang Ed
hat sich noch nichts geändert bisher immer noch das gleiche.
Am 19.05. mit einem Dominik gechattet der das Problem intern weitergeben wollte und sich per email melden wollte sobald es was Neues gibt. Bislang keine Rückmeldung und eine Ticketnummer wollte er mir gar nicht erst geben. Bin bislang sehr enttäuscht.
Er schrieb u.a. :
Ich habe gerade mit einem Kollegen gesprochen - es ist beim Verbrauch etwas bekannt das hin und wieder ein falscher Wert ausgegeben wird - es handelt sich hier um kein allgemeines Problem - wir haben das nochmal weitergeben unsere Softwareentwicklung arbeitet daran und wird hoffentlich bald eine Lösung geben! (19.05.2020)
"...das hin und wieder ein falscher Wert ausgegeben wird..."
Loxone hat das Problem offensichtlich immer noch nicht verstanden.
Ich habe die Loxone-Statistik aufgegeben. Die Lösung Node-Red-InfluxDB-Grafana ist sehr effektiv.
1. Loxberry auf einer USB-Festplatte/SSD eliminiert Probleme mit SD-Karten,
2. Statistische Erhebungen können viel höher sein,
3. Vergleiche mit anderen Datenreihen sind möglich.
Es gibt eine Lernkurve, um sie einzurichten. Wenn Sie einmal damit fertig sind, werden Sie nicht mehr zurückblicken.
Angehängte Dateien
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.
hme0354 - Die Einrichtung des Loxberry auf Festplatte oder SSD eignet sich für einen Wiki-Eintrag. Wenn ich Zeit habe, werde ich etwas schreiben.
miqa - Node-Red wird über die Kommandozeile auf dem Loxberry installiert. Es handelt sich um einen einzelnen Eintrag, der als root in der Shell gemacht wird. Google 'Node-Red Installation' und Sie werden die Befehlssequenz schnell finden.
Ich habe dieses Youtube-Video für die Influx/Grafana-Installation verfolgt. -
hme0354 - Ich habe einen Wiki-Eintrag zur Installation von Loxberry auf einer Festplatte oder SSD geschrieben. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Erfahrungen zu kommentieren.
Rückmeldung bei mir war, dass das Problem bekannt ist (da konnte sie aber auch nicht anders, da ich die Ticketnummern genannt habe). Der Programmierer hätte das auf seiner Liste und fängt bald damit an, momentan gibt es aber andere Prioritäten.
Ich hab mich mal daran gemacht die Ertragsberechnung in Excel bzw. Numbers nachzubilden um mal zu sehen was tatsächlich der Status ist. Dazu hab ich mir die Logdaten vom Wechselrichter heruntergeladen der (als hierfür nützliche Informationen) die Parameter Gesamtenergie (Eigenverbrauch und Einspeisung), Eigenverbrauch und Gesamtverbrauch (Eigenverbrauch und Netzbezug) als Stunden Werte (Oder Zweistundenwerte, bin grad nicht ganz sicher)
Bedienungsanleitung Kostal Pletnicore Seite 157 Parameter Total E, Own E und Home E
Loxone schreibt zur Berechnung des Ertrags folgendes
Wenn die Produktion größer als der Verbrauch ist, wird der Ertrag aus der Summe von Einspeisung mal Einspeisepreis und Verbrauch mal Bezugspreis berechnet. Der Verbrauch errechnet sich aus = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie.
Die verbrauchte Energie wird alle 5 Minuten aktualisiert.
Wenn der Verbrauch größer als die Produktion ist, ergibt sich der Ertrag aus Produktion mal Bezugspreis.
Leider ist die Beschreibung etwas schwammig und die Begrifflichkeiten nicht ganz präzise. Schauen wir erstmal den zweiten Teil an. Der ist noch einfach.
Wenn der Verbrauch größer als die Produktion ist, ergibt sich der Ertrag aus Produktion mal Bezugspreis.
Wenn der Verbrauch grösser ist als die Produktion ist die gesamte Produktion also Eigenverbrauch. Da ich in diesem Moment nur Ertrag generiere indem ich es vermeide Energie vom EVU zu kaufen. Ich multipliziere also meine Produktion mit den Bezugspreis.
Der erste teil ist etwas komplizierter und enthält entweder einen Fehler, oder ich stehe auf dem Schlauch. Hier brauche ich jetzt eure Hilfe um herauszufinden was von beidem der Fall ist.
Wenn die Produktion größer als der Verbrauch ist, wird der Ertrag aus der Summe von Einspeisung mal Einspeisepreis und Verbrauch mal Bezugspreis berechnet. Der Verbrauch errechnet sich aus = Produzierte Energie + Bezogene Energie – Gelieferte Energie.
Der Ertrag ist Einspeisung*Einspeisevergütung + Verbrauch*Bezugspreis
Einspeisevergütung und Bezugspreis sind klar.
Einspeisung ist in meinem Fall Gesamtproduktion-Eigenverbrauch, korrekt?
Verbrauch muss nun wieder der "vermiedene Bezug" sein, also der Eigenverbrauch. Also die Gesamt Produzierte Energie abzüglich dem Teil den ich an den EVU geliefert habe, weil es "über" war. Also das was Loxone schreibt, aber ohne die Bezogene Energie in der Formel. Jetzt frag ich mich wieso das da drin steht und ob/wo ich einen Denkfehler hab.
Bei Schreiben dieser Zeilen kommt mir aber auch gerade der Gedanke ob das in, und wenn ja in welchen, zeitlichen Abständen betrachten muss. Wenn ich beispielsweise einen ganzen Sommermonat Betrachte ist unterm Strich die Produktion vermutlich größer als der Verbrauch. Das bedeutet aber nicht dass das immer in diesem Monat so ist. So ist beispielsweise nachts die Produktion geringer als der Verbrauch. Und das kann natürlich tagsüber bei schlechtem Wetter auch passieren.
Nur zur Info, im Rahmen eines anderen Tickets habe ich mal zum meinem Energie-Monitor Bug Ticket von März 2020 gefragt.
Eine doch sehr schnippische Antwort lautete dann: Wenn der Prommiere dann mal Zeit hat, wird sich schon drum kümmern.
Top Loxone - eine wirklich einfache Formel zu ändern erfordert mehr als ein halbes Jahr uns meherer Major-Versionen!
Ich hab auch keinen Speicher. Bist du ThePhantom79 denn sicher das „nur“ die Formel falsch ist? Was konkret soll das dann sein?
Eine Zeitlang scheinen die Werte ja zu passen wie hier einige berichten. Also muss die Formel an sich ja passen.
mob das tatsächlich so ist hatte ich weiter oben aber ja auch schon mal gefragt.
Leider ist meine Recherche nun schon 7 Monate her, daher kann ich dir die Details zu 100% nicht mehr nennen.
Damals hatte ich rausgefunden, dass es in meinen Augen wirklich nur ein Formelfehler war.
Der Verbrauchswerte AQc# werden komplett falsch berechnet. Bedeutet konkret, dass (scheinbar) auf den gemessenen Verbrauch (entweder gezogen von "aktueller Verbrauch" Pv oder aus Differenz messung zu "Gesamtbezug" Ev) einfach zusätzlich nochmal die Produktion AQp# komplett drauf geschlagen wird. Dies führt zu einem absolut überhöhten Verbrauch.
Allerdings werden (dadurch?) auch die Erträge falsch berechnet - Es wird komplett alles "selbst verbraucht", was viel zu hohe Erträge bringt - denn alles wird nun mit dem Einkaufspreis/kwh Stunde Preis multipliziert (bei mir 25ct/kwh) anstatt, dass das nur teilweise für den wirklichen Verbrauch gilt. Der Verkaufspreis (bei mir 10ct/kwh) kommt hier gar nicht zu tragen, da man ja angeblich alles selbst verbraucht ...
Das fällt an schattigen Tagen / im Winter nicht wirklich auf - da der Fehler nur bei hoher Eigenproduktion sichtbar wird.
Man kann noch über die Definition von "Verbrauch" streiten, ob es nur der Bezug Ev ist, oder der Bezug PLUS die selbst verbrauchte Produktion ((AQp-AQd)+Ev). Aber ganz sicher ist es nicht Verbrauch plus komplette Produktion (AQp+Ev) - und so wird hier gerechnet!
Zuletzt geändert von ThePhantom79; 22.02.2021, 10:29.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar